
( 5.) JDCV A egoceros lharal.
T a l . C C LX X X I . D.
Capra tmberbis, cornibus brevibus, rccurvis, subtriquetris, collo liumerisque
jubatis.
Capra lharal- H o d g s o n Asiat, research. Calcutta. 1833. XVIII. 2. p. 129.
mit Slbbitb.
_ — London andEdinb. philosopb. Magaz. March. 1835. p. 225.
®iefe Witte Siege1) ift erjf »or wenig Satiren »Mt dbobgfon, bem
um bie Staturgefchichte ©ftinbienS tjo<t)»erbienten englifdjen Stefibenten gu
Kathmanbu, entbedt «ttb betrieben worben. 8BaS wir »oh i^jr wijfen,
»erbanfen wir eingig feiner SSefcfjceibung, »on ber im 9tad)folgenben. eine
»otlfiänbige Ueberfe|ung gegeben wirb.
. ©pegififd>er 6 t)a ra ïte r : ®ie .gjötnet finb furg, bid, einfad)
gefrümmt, fafl breifeitig, etwas gnfammengebtüdt, gefielt, oben fd)arf,
unten flad), gegen bie ©pi|e gtatt unb abgerunbet; baê Kinn ift barttoê;
bie #aare »on boppelter !Befd)ajfenf>eit.
®ieß faprigiöfe, fräftige unb fünfe, bod) tenffame unb intelligente
SSfjier mißt »on ber 3tafenfpi|e bis gur ©djwanjwurgel fall 4 J- gup, unb
hat 2 f guß @d)ulfert)ót)e.
®er 2eib ift furg, »ott unb compact; bie ©lieber tang, aber fiarf;
ber Kopf mäßig mit großen »ertifalen ®imenftonen, fd)mäd)tiger feiner
©d)nau|e unb etwas gewölbter ©tirne, welche in einer einförmigen glädje
bon' bem 2lnfa|e ber dbörnet bis gum Snbe ber ülafenbeine »erläuft; bet
,1patê ijl lang unb bünne, außen unb unten gebogen; bie Stjren fdjmat,
fein gebaut, aufrecht, mäßig geöffnet, außen für} behaart, innen meift nadt;
ber ©djwang furg, niebergebrüdt, an ber SSaftS breit, fd>nett gugefpißf;
bie ©chnaufce berb; feine S£t>ränent)öt)ten. ®er Sharal in feiner gewöhn*
liehen ruhigen Stellung t)at ben Stüden etwa® gewölbt, ben SBiberrifi
niebriger als baê Kreug, bie ^intertpeile fetjr fdjwad) abfdjüffig unb ben
$atS wenig, nad) 21'rt beri§irfd)e unb Antilopen, gebogen. ^2Cm Kinn finbet
l ) @it barf nicht mit btm »an % t. S ü »i e t unter bem 9t«men Bouqnetin du KCp»«i
absebiibeten ïbiere, tvelcbed tu ben SCmilopen ßejd&It werben nui§, »erweebfelt werben.
ftd) feine ©pur »01t 58arf; bie gange Unterfeite beS KopfeS fietjt fo für*
gefdjoren, als bie obere gtäc^e aus. ilm £alfe, namentlid) auf feiner oben»
©eite, unb über ber ©djuttergegenb (nach ber Itbbilbung aud) läng« beS
gangen StüdenS), ijl baS £aar beträchtlich lang, fo baß eS bei guter S3e=
fcf>affenf>eit beS SßiereS eine Sänge »on 7 bis 8 Soll erreicht. ®er übrige
S^eil beS gelles ift nur mit mäßig langen paaren bebedt, weldje »ott,
fein, tofe an ben Seib angebrüdt, fitaff unb an ifjrer iöafis mit fparfamer,
fefw gattet JSSotte untermixt finb,. ®te langen #aare beS #alfeS unb bet
©d>ultern finb wallenb,. gerabe unb oben gefdjeitelt.
©ie allgemeine garbe ift fdjiefergrau (slaty gray), an ben ©eiten
mit Stofffarbe gentifd)f. . ©tirn unb Dberfeite beS £alfeS unb StüdenS tofh*
braun ober bunfelbraun, SSorberfeite ber ©lieber unterhalb ber Kniee ebenfo;
eine Sinie »om 2Cuge bis gum Stunbwinfel ntnb ein feiflidjer gleden an ber
Unterlippe gleichfalls; ©nbe beS Schwanges unb.©hrcn T w l® Schwang*'
murgel, ipintertheile unb itugenring ro.ftfarben; bie Unterfeite beS SopfS
ift fd)mu|tg ^elblid); ber $alS unten, fo wie bie 59tiffe beS SSaud)5 unb bie
Snnenfeite bet ©lieber eben fo, aber mit ©d)iefergrau unterlaufen; bieSriS
rottjbraun; ©d)nauße, Jgtufe unb^örner büfler f^warj..
®a man nad) ber Sefdjaffentjeit ber Körner hauptfäcfjlid) bie 2Crten
biefer ©atfung uhferfdjeibet, fo muß »on ihnen eine befonberS genaue Sei
fdjreibung geliefert werben. ®ie Körner beS SharatS ergeben fid) wenig
über bie ©tirne, inbem ft'e rüdwärtS mit einer flarfert conoeren Krümmung,
weldje einen fleinen SreiSbogen befd)reibt, gerichtet finb; gegen bie©piße ifl
feine befonbere Stellung. 2tn ber SaftS finb fte in Serührung., unb >bte
Trennung ift mehr burch bie aHmälige SSerbünnung ber Körner, als burd)
’ihr TCuSeinanberweichen her»orgebrad)t. ©erabe oben geigen fie. eine fcharfi
©djneibe, wetdje an ber SafiS berfelben fiarf gefielt, weiterhin aber platt
ifl; unten haben bie djörnet eine breite glädje, bie britte ©eite beS ®reiedS
bilbenb, »on bem bie beiben anbern ©eiten bie feitlichen glädjen ber^örner
finb. 5Wan fieht febod) eine leichte SBötbung, fowoht an ber untern als
an ben feitlichen glächen, unb bie SBinfel finb unten etwas abgerunbet;
®aher finb in ber ®iagnofe bie ^ötner nidjt breiedig, fonbern nur fafl
breiedig genannt worben, unb ba bie feitlkhe Sufammenbrüdung, obfehott
beutliih,. geringe ift, fo würben fie als nur etwas gufammengebrüdt bt=