
ftd> bis je|t ermatten t;aï>en. Sbfdjcn bort «uf ben t)ód;fïen, mitbeflen, uns
jugangtidjflen gelfengipfetn »»ofjnenb, unb burd) ein SSerbot ber farbinifdjen
{Regierung fo »iet alê móglid) gefd;fi|t, wirb bod) n>aï)rfc^einlid> aud) ber
le|fe 5Rad)fèmmling biefeê ®efd)led,tê batb »erlügt jepn, ba bie poljen
greife, um toeldje jefjt bie Sammlungen biefeê Si)ier anïaufen, bie Mijnen
©emêjóger jener ©egenben anfpornen allen ©efaljren unb 8Rül)fetigfeiten IEro(}
ju bieten, um ein foldjeê ju erlangen.
3Baê man nod) je|t im 33ernet ßbertanbe unter bem SRamen non Stein«
bóefen wilb antrijft, finb weiter nichts alê SSajïarbe »on biefen mit Biegen.
Scr Steinbocf namlid) paart ftd) nid)t bloê in ber ©efangenfdjaft mit ber
4?auêjiege, fonbern eê finb aud) gglle befannt, wo er im freien Bufïanbe
biefelbe belegtel) ; auê ber SSermifdjung beiber enfjïeïjen jiarfe unb frud)t*
bare 33aftarbe, »on benen bie SSócïe, nad) Scfjinj 2 3) , faft ■l'órner beê
SSaterê pabenb). Sowohl bie jungen Steinbóde alê aud) bie SSaftarbe
ftnb in ber Sugenb fei)t jafjrn, bod) anbert ftd) bief mit bem üllter ganj4).
i) D ö p fn e r 's Stog«. II. @ .31. — ©ebreber V. @. 126?. 2) a. a. O . @.367.
3) Ein jd&rtseé SSöcfcben, baé oon (inent ©teinboef unb ein« toeißen OauSiiege (neust war,
fab beut Sätet in ©efialt unb gäröung ähnlich. SEBie biefer batte es eine (iatf erhabene ©time,
einen febwarten ©trieb natb bet fange bes StüefenS unb einen cfüeeren über ben SSüberriH,
einen Streifen unten an bent bunnen, iuetßen ©auch, unb überhaupt alle gatben beb SJaterS.
ES t»at ciel ieiebtet, bartet unb munterer, ulS fonfi Bleichen »ott feinem alter gewöhnlich
finb. ©eine fe rn er aber näherten lieb mebt benen eines ©ocfeS, als benen bes ©teinbecFS,
ebfehon fte stel gröber unb biefer, befsnberS am anwuebs,. als bei einem Biegenböcfcben len
Siegern alter Waten, ©ie batten nur eine ber fänge naebsebenbe fnorrfge Äante, unb einen
Snoten an her SBuriel nnb Stitnieln ( S e r t b o n t in J p ó p fn e r ’ S SOlagaj. II. @ .31). ES
i(i ©tjabe, bab bie Entwicflung ber Körner nicht Weiter beobachtet ift- 4) lieber bie fe<
benSgefcbicbte biefer ©afiarbiiegen bat iprof. 3 1b in feinem SBericbte über bie, am 15. ffllai
1824 in ber SBerfammlung naturf. greunbe in ©etn, oon -fern. fftrof. SOI e is n e t gehaltene
fBorlefung oon ben ürfprünglicbcn ©tammraffen ber Jhaustbiere ans ber Sloffe ber SDtamma»
lien (annalen ber öligem, febweii. ©efellfeb- für bie gefammten Stoturwiffenfcbaften. II. Jjeft t.
