
SBctncn. Siefet ©d)lag wirb mit geringer Abänberung auc- in geggan
gefunben.
c) Gongos©<-lag, mit ä-nlic-en ISer-ättniffen, aber noc- f>of)teren
©eiten, fe-r gefrümmfer 9 lafe, «nb mager; ftatt ber SBolle mit paaren
bebeeft, bie unter ber äte-le etwas »ertängert ftnb; Kötner turg unb rüc£-
mdrtä auf ben $atS gerietet; S-ren -ängenb; unter ber .Se-le gwei Älun=
lern; ©djwang fe-r lang, fdjmädjtig unb faft naett. gatbe weif, mit
grofen rot-braunen gierten.
d) SJtuana G o n quo, Goquo unb 3omba finb angolifc-e ©djldge,
bie beffer proqoortionirt finb, unb »on benen im Slac-fotgenben weiter bie
Siebe fepn wirb.
. SSon biefem -oc-beinigen ©c-afe -at©d)reber brei »etfe-iebene Abbits
bungen gegeben, welche aus SSuffon’S Slaturgefc-ic-te entlc-nt finb, unb
-ier eine weitere SerücEfidjtigung erforbern.
®aS erfle Snbtoibuum (Tab. cexciv. a .) ift »on Saubenfon2) be»
f(-rieben worben, ©er Äopf an bemfetben ift fe-r gefireett unb an ben ©eis
ten ber ©<-nau|e abgeplattet, fo bap biefc im profil giemlid) -od), »on
ber ©eite -er aber fe-r fc-mäc-tig erfc-eint; bie S-ren finb lang unb -an»
genb, bie ferner fc-wärglic-, turg, bogenförmig nad) auffen unb -inten ges
frümtnf, unb. mit ber ©pi|e einwärts geric-tet; bie gnnenfeife berfelben
platt, bie duffere an ber SJaftS abgerunbet, gegen bie ©pi|e aber, wie bei
unferm SBibber, mit einer Seifte »erfe-en, wetdje bie Auffenfeite in gwei
gläc-en abt-eilt. Unter ber Se-le -dngen 2 ©löcfc-en, unb ber ©c-mang reic-t
faft bis gut Grbe.
©taft ber SBolTe war biefeS SE—ier mit paaren befteibet, bie benen
beS SRuflonS nic-t nur butc- i-re Sange unb Gonftfieng, fonbern auc- burc-
i-re garbe d-nlic- waren. ®ie garbe war im Allgemeinen me-r ober
minber bunfel fa-l, bie Snnenfeite beS SSotbetarmS unb ©d)ienbeinS, fowie
ber SSorbert-eil ber Saufe unb ber Unterfdpe faft gang braun; ber Sorbets
t-eil beS obern #atfeS fc-wärglic-, unb ber d?alS unten, nebfi ber »orbern
©eite ber Sruft fafianienbraun. Slafentäden, ©c-nau-enenbe, Snnenfeite
ber £>-ten, d-infer-aupf unb Ellenbogen waren grau; Unterleib -eil fa-l
2) B uff. bist. nat.XI. p.392. lab, 34.
unb an einigen ©teilen felbfi weiftic-. ©er ©c-wang im erften ©rittet
fa-l mit ®rau unb Staun gemifc-f, auf bem Uebrigen -eil getbtic-weip.
®ie ® tö f e n o e r-ä ltn iffe poaren folgenbe:
®ange Sänge in geraber Sinie . . - . 4' 1" 0"'
$ö-e am SSorbert-eit . . • . . 2 11 6
— am djinfert- eil . 1 . . , . 2 11 0
Sänge beS Kopfes bis gum Urfprung ber ferner . 0 9 0
—s bèr S-ren 1 .... . : . . . - . . 0 5 2
—*• beS dbatfeS . . . . . . . . . . , . 1 0 0
— bèr ©c-wangrùbe . . . • . . . 1 5 0
Umfang ;beS SeibeS. an ber bicfften ©teile . . 2 10 6
Gntfernung »om Ellenbogen bis gum SBiberrift o 11 10
— ,— — ■ bis gum Boben . 1 9 6
SaS anbere Snbioibuum (Tab. ccxciv. b.), baS in ÿatiS gegeigt
würbe,: ift gleichfalls »on ©aubenton5) îurg befc-rieben. GS -atte faft
bie ©röpe beS »origen, war aber mit untereinanber gemengter SBolle unb
paaren gugleic- bebeett, -welc-e beibe am dbalfe unb ben ©c-ultern in einen
.Stumpen »erwidelt waren; unter ber Se-le -iengen 2 ©lodd;en »on 2"
8 ' " Sänge, ©er Sopfwar weif; bie 4-aare beS übrigen .Körpers gleidjs
falls weip ober fa-t, bie SBolle grau.
Sie britfe Abbilbung (Tab. eexetv. c.) ift nad) einem Snbioibuum
entworfen, baS 1 77 4 in grantreic- unter bem Slawen Morvant de la
Chine gegeigt unb »on ©èoe4) befc-rieben würbe. GS war, wie bie beis
ben »or-etge-enben ©remplace, mànnlic-en ®efc-led)tS. ©iefer SBibber -atte
einen fe-r bilden Seib, »ieöeic-t in gotge guter SSldfiung, unb war etwas
niebriger auf ben Seinen als bie »ot-erge-enben. Ueber ben #ats bis gur
SRitte beS StüctenS lief eine $Stä-ne aus geraben, nic-t fonberlict) fiarlen,
braun unb fc-watg melirten paaren. Unter bem #atfe unb an ber Stuft
-ieng eine anbere, auS 10" langen, rau-en, rot- unb grau melirten £aa=
ren befte-enbe 3Rä-ne -erab. ©ie SBolle, welc-e ben Seib bebeette, war 3"
lang, -ett fa-l, etwas geträufelt unb fn-tte ftc- »on Auffen weit- an; ges
gen bie #aut -in inbep war fte gerabe unb rau-, ©er ©c-wang glitt)
3) 2(. a. ö . 396. tab, 35. 4) B a ff, supp], III, p. 68. tab. 10.