im fcfjönften ffibenmaaße. ; ©te ift bürg einen fgwat&en .fjaarbüfgel auöge*
seidjnet, welker bei) bcrn AJeibgen an ber Stelle bet ferner nnb Bet) Bern
9Jiännd)en jwifgen benfelBen Verbot flehet.'
" Qgt f o g f ift fgßn, igre großen Braunen Augpn. ftnb lebgaft unb
toll geucr, unb in ber ©gnelligfeit be« Saufe« fegt fte feiner anbern nag.
Sie Stafenfpige ift fgwars', faftl unb immer feugt; bie BRafenlörfjetr ftnb weit
geöffnet, unb Bitben einen fjatbmonb. Sie SJtunbränber. finb fgwarj unb bie
-Oberlippe ift, ogne gefppiten ju fepn, bürg eine feine Minne getgeilt. Am
Äinne befftnben ftdg wenige einjelne :£aare, unb, an ber Äeßle einige mit
paaren gefegte SBarjen.
Sie £ ö rn e r ftnb fgwarj, bet Sänge nad) fein gefürgt, ogngefägr
3 3 oU lang, ganj gerabe unb fgarf jugefpigt, Aü ber aBurjel gaben fte
eine Sicfe pon ogngefägr | ßoll unb ftnb mit 4 Stingen umgeben, welge ftg
an ber inneren ©eite beutlidjer ergeben al« an ber äußern, wo ein glätter
Sängeftreifen bie gurgen unb Minge »erwifgt. An ber©ptge ftrib fte etwa«
jufammen gebrücft, unb (legen fajl parallel unb in gleiger ©bene mit ber
©tim. Sie roftgrauen ©tirngaare ftnb ein'wenig länger urib fteifer al«
bie übrigen, gelfen ben ertoägnten £aarbüfget bitben, legen . ftg aug gur
-©eite an bie £orner an unb bebecfen faft ein Srittgeil igrer Sänge. S8on
jenem (gwarjen .#aarbüfcget läuft ein baumenbreiter, bunfelfcgtPar^Brauner
.©trafen bi« jur-Mafenfpige gerab. Ser übrige Stgeit be« Äopfed ift grau*
licfegelb.
Sie Ogren ftnb groß, unb gaben” ber Sängt nag brep eingebrücfte
fgwage Rurigen. An ber einen ©eite ftnb fte fagl unb fgwar$', unb nur bie
Stippen jener gurgen geigen toeißlige £aare. Sie Augenwimpern ftnb fgwarj,
unb am oberen Augenliebe länger unb bigter flegenb. ®ot ben Augen be*
uterft man eine fgmarje fagie ©teile, in beren SJtitte ftg eine fgwielige,
immer feugte gurge beßnbet. ©ie; pertrift bie ©teile ber Sgtänengtubc unb
fonbert eine fgleimige, gummöfe (Materie ab, welge mit ber 3rtt gärt unb
fgwarj wirb.