
röfplicp*gelbti<pbraun bis fcpwärglicpbraun, ober fcpwatgbraun. ©et Kopf
i(l ge [Miel; braun mit äSeip metirt. ®ie 2lugengegenb, ein ©fricp nebelt bet
Kafe, ©<pnaupenfpi|e, Unfetfeite beS Kirnt S, ©pren tmb ein «einer gled
am SJorberpalS ftnb bräunlicpweip. ©er $al§ ifi gelbbraun mit SSeip unb
SBraun metirt; eben fo, nur mepr weip unb grau, ber mittlere Speit ber
8 "eibeSfeiten. ©cpultern, ©cpenlel, ©orber* unb Hinterbeine unb Hinter*
rüden ftnb gelblicpgraubraun mit ©cpwarg. S3rufi, S3orber* unb Unterbau^,
Snnenfeite ber Unferbeine unb ©djenlet, fo wie eine neben bem pintern
JRanbe ber 'leptern ft'dp fortfepenbe Sinie unb bie Unfetfeifen beS ©cpwangeS
ftnb weip mit fiellenweis brauner Seimifcpung. Ueber ber S3rufi unb pin*
ter ben aSorberfcpenfeln geigt fiep ein fcpmarjbrauner, länglicper Streifen,
unb übet bem 33aud;e jeberfeits eine Sinie »on gleicpet garte. Sie ©ber*
feite beS ©cpwangeS ifi ebenfalls fcpwargbtaun. Sie Hufe ftnb bräunlicp*
fcpwarg.
©a§betriebene ©remplar geigte fotgenbe©imenfionS»erpältniffe:
®anje Sänge . . . . . . . . . . . 3 * l l " 5 »<
Sänge beS Kopfs bis mitten gwiftpen bie Hörner . . . . . 0 7 6
— non ba bis gwifepen bie ©pren ....................................0 3 2
— »on ba bis gum SBiberrijl . . . . . . . . . 0 11 9
— »on ba bis gut ©cpwangwurgel . . . . . . . 2 0 0
Umfang beS Kopfes burep bie 3Cugen . . . . . . . . 1 3 2
Sänge be§ H°rnS auf ber .Krümmung . .......................... . 1 3 2
JCbfianb ber ©pipe »on ber S B u rg e l.....................................0 11 4
— beiber Hörner an ber SBurget . . . . . . . . 0 0 4
— tn ber ftärffien .Krümmung . . •. . . . . . i o 9 *)
— ber beiben ©pipen . . . . . . . . . . .' 0 10 6
Sänge ber ©pren . . . v . . . . 0 3 3
— beS ©cpwangeS . . " . . . . . . / . . . . . 0 3 6
IBorbere H » p e ................................ . . . . . . 2 1 9
Hintere Höpe . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1 9
Sänge beS Unterarms . . . . . . . .. . . ." . . . o 9 0
_______.__ ___ . Sänge
*J 3m ö tisiitnl #ebt l " 9 '" , traj offenbar ein ffiructfebbr ifi. mib »ietteiebt fo io
Icfen iS , tote icb ce oben «nsefubtt bebe-
Sänge beS SaufeS . . . • • • * • • • • • 0 ? ®
_ ber > • • * 0 2 2
— ber H“fe * * » * » • » . • • * • • • • ® 1 6
— beS ttnterfcpenlels . . . . . . • 0 7 4
— beS Hinterlaufes .........................................................- 0 9 0
— ber Hinterfejfel . .. • « « • • • 0 2 2
©aS SSaterlanb biefer SSarietät ifi bie Snfel (Sppern, »on t»o fte
burep ben®rafen »on © a dbem®tufeum guSerlin gügetommen ifi. SSom SBeibcpen
feplt gut 3eit noep eine «Betreibung, ebenfo »on ber SebenSweife biefer Spiere.
Stoar patSapper13) in feiner S3efcpteibung »OnSppern benSRuflon erwäpnt,
unb SÄantpeS »on ipm ergäplt ; allein bei SSergleiepung mit bem fepon früper an*
gefüprten SßJerfe »on ftorcaccpi ergiebt f t ’S, bap ©apper bie gange
©teile »on lepterem ©epriftftetter, ber»on bem farbinifepen «Dlufton fpriept, abge*
fepriebenunbauf gut®lüd auf ßppetn übertragen pat. SapperfannbaperalS
leine Autorität gut'Kennfnip beS epprifepen SJluflonS aufgefüprt toerben.
ß ) © e r perfifepe «Kuflon.
SBenig »erfipieben »on bem »orpergepenben urib bem abenblänbifipen
iftber perfifepe SRuflon14), rcetepen ©melin ber gütigere15) aufgefunben unb
betrieben pat. '©eit jener Seit ifi unS leine weitere Betreibung gugelom*
men, baper baS «Kacpfolgenbe aus feinen Angaben gefipbpft ifi.
SaS orientatifepe ©epaf, wie eê ©melin nennt, pat in ber äupern
«Befcpaffenpeit bie gröpte Ttepnticpleit mit bem »orpergepenben. ©er
Kopf ifi länglicp, ber «Hafenrüdcn gewótbt, bie ©pren aufreept, ber Hat§
lurg unb bid, gupe unb Klauen wie bei ben ©epafen.
„Ser SSSibber allein'', fagt ©m e lin , „prangt mit Hörnern, ©ie
ftnb gerabe, gufammen gebrüdt, popl, fpiralfärmig rüdwärtS gebogen, unb
an iprem gangen Umfange mit erpópten, in bie ©ueere laufenben Stingenb;
ipre S3»eite fowopl alS .ipre ©ide nimmt mit ben ermelbeten Stingen naip
unb naip ab, unb um ipre äuperfie ©pipe ftnb fie bapet ungemein bünn
unb feparf". Kad) biefer 23efcpreibung, fo wie natp ber freiliep fepr mip.
13) Descript. dos Ile» de l’Archipel, p. 50. 14) SPolla i fagt (Zoograph. p. 230):
Caspium animal a Sardo et CoraicanO omnino non differt. 15) SReif« tetcb SSUf («lit IIL @.486.
2Cbt$. V. II. J&atfîe. . 8 ©