1825. ©.230) eine intereffante SRittbeilung geliefert, welche es wob! oerbient, hier wörtlich auf«
genommen tu Werben. „ S ie ©efebiebte ber lebten ©pröfilinge unferer biefigen ©teinböefe,"
fagt ber genannte ©erfaffer, „ift nicht ohne 3 “ tereffe unb auffcblufi. Sie fe gami.ie behebt
aus einem nun 4J 3 a0r alten ©feinboef J blaffe, ber aus ber 93erbinbung eines ächten ©teilt«
boefs unb einer ©afiarbtiege entfprnngen i|i, welche beibe 1820 aus bem äloflatbal hergebracht
©ie Steinbode fommen in fleinen {Rubeln »or; bie alten S3ode jebod),
■bie fed)§ 3al>re »bet: barüber finb, lieben ba§ gefellige Sehen nid)t mepr,
unb galten ftd) einfteblerifd) auf ben fteilficn .£>6f)en auf. 2lbgef)irtet gegen
würben. ©iefer Saflarb fömmt an «tSffe, ©Urte, in ber ©tlbung unb EoKenbung bet
Körner bem auSgeWacbfenen ©teinboef febr nabe, unb übertrifft namentlich feinen tm 4ten
Sabre gefabenen ©ater, ber auf nnferm ffllufeum in feben ifl, in oben biefen ©eiicbungen
auffabenb. ©as anbere ©lieb bet erwähnten gamilie ifl eine ächte ©teiniiege, bie oom ba«
maligen S . ©arbinifeben ©efanbten 1820 gefebentt Worben, .unb nun oor Wenigen SKonaten
gefiorben ifl; enblicb gehört baiu eine «Baflarbgiege, bie oon bem genannten ©oef unb einet
^anSiiege ertrugt worben, ©ie Eltern biefer Sn&ioibuen, fo Wie mehrere anbere angefaufte,
männliche fowobl als Weibliche ©teinböefe, finb auf oerfebiebene SBeife oerunglüctt. Einig«
©felete befinben fich auf unferm anatomifdjen, einige auSgeffbpfteSbiere auf bem tootogifdjen
SKufeum. ©iewobl fette Sbiere a ls frei unb wilb angefehen werben fömten, fo geigen fte
feine ©pur, Weber »ott SOlenfcbenfurcbt noch oon SOlenfchenliebe. au f ben ©tabtwällen, bie
ihnen tum Sumntelplahe angewiefen waren, machte (ich ber wilbe «aharbboef burch wiberbolte
angriffe auf bie ©cbilbwacben gebäjig. ©ehr als einmal unterbrach er bie im greien junäcbh
an ber ©ternwatte oorgenommenen afironomifchen ©eobaebtungen; (lieg auf einen benachbarten
©pahiergang hinab, unb jagte bie £u|iwanbler in bie glucht, gefiel fich auf ben anfioßeiibcn
säcbern bie 3iegelheine in lerbaefen te. SJon allen ©eiten liefen «lagen ein. ©ie ©tein»
boeffamilie würbe nun auf ben abenbberg bei Snterlacfen oerpfianifc S ie ©teiniiege unb 55«<
ftarbiiege hrebten nach ben Jjöben, allein bet ©teinboef gefiej (ich beffer in ben bewohntem
Stegionen. Räglich fam er mebretemal luraipbutte, unb war iiileht mit feiner©ewalt mehr
oon ba binwegiubringert; Sief ben aclpler iu ©oben, Wenn er fich Wiberfehte, unb biefer wär«
bei einer folcbcn ©elegenheit wabrfebeinli# umgefontmen, wäre nicht feine grau berbeigeftünt,
bie aus richtigem unb glüeflichen Snfitnft ben geinb beim Sorte ergriff, ber, Wie bie gerfe
ant achiT, fall bie einjige fchwache ©teile an bem furchtbaren Safiarb i|i. ffiegen her 93er«
bceruugen in ben Warnungen, unb wegen ber ©ewaltljätigfeiten, bie ber 95ocf aBe äugen«
blicfe oerübte, Würbe nun biegteinbodsfamilie Weiter hinauf atif bieljöben beSSaretenjRbalS
gebracht. S e r ©oef mufte burch 4 sffiännet an einem (iarfen ©eil fortgefebleppt Werben, unb
Warf mehr als einmal feine gante fräftige ESforte über ben Raufen. Ein berfulifcber ©emS«
jäget, O bm an n S lo tb , übernahm nun mit eigentlicher «Borliebe bie aufficht über bie neuen
©äfie, bie aber Wenig Sanfbatfeit bewiefen. an einem fenfteebten gelSabfluri, einen ©ebritt
oom abgrnnb, muffte einmal ber beberite Söget über eine ©tunbe lang mit bem SSctflerrbe
ringen, ber ihn biuabliofitn wollte, auch hier Worb (elfterer ber@cbrecfen beraelpler, inbem
er beflänbig iu ben Jjütten berabfom, unb bie ©iberflehenben gerabeiu überrumpelte, ©eit
Cnbe ©eptember batte er feine Biegen ganr ocrlaffen nnb fich im Sbalgrunbe oon ©opetea
aufgebolten. Sem S lo tb gelang es , ihn auf feine £Söen tnrücfiufübten; aber fcbneller, al*