«nen; bet SBinfel, n>eld;cn fie miteinanber bitten, ifl »iel fpißiger als bei bcm
abenblanbifdjen SKuflon, ba. er nur ohngefäßr 60° au8mad)t. (gnbticb ft'nb
£e auch fo breit als bet biefer » ? aber ißt Umfang ifl größer wegen ber
eiwetterung ber Oberfläche burd) ißrc fafl »ietedige form. Ser ©cßwanj
“ * ‘ 'doU lang unb enbef in einen .Jpaarpinfet.
Sie Seßaarung ifl eg, reelle tiefe llr t »orjügiid; auSjeicßnet. 6 8
entfpnngt nämlich gegen ben SBinfel ber .Sinnlabe, bie felbfl ungebartet ifl,
auf lebet ©eite ein 2 big 4" tanger Süfcßel »on paaren, unb etwa® wei»
ter unten fängt auf ber SKitfellinie -beS £atfeS eine SXäßne an, bie fid)
bi8 jum unfern Stiftet beffetben erjlre<*t, wo fte fid) in jwei Stjeite fpat»
tet, bte fid) ^am SttenbogengetenE enbigen. Sie #aare biefer SRäfjne ba»
ben in ber Släße ißter Sertßeilung eine Sänge »on 1 2 big 13", weiter bin»
auf unb gegen bie ©d)uttern finb fte inbeß »iet fürjer unb nur cßngefäßr
6 ' lang. SefonberS auffattenb aber ifl e§, baß »on bent unfern Stiftet
be8 SorbetarntS an bis jum Saufe auf ber »orbern, äuffern unb hintern
«Sette 6 bis 7" lange Staate entfpringen, bie bis jur Stifte beS SaufeS bet»
abfatten unb fo eine 2frt »on Stanfcßetfe bitten.
■ J ? ie ^.ac6e cin ««förmiges fcßöneS gaßlrofß, unb nähert fid) alfo
tm OTgemeinen ber beS SRuftonS, bod) ifl fte etwas fetter, weit bie fallen
^)aare nicht mit fdjwarjen untermengt werben unb weil, ganj im ©egen»
tijeit, iijre ©pißen weiß finb, was bem $efj fetbfl ein-gefprenfetfeS Un»
fepen giebt, wenn man ißn in ber Stöße unterfueßt. Sie eben erwähnte
§arbe ifl bte beSitopfeS, beS SeibeS unb fafl ber ganjen ©liebmaffen, bod)
pat ber SSotbertyetl ber Saufe unb bte Sfcucfenltme einen brdunlid)en
firid), unb man bemerft jwifeßen ben betten Seinen auf ber SÄiffellinie
einen länglichen feßwarjen gledr Saud), unb bte inner«, fo Ifl bie un»
fern ©eiten ber ©liebmaffen finb weiß wie beim SKuflon, jeboct) mit bem
Untermiete, baß bie weiße fPartßie beS SeibeS »iet weniger StuSbeßnung
atS bei tiefem t>at. Sie SÄäßne ßat im Mgemeinen bie gatbe beS Hör»
perS, nur ftnb bie $aare, welche gegen bie Snnenfeife ber Seine liegen,
bräunlich, unb man bemerft auch eine Sinie »on gleicher garbe auf ber
»orbern fPartßie beS ^»atfeS.
Sie SimenfionSuerßattniffe ftnb leibet »on © e o ffro t) nicht beflintmt
worben.
HÜ
1391
SaS erwähnte ©remptar tfl jüt Seit ber franjöfif^en ©»petition in
ggppten nahe an ben £ßoten #»« .Kairo erlegt worben, unb War wahr»
fd;eintid) aus ben heßern ©ebirgSgegenben, wo feine eigentliche äpeimath
fepn mag, bis hießet «erjagt worben. Son ber SebenSgefißtchte beffetben
weiß man baher gar nichts. Stach Stüppet4) fommt baS SRäßnenfchaf
in ben ©ebirgen »on Kotbofan »or.
b) SaS bärtige SJlähnenfcßaf.
SBenn feßon bei bem unbärfigen SRäßnenfcßaf baruber geftagf werben
mußte, baß man jur Seit ju wenig Sata ju einer fteßern unb »ottjiänbi«
gen Kenntniß beffetben »ortiegenb hätte, fo ifl bieß beim bärtigen nod) »iet»
mehr bet galt. SBaS wir »on bemfelben wiffen, grüntet ftd) auf ein »on
p e n na n t befchriebeneS gelt, unb auf eine alte Stotij »on SajuS, wet»
eher ein fotcßeS, int 2af)te 1561 auS ber Sarbarei nach ©ngtanb einge»
bracßteS £ßier betrieben hat.
p e n n a n t6) giebt fotgenbe Sefchreibung: SaS Sartfcßaf hat am un»
tern £ßeil bet Saden unb an ber obern Kinnlabe aufferorbenttid) lange
^aare, bie einen geteilten ober hoppelten Sart bitten. Sie tpaare an
ben ©eiten unb am Seibe finb fu rj, auf ber obern SÄittettinie beS tjjalfeS
länger unb etwas aufgerichfef; ber ganje Untertheit beS ^)atfeS unb bie
©«buttern ftnb mit groben, 14" langen paaren bebeeft. Swifcßen ben
paaren* an febem Sheite finbet fid) eine futje ächte SBotle atS Ueberbleibfet
»on einer wolligen S'efteibung; ber ©«hwanj iff fehr furj. Sie garbe ber
Sruft, beS äjalfeS, SücfenS unb ber ©eiten ftnb blaß roftfarben. Sie
§ötner fiehn an ihrer SBurjel nahe beifammen, ftnb jurüdgebogen, 25"
lang, unb am jfärfften SSfjeite 11" bid; fte breiten fid) auS, biegen fid)
auswärts unb ihre ©pißen finb 1 9 " »on einanber entfernt.
pennant taufte bi,e äjaut biefeS iEßiereS in ^)ottanb, unb ifl bet
Sfteinung, baß fie »on berfetben 3trt herrüßre, welche ©ßaw unter bem
Slawen Serwee ober g ifß ta l aus ber Sarbarei anführt. SaS »on6 a>
juS befchrtebene 2nbi»ibuum flammte auS SÄauritanien, unb bejeigfe ftd)
in bet ©efangenfdjaft feßr artig,-fpiette gern, unb fprang fo luflig herum
4) Steifen in Sluiiett. 157. 5) Uebetfeb. »on SBecbil. !• <3 - 49