auf bet untern ©eite bes ©d;roatiäeS war eä weiß; bie £>pren gtaulicp ;
gegen bie Sßafe lief bet Äopf fept fcpmaf ju. — Sie #aare waten bicfjC
unb ganj futj. Ser ©cpwanj refepte 6!« an bie Änfe&iegung. Tin bet
Änfebiegung bet Jpinfet6eine wat auf bet fnnetn ©eite ein knoten. —>
Ser ©fgentpümer f>atte ipm, feiner ©fcperpelt wegen/ eine ©cpelle an bet»
JpalS gelange; benn es patte gteppelt/ überall Return $u gepen/ ging auep
wirf lieb tief in ben ©Balb unb blieb mandjmal ein paar Siddße weg/ fam
aber pernaep boep wfeber. 3 ut Btunftjeit gefeilte es ßcp ;u ben ^titfdjen/
locfte auep mancpmal wetepe mit ju feines Jgtetttt ipaufe, baß fie gefepoßen
werben fönten. ©s patte eine fefit ßarfe SSBitterung/ unb entbeeffe öfters
burep feine Bewegungen feute bie noch fern waten. 3m SBtnfet warb es
mit ©etreibe unb ^ieu gefüttert; im ©ommer ging es in ben ©Bälbern unb
auf ben ©Biefen petum/ unb fraß ailet(et) ©taS unb Äräuter. ©s fraß
befonbetS gern Ä fft/ bie Blattet Pom äjtcfert) (Fagus pumila L.) Andromeda
paniculata, Geranium maculatum. — Sie Slaßtung bet wilben
djirfepe finb im ©ommer ©ras unb allerlei) ©ercdcpfe; im ©Bfnter bfe @pf*
jen unb Änofpen junget ©cpoßltnge bon Baumen. @ie ftejfen im SSBftW
tet bie Kalmia latifolia oßtte ©efaßt/ wobon anbere Spiere ßerben. 3t»
bem langen unb falten Söfntet 1740— 1 , in welchem aud) bet ©cpnee
tief lag/ würben Pf eie Jjjftfcpe/ fon&etlicp tiefet (m ianbt/ tob im ©djnee
liegenb gefunben. Tllte Seute erinnerten ßcp noep, baß 1705, ba bet
©djnee übet anbertßalb ©djroebifcpe ©Ben tief lag/ eine ung(au6(fcße 3Kenge
Jpitfcpe ßiet ßerunter famen/ unb pernaep in gtojfet Tlnjaßl in ben ©Bai«
betn fob gefunben würben, ©inet fam in SDtatfong in ein JpauS wo
Stfnbtofef) gefüttert warb/ unb bat fiep bet» bemfel&en ju ©ajie; et warb
auf einmal fo jaßm / baß et niept bot ben ieufen lief/ fonbetn noep lange
als einsaßmeS Sßier ba ßerurn ging. Tille alten ieufe betiep feien, es
|>abe in ißtet Sugettb fiiet im lanbe biel meßr #ftfcpe gegeben/ als ijo.
Sie Urfacpe bet Berminberung iß bet flatfere Tlnbau/ bie TluSrottung bet
©Bälber, unb bie größere SDJenge bet ©Itenfcßen, bfe ße meßr als- fon(l
tbbfen unb oetfepeueßen. ©Beitet (m ianbe ßinauf, wo gtoffe ©Bälber unb
©Büßen (mb/ gibt es tiocp £trfd)e in ®enge. Untet ben gefnben bes
^ it f 4 ts iß bet fucfjS/ bet auf ißn fptingt, ißn anbeißt unb bas Blut
ausfagt, ißn autp nfeßt eßlet losldßt / als bis er ißn getbbtet ßaf.»
jvalm M
„S e t amertfanifdje Jjjtrfcp fiat oftmals gr&fferes ©eweiße/ als ber
eutopäifiße/ ba einige über Pier guß fiocf) ftnb, unb brepfftg ffjfunb wie*
gen. — Sie garbe iß rotßficß&raun; ber Baud) unb bie untere ©eite beS
©cpwattjeS finb weiß. — Set Jpitfcß bewoßnt in Tlmerifa bie ungeßeuren
©Bälber um bie ©een Pon ©anaba; man ßefjet ße oft in großer Tlnjaßl
neben ben Büffeln auf ben fetten ©aPattnen längs bem Bifffifffppf, bem
©Rfffutf unb anbetn amerffanifepen glüffen weiben. ©lud) ßnben ße ßcp in
ben amerffanifepen ©olonien. Tlllein ifjre Tlnjaßl nimmt eben fo ab/ wie
bie Bebölferung äunfmmt. — 3 f>t gell wirb als ein JpanbelSartifef butd)
bie ^ubfonSbapgefellfdjaft efngefülitf; eigentlicf) fommen ße inbeß Pon ben
tiefet lanbeinwätts liegenben 3 nbfanetn. 3 n ben meißen Sßeilen Pon 3 lotb*
amerffa nennt man ben Jpirfcf) bas graue SDluStfifer (grey Moofe) obet
©lenbtjier; bis bat oft 501iSPetßänbniffe Petattlaffef/ ba bas wapte ©lenb*
tpier nur in Birginien unb anbetn füblfcpetn ^toPinjen Pon Sßotbamerifa
gefunben wirb. — Set amertfanifdje J^irfcp wirb fept fett/ unb fein £alg
fept ju iiepfern gefuept. Sie Snbianet ftpieffen bie Jpfrfcpe; ba ße abet
fept fepeue Spiere ßnb/ fo bebeefen ßcp bie Sffiflben mit ^ftfcppäuten / woran
bie ©eweipe geblieben ßnb unb auftetpf ßepen; mit efner fofepen Bebecfung
betrügen ße bie Spiere/ unb fommen fpnen jum ©d;uffe nape gnug. 3n
bes be Btt) ©efepitpfe Pon glotiba ßepet man auf bet 1 sftn Safe! biefe
fonbetbate 3 agb abgebilbef/ fo wie bie granjofen ße 1564 Potfanben." / bet ben ametifanfßpen Jpirfcp mit bem eutopäifepen bereinigt *)•
3 <P pabe biefe Slacpricpfen lieber einjeln mit ben ©Botten ber Bet* faffer anfüpren/ als jufammenjiepen wollen/ weil ße niepf in allen fünften
übetefnßimmen/ unb es fcpwer fepn motpfe/ ße ju Peteinfgen, Unb ba cs
Sfömm mmm a
< 0 R'fatil norra Amtrita 3deh p«i32 *) Spiergeßpt(pte bet ttertfiepett !ßo«
H. f. . latlänbet/ Pon Ferrit Pott 3 immer»
mann, betpßg 1787. 4 2p. @.30.31,