
©te gejäumte Sintilope xft etwa« größer alb ein .f)itfcf), unb t?at
»on bet ©cgnaugenfptge bis jum Slnfang beb ©cßwanjcb eine Sänge, »on 4
gttßen unb n 3 oden, unb an StB SSorberbeinen eine -£)öf;e pon 3 grüßen
2 3otten,
©ie fdjw.trjbraunen K ö rn e r ftnb gegen 2 — 2 ' Jupe lang, faft ge;
tabe unb nur gegen igre ©ptge Ino Faurn merflid) nad) innen unb Junten
gebogen, ©ie iinb auf bet Stirne nur 14 Sinien Pon einanber entfernt;
tßre ©pigen aber flehen meßr alb guf »eit aubeinanber. 3Son ber SBurjel
an, »o fte 2 \ 3 °^e im ©urdjnteffer gaben, bib über ein ©rittgeil igrer Sätt;
ge ftnb fte mit 20 — 22 unebenen, geroorfteßenben, unb »ellenförmig taufen;
ben [Ringen umgeben; bie obere Hälfte aber ifi glatt unb enbiget ftd) in eine
fcgarfe ©ptge. Sep bent 2Beibd)en jtnb biefelben etwab Fürjer unb fd)»äcßer.
Sie gerrfdtenbe fjarbe beb Äörperb tff afcbgrau, jießt ftd) et»ab in
bab Släulicge unb ifi rotßbraun überlaufen, ©ie d)aare liegen biegt auf;
tinanber unb jtnb fiaar unb rauf. Son ber Witte beb IRüdenb an laufen
jte auf ber SBitbelfäule nacg bem fjalfe ßin auf»ärtb, jtnb länger, emporfte;
ßenb, bunfelbraun gefärbt, unb bitben eine Slrt »on furjer Wogne. Gin
braunfegwatjer ©treifen längerer fgaare jießt jtdg aitd) »on ber Äegle gerab
gib an tote ©ruft, wo er ftd) aubbreitet, bie ganje Streite berfelben einnimmt,
unb jteß bann, tn jwep ganbbreite ©treifen tgeilt, bie jj»ifcgen ben ©djenfeln
ginburd) alb Ginfaffmtg beb Sautßeb bib ju ben djinterfcgcnfeln forttaufen.
Saud) unb Seine ftnb feßntugig weiß. ©ie SSorberbetne gaben unter bem
iinie ringbgerum eine fcg»arjbraune Stnbe, bie fajt bie ganje Sänge beb
©djienbeinö entnimmt unb oben mit bem ©eitenftreif jufammengängt. Sin
ber »orbern ©eite beb Wtttelfußeb bejtnbct ftd) ein glecf »on eben biefer
gfarbe, ber ein ©rittgeil ber ganjen Sänge bejfelben bebeeft. ©er Sorberranb
ber Hinterbeine ifi ebenfallb bib an ben Huf gerab bunfelbraun. ©iefer Streifen
ift eine Jortfegung ber bunflen ©eitenlinie, breitet ftd) auf ber äußern gläege
beb ©djienbeinb aub, umfaßt bab Wittelfußgelenf mit einer Stnbe unb »irb
bann weiter gerab fdjmäler, Sib jurn ©cgwanje ift ber ganje Hintertgeil
beb [Rücfenb bunfelbraun, inbem ber, im ©eniefe anfattgenbe, SRücfenftreifen
feine Jarbe bort über bie ganje ©berflädje aubbreitet.
©ab © e ft d)t gat eine wetße ©runbfarbe, ijt aber mit megreren fdjwar;
jen Sängb; unb ©uerbtnben gejicret, »elcgc »ollfommen bie 3 eicgnung einer
Halfter, barftellen. ©ie ©egenb um' bie Homer ijt nämlicß fegwarj, ein
fegwarjeb Sanb läuft ginter ben Wunbwinfeln um bie ganje ©cgnauge ger;
um, unb btefe bepben ©uerbtnben jtegen bureg brep fegwarje Sängbftretfen im
3 ufammengang. 3 ü>cP berfelben laufen burd) bie Slugen gerab, unb einer
fangt »on ber Witte, ber ©ttrne an, fiellt bib jur 9?afen»urjel gtn eine
©repeefe bar; bann breitet er füg »teber aub unb ergäft bie Sr eite beb gan;
jen [RafenrücEenö. Unterhalb ber ©ßren jiegt fieß an jeber ©eite noeg ein
Sattb über bie Sßangen gerab.
©ie [Rafenfptge ift fägl unb fegwarj. ©ie ©gren gaben eine Sän;
ge »on 7, unb eine Sreite »on 4§ Sollen, ©ie ftnb außen braunfegwarj,
unten »etß unb innen »eißgefätmtt. ©er ©cg»anj gat bib ju feinerfegwar;
jen ©pige eine bunfelbraune getrbe, unb ifi lang begaart »ie ein ‘Pferbe-
fegweif; nur fangen bie langen H«are niegt ganj oben an,
©ie H u fe ftnb ungewößnticß lang, unb bie langen fpigigen Slftergufe
gaben eine Sänge »on l i 3 otlen.
©iefe ftattlicge Sintilope ßnbet fieg am Sorgebirge ber guten Hoffnung
unb jwar im Sejirf ber ©cßneeberge, entweber einjeln, Ober fffaarWetfe
ober in fleinen [Rubeln »on- 5 bib 6 Sgieren.
©te ift bie mutgigfte unter alten Slntilopen unb bebient ftd) igrer fpi;
gigen Homer um ftd) gegen angreifenbe Jetnbe nacßbrücfltcß ju »ertgeibtgen.
Äein Sanbmann wagt eb ftd) bem »erwunbeten Sßiere ju nägern, ßäuftg
»erben bie 3 agt>gunbe »on igm getöbtet unb nießt feiten ßnbet man fein
©celett neben bem eineb fParberb, jum Seweiß baß bepbe im Äampfe bab
Seben einbüßten o). SBab alfo bie Sllten »on bem Wutß igreb Oryx erjagt;
ten, gilt aueß »on ber gejänmten Slntilope.
Wmmmntmnta
a ) Satro». Sicßtenftem.