
Sie Offetiner nenne« biefes $h'or So&überer. Sie Sugoten,
© aB a u b u r; bie ^feßetfeßener, Äarrabulafen unb 3ngufcßen, Ho<ß!;
bie Sfcßerfajfen, S fc h u g u lb u r; bie Sartaren, ^ m s ; bie Ocuffen, 'Sur.
Ser faufafifeße © f e i n b o cf bewofjnt bie ßochßen gelfengipfel
Bon O ffe tie n unb ©aeßefie«, unb i(l in ben ©egenben um be«
Utfprung ber glüffe Seref unb .ftuban feßr jahlreicß. ©t ^at,mi(
bem europäifeßen ©teinboefe Biele 3Iehnließfeif, iß aber bennoeß Bon bem»
felben fpejißfcß Berfcßieben.
Ser .fto pf eines SDlänncßens, welchen ©üf&enfTebf betrieb/ iß
bem eines gemeinen S'ogenbocfes jiemlicß gfjnricb/ nur großer unb mit
fe^t nabe bepfammenftebenben Olafenlöcßern. ©tim unb ©cßnaufje liege«
in gleicher ©bene unb erffere »fl platt unb jiemiieb breit. Sie ©eiten
bes Kopfes ßnb jufammengebrüeft, ber SKunb iß flein, mit bießt an»
liegenben, behaarten tippen. 3m Oberfiefer ftnben ßcß an jeber ©eite
aeßt ©aefenjähne, int Unterfiefer nur fteben berfelben.
Sie fcßmarjbramien, großen unb ferneren 5 r n e r flehen ganj
nabe aneinanber bießf über ben 3lugen, frümmen ßcß rücfwärts unb
auswärts, wenben aber t'bre ©pißen »ieber nach einwärts. ©ie ßnb
abgerunbet brepeefig mit einer breitem Hmterßäeße unb jwep Borbern
©eitenßäcßen. Sßon ben Sßorberfeiten ifl bie obere mit io — 14 .ftno»
ten befeßtr welche nach ber SSurjel bin ftarfer ßorBorragen, naeß ber
©piße ju ßcß aber Berlieren. Sie übrigen gläeßen ftnb feßwaeß »eilen»
förmig gefireift. Sie bange biefer ferner betragt nach ber Krümmung
28 Sott, Surcßmeffer an ber SSnrjel 3 Soll unb 9 blnien, unb ibr
Jfbfianb «n ber ©piße 23 — 30 Sott.
Sie 31 ugen flehen weif hinauf unb bie 3Iugenbraunen ftnb mit
langen 3?or(Ien befeßf. Sie Obren finb fpißitj, behaart unb haben in»
nen eine fable SHittelrippe. Sie langßen Jftaare am .ftopfe finb im
SBinfer einen Sott lang, fcbwarjbraun mit Itebibraun nermifcßt, unb an
ber ©time unb am .£>rnferfopfe länger unb wirbelartig, 3(n*ber Unter»
lippe bangt ein jurüefgeßrießener Bier Sott langer 25 a r t , welcher bem
SBeibcßen fehlt.
Sie Siege hat feßr fleine J^êrner, bie bep ben ©emaebfenen
faum bie hänge ber Oboen unb bie St'cfe eines mäßigen Singers haben,
©ie (leben aufwärts, mäßig auseinanber unb ßnb nur wenig gefrümmf.
3 boer Sicfe naeß ßnb ße febr wenig jufammengebrüeft unb haben Bor»
nen eine fcßmale an ber inner« ©eite eine breite, fiarf gerunjelte glätte.
Olur bie ©pißen- ßnb glatt.
Sie ga rb e ber SSeibcßen iß im allgemeinen oben hitf<bf«r>
Big braun, «m S5aucl) unb .fpinfertheif weißließ, an ben güßen feßwärj»
ließ. Olafe, tippen unb Unterliefet ßnb fcßwgrj, bie .ftehle unb innere
©eite bet Obren weißlich; ber übrige .Kopf ift gtaufcßwarj mit unter»
mifeßfen gelblichen Jgwarfpißen. Sßom ©enief bis jum ©eßwanj läuft
ein bunfler ©treifen. Ser J^afs, ber Olücfen, bie ©eiten unb bie
Heuler ßnb hirfeßbraun ; ber SBