
bie Snben flat# nad> aupen gerietet; ber -Stimmung narf) erretten fte eine
Cdnge »on 2 '. . Stid)t atte SBibbet ftnb bamit »erfet)en; biejenigen weldjen
fte abgefjen, bilben leinen befonbern cohflanten @d)lag, inbern nad> Ser?
fud)en in Stambouillet ifjre Stad>lommenfd)aft tljeitS ungelernt, tl)eitS
aber aud) gehörnt ausgefallen i f l ?).
£>ie SBibber ftnb auffetbem burd) grope ttnb fjdngenbe SSeftilet, bie
burd) eine SangSfurdje gefonbect ftnb, au8gejeicf)net.
5SSa§ aber biefe SRaffe, bie wie gteid) gegeigt werben foll in ber aupern
Befd)affenl)eit leineSwegS gleichförmig ifl, »on allen anbern unterfdjeibet
ttnb if)t wefentlidjfleS SRerlmal auSmadjt, ifl ber ©haralter if)ter 3Bolies).
Bei ben gemeinen ©djaftaffen ndmlid) finb bie Staate enfweber fd)lid)'f ober
irregulär ItauS; feilen, bap ftd> i)ie ttnb ba ein .fjaar mit regelmäpiget
Sräufelung geigt. Bei ben SRerinoS bagegen ftnb bie Staate niemals fd)lid)t,
fonbern immer beinahe ober gänjlid) gleichförmig gefd)längeU, unb gwar
bloS in Bogen, niemals, in ©d>raubenform; biefe Bogen ftnb gleidjförmi?
ger unb Heiner als bei ben gemeinen ©djafen, inbern. fte t)öd)flen3 eine ober
nur | fiütie unb barunter einnet)men, unb in gleichen Swifdjenrdumen aufs
einattber folgen. ICuffetbem unterfefteibet fid) bie SRerinowolle burd) getin?
gere ©röpe ber Staate, -bie nur of)ngefdf>r jwifd)en 1 f unb 2 | Soll dpofte,
ober auSgefpannt swifdjen 2 unb 4 i Soll Sänge fallen. Sabei ftnb ftewon
aufferorbentlidter Slaflijitdt in SSerbinbung mit einem polten ©rabe oon ©e?
fdjmeibigfeit, fo bap beim fenlredjfen Srud auf bie ^aarfpi|en eine fo
langfam fid) äupernbe Slafliäitdt mit einem fo fanften ©inbrud auf unfer.
©efüljt fid) geigt, wie fte an anbern SBollforten nid)t gefunben wirb.
3)a bie SRerinoS eine flarfere HuSbünflung als anbere ©d)afe haben,
fp fefjt ftd) ein groper SEljeil beS ©djweipfetteS oben auf ber SBotte.-unb
jwifdjen betfelben an, unb giebt if)t in SSerbinbung mit ©taub ba& fchwärg?
lid)e 2fnfef)en auf ber £>berfläd)e, wogegen bie SBoHe beS gemeinen ©d)a».
feS befldnbig- weip auSfief)t. UebrigenS »erbinbet fid) bie SRerinowotte in
lauter Bufd)et» bie man © ta p e l nennt, ttnb baS ganje SSliep ifl burtf)
nefsfötmige gurren, 2SoUnäf>te genannt, abgetf)eilt. Ifufferbetp finben
7) T e s» t e r instruct. sur tus bête» à. bine. p. 6. 8) tînt genaueren bat 3 . p f> U.
S B a g n e t (ébec ZXerinvit ©tbatiucbt. 5».) bie Statut tes Stetinowolfe (uMtinatiber gefegt
ftd) an mandfenJRerinoS einjelne grobe,.fétidité, lange £aare otjne aile
Biegungen, unb ben 3iegen.= j ober £unbSf)aaren »ergleichbar 7 9 * *).
SBie fd)on erwähnt ifl bie dupere gorm ber SRerinoS leineSwegS
butdjgdngig biefetbe, fonbern.eS laffen fid) tetc&f 2 £aupt»erfd)iebenl)eiten
als Unterraffen watjrnehmen *°). Sie eine, unb 8war bie in Spanien ge?
wdfjnli^e, ifl »on fdjwerfdtligem flatlen .Körper, niebrig auf ben Beinen,
mit flatlen £alSfalten unb einer lit t SBarnme. (Kober), ber ganse Körper,
fetbfl baS ©efid)t unb bie Beine, bis an bie flauen finb mit Solle bebedt.
Sie Steigung gur KuSbdnflung ifl fef>t flarl unb baS Bliep batjer mit ei?
ttem tjaegtgen fdjwarsen Uebersug belegt ; bie SSotte ifl berb.
Sie anbere Unterraffe l>at eine fd)lanlere, fdjmd^tigere, t)öl)ere gigur,
bte ^autfalten finb gar nid)t »orftanben ober nur unbebeutenb, ebenfo fet)lt
ber Äober gan8 ober ifl nur gering, @efid)t unb Unterfdffe finb gewöhn?
Ud) ol)ne wollige1 Bebedung. Sie îluSbûnfîung ifl mdpiger, unb bie Sber?
fldd)e f)at ein meljr bunlelgraueS, bloS an ben ©eiten etwas gefcfiwdrjteS
3Cnfef>en; bie SBotle ifl fünfter unb weiter.
Sie beutfd)en ©d)af5Üd)ter, weld)e nad) ber immer allgemeiner wer?
benben ©infü^rung ber SRerinoS balb bie beiben @rtrente, weldje in ben ge»
nannten Unterraffen auSgefprod)en finb, erlannten, unb bie Slotfjwenbigleit
einer befonbern Benennung fdtjlten, nannten auf SlyaerS Borfd)lag bie
erfleren Slegrettl, bie lederen ©Scurialfdjafe, inbern man ndmlid)
bemerft Ijaben wollte, bap aus ben beiben fpanifdjen beerben biefeS Sla?
menS bie meiften $l)iere beiber- Unterrafen abflammten. Sa man jebod)
nad)weifen lonnte, bap gerabe aus ben fpanifdjen Slegrefti c beerben bie
wenigflen berbwottigen gelommen waren, wdl)renb nid)t alle fanftwolligen
»on ©Scurial f)erflammten, fo anberte man bie Slawen um» SRan legte
ndmlid) ben SlegrettiS bie Benennung Snfantabo bei, weit bie meiflen
Stjiere ber erflbefdjriebenen Unterraffe »on bet ^eerbe »on 2nfantabo in
Spanien gelommen waren, unb bie ©ScurialS nannte man ©lectoralS,
9) © dwell ÜbietotreMunsHuntie. ©. 253. 10) ©erjl. ©dmalt a.a.ß- @ .231.—
CUner’S tteberf. bet euren, octebeltett ©cÇafiudt- pi ©• 229. — ebenbeffelben ©fab«
tunaen in bet (jc()«n edufmdt. 145. qjetault be 3«&tt> «nb ©itob,
»bet SSiotte unb ©eSaftncbt» übetf. wn 2b«et. ©■ 13t