
dje ©cbmftteffalje ausmiftern, gen»/ um (ie a6jufecFen; fo auch bie ©alj*
tecfeu/ wo if>m ju bem €nbe Sod)fafj, rein ober mit ieiinen bevmetigt,
bergefest wirb.
©ein ©etranf i(i fjetleä reine« SSaffer , wefdjeS er aber im '@om>
met bet) peiffem SBetter, tmb in bet (BegattungSjeit, öfter ju ftdj nimmt
al« ju anbern Jetten/ in melden ihm bie an jtd) faftigen ober bon auf*
fen befeuchteten Olahrungsmtttel baffelbe entbef)tlid;er madjen.
®te (Jbeffiirfcfe werben fn einem Tilter bort 18 SDionaten jut ©e»
gatlttng tauglich. 3 hte ^Begattung« * ober SSnmjijeit fangt ju €nbe
beS HugtiftS an/ ju welcher Jeit (ich bie alten djirfehe fowofil alb bie
alten Sljiere bort ber Jjerbe ober bein Kübel abfonbern. 3 ene fucheit
bann bie SBeibchen auf/ benen (ie mit ber Slafe auf bet ©rbe nad)fpü«
ren. ©ie haben babep ein ttraurigeb '21 nfeiten, fdirepett ober brüllen
fürchterlich/ tttib mit junefimenber SBrunft immer fidrfer, fo baß ihnen
wohl ber Jg>alS babon auffdjwillt, laufen/ wenn fee nicht halb 2Be(bcf)ett
antreffen/ hin wnb her* auch wohf 'n onbete Sffiafbungen, ofme (ich für
etwa« ju fürchten/ fdplagen mit ben ©eroeitjen gegen bie Saume, unb
mit ben ©isfptüffeln Soccer in bie (Jrbe, berjagoit bie jungen Jpfrfdje
bie (ie etwan noch *n ber ©efedfchaft ber Söeibdjen antreffen/ unb fam
gen mit anbern ültern SÖlanndjen, bie mit ifmen jufammentreffen, fchrecFlithe
Kampfe an/ wobei) fee fid> öfters berwunbe«/ juweilen einer ben anbern
töbtet/ aud) wofii/ obfchon feiten/ bepbe mit ben ©eweißen (ich Ä eine
anber berroicfefn, bafj (ie nicht mehr bon ber ©feile fommen fönneti/
tnefjrentheilö aber ber ©djwddjere bie Jlud;t ergreift, ©olchen erftijfert
Jg>ivfef)en ju begegnen* f(t auch für ©ienfchen gefährlich- ®te (ÜBeibdjeti
bleiben bann bei) bem ©f e g e t / ber (ich aber bor bet Segattung öfters
auch mit bem SSeibdien fjerumjagen muß. ©ie brünfligfien Jpirfche pjTe*
gen (ich nach ber (Begattung in (lieffenben ober ffefienfeen SBaffern ab*
jufül)(crt. 35er ©efddechtstrieb erfdif aber bie $irfd)e nicht immer fo
fiatf, bei) ben jüngetn, wo er / gleichwie bep ben jungem Steren, einen
jalben ober ganien 2)ionat fpdter eintritt/ i[i er gemäßigter i biefe finb
he?
bei) ben Kämpfen mit ben alten gewöhnlich ber berlierenbe Sheif, wer«
ben auch bon ben SS3eibd;en nicht fo gern/ als biefe/ jugelaffen. 35ie
Sagesjeit, in welcher bie "Begattung am metfien gefchieht/ ift ber ®or»
gen; (ie wirb gewöhnlich ba wieber borgenommen/ wo (ie im borherge*
ßenben 3 ahte gelchajje; Jpirfd) unb Shier, bie (ich bepm Anfänge ber
SBegattungsjeit sufammen gefunben haben, pflegen (ich/ bocf> nicht ohne
alle Tiusnahmen, biefe Jeit hinburch }it einanber ju halten. SBep einem
^lirfche finbet man ein/ juweilen }wep bist brep Siliere. ®ie Segat*
tung« * ober Stunfteic eines föirfcbes wahret brep/ jufammen fed)S 6iS
acht SS5ochen. ©eltene jufallfge Umfianbe fönnen ben Anfang berfelben
befcf)leunigen ober berfpdten.
3 « ber Segatcungsjeit genieffen befonbers bie §irfche wenig Slfah*
rung* unb werben rodhrenb berfelben mager unb fraftlos. 2Benn fee bor«
bep 1(1/ finb (ie furchtfani/ unb herbergen fid) mehr ais fon(ï / fommen aber/ wenn ihnen bie Sliahrung nid)t fehlt/ halb wieber ju ihren »ori*
gen Ärdften unb Unfehen. 35ann fudjt audp ein jebes feine Porfietige
©efeilfchaft wiebet auf.
©ie Jeit ber ïrddptfgfeit i(i 8 Monate unb einige Sage bis 40 SSodjen. 35aS ©Delthiet bringt bann im 59lap ober 511 Pinfa'nge beS SuntuS ein/ fehr feiten jwepf nodi feltener brep 3 unge ober halber/ in
btcfem bunfeln ©efblst ober jungen ©cbldgen, auf einem läget bon
©Ï00S/ sur SBelt. 3 ” ben erfien Sagen bleibt Das Äatb liegen; am bietten fangt es an aufjuhehen* unb ber 93lutter ju folgen, ©pdterhin geßt
«S bor ihr hec ©ie liebt es sartlid)/ fucpt es bep Jperanndherung eines
geintes im h°hen ®rafe 511 beibergen, gebt bem geinbe entgegen, unb fud)t ißn, tnbem (ie (id) felb(i jagen (aßt, bon bem dfaibe 511 entfernen,
wetd)es (ie hernach woßl wieber ju finben weiß, ©ie fdugt es, bis (ie
wieber trächtig wirb, unb behalt es bis ins btitte 3 <thr bep (id;.
©as 5Bad)Sthum bes 2^irfd)fa(beS gefchiebt fhnell. /Dem J^irfchfafbe
fangen nad) bem fed)(ien ©ionate bie erfien Äeime ber ©eweihe au herborju,
fommen. Sïïit bem Anfänge bes jwepten Saïn-eê, im ®ap, befömmt es feine