
gefnben, Stenfchen unb fjimben, viel 5» fdjajfeti. tapfer beweifet *tr ftch
überhaupt, wenn tfjm bie gfudjt abgefchnitten ift. ©er fberjog ®ilfie(m
bon fumberfanb Heg einen Jpftfd) mit einem $iget in einen mnjnunten
QMaj etnfdjlieffen; ber Riefet) wehrte ftd> gegen ben Siger fo, baji biefet
genbtfdgt war ben Äampf aufjugeben £).
®aS ©efeftrep bes JpfrfcfjeS ff} bem ©efchrep ber Äü^e ahnlid), nur
anfjaitenber unb fidtfet; er lagt, gleichwie bie alte Jpinbin, aüd) einen
fleffcnben, abgebrodjtten laut hören, wenn fte einen Stenfchen, ober fonffc
etwas Auffaliettbes, bewerfen b).
35as Elfter bes fbelhirfches erftreeft ftd; fjoeftfiens brepffig auf etliche unb 3 af)te *);
®er f fcetbitfcf) feibet Pon ber SBifferung , 6ep anfiaitenber ©drte
fm ©ommer, unb bep tiefem fange fiegenbem ©chnee imSBincer, ba bie
3ijitng feiten wfrb. Sßon ferneren ^»ageiwettern werben juweifen halber
unb junge J&itfdje batnieber gefd)fagen unb befdjdbigt. f r ff} manchen
Äranffeiten unterworfen, bie er jum Xfteti, wie 5. S5 . bie j?notenftanf|eif,
mit bem SKinbtoiefte gemein hat. Süngere ©tücfe, feitener afte, haben (nt
t&erbjt unb SBinter f ngeriinge ober Staben oun einer Art Sremfeit (Oe-
flrus) unter ber $aut, bie im gtu|ftnge, furj oor ber ©ejjeit, heraus*
gefjen, um fic| ju Perwanbeln. fine anbere Art fofcfjer Staben wohnt
in ber 9 tafe, unb begiebt ftcf> im Suiius, unter an|aftenbem Sfttefen bes
£üfches, jur Sßerroanblung heraus; wiewohl id> auch im JpecBffe ans
ber Stafe eines tmlangft gesoffenen SfjiereS, fo wie es erfaltete, Pollrcücf)«
ffge Staben |erausfried;en falle unb fammefte. SSepbe Arten fcheinen noch
nicht genau beftimmt ;u fepn. 5Bon ber £irfchiaus (Pediculus ober Piel«
feidjt beffet Hippobofca Cervij feibet ber fbeff>irfcf) juweilen letjr. sBieB
g) General hiflory of quadrupeds, i) ®dbef © .6 . b u f f , hift.6. p.
Ne\ycaftle upon Tyne 1800. @.189. 93- Suppt: 3. p. 25. h a l l , elem.
h) IScchffcms gemeint]. 3Jatnrscfch« fkyfiol. &■ P- 94-
©entfehi. x 11, @.463,
fe(d;t auch pon SSanbwürmern unb anbern f ingemeibewürmern, bie Ihren
Aufenthalt in ipm hoben, S5aß ihm aber bie Jpoljwefpe (Sirex) leib
tfiue, ifi indjt erwiefen. Sffioife unb anbere Dtaubthiere, bie ben #irfd)
bejroingen fbnnen, (Tnb tinu in manchen fdnbetn perberblich. ©afi aber
ber fbelhfrfd) felbfi bie £icfdjfd(bet tobte, wenn et (te antrift, ifl o|m
fefjfbar eine gäbet.
3n bem ^.'anjen bes fbefhirfches erjeugt f»cf> juweilen ber foge«
nannte £irfchbe}oat, woburch bas SSieberfauen unb bie SBetbauung ge,
linbert wirb.
©er fbef|frfch if} ber erffe ©egenftanb ber |o|en Sagb. f r gießt
©eiegenheit m ben foflbaren Jpauptjagben, bie fowohi wegen ber Stenge
unb Äoftbarfeit ber Sagbjettge, als an |id;, fo Pief Aufwanb Perurfachen,
unb ben bamit oft perbunbenen SBafferjagben. @ott(i werben Äiappev,
jagben auf fte angeffetit, ober fte am Anjtanbe gefdjoffen, ober in 3tejen
gefangen. SBep allen biefen ©eiegenheiten ftnb Stishanbiungen ber d?ir,
fd;e unb bet feute bepna|e utipermeiblid;, man erlaubt fte ftef» auch wohf
auSbrucfHch, um babutch bas ©ergmigen ber 3 agb oermeintüch ju erljo#
hen. ©ie unmenfehiiehen ^arforcejagbeit, wo ber fchulblofe ^>itfch unter
ben fchrecfiichften emporenbften Startern einem langfainen 5 obe entgegen«
getrieben, unb enbiid; eine ©peife ber Jpunbe wirb, Jpunbe, ^3ferbe unb
Stenfchen aber aufgeopfert unb bie ©runbfiuefe ber knbleute Perberbt wer«
ben, fommen (50 feitener, als ehemals, Pot; and; martert man bie t&ir«
fd;e nicht mehr fo oft langfam burd; bie jetfleifchenben Söiffe bet ^ej#
unb 3 agbhunbe tob k). Stochten bergfeicfjeti Abfd;euiichfeiten nie mehr
bie Stenfchheit entehren! Stbch« es nie me|t gefibct werben, baff ein
unglücfiicher SEßifbbieb, ohne Utt|eil unb 9?ed;t, mit weniger Umftänben
als irgenb ein SJtaubt^ier, niebe'tgefchoffen, ober gar, jur ewigen ©d;anbe
bes Jptannen, ber fa|ig war eine folche ©träfe ju Perftigen, auf einen un«
glucfiichen unfchulbigen tpirfch gefdjmiebet, unb bepbe fo — matt (teile ftd)
por unter weid;en Duafen — einem langfamen Sobe übetlaffen würben!
k) ^ed;|teinS ansef. SB. ©.4S0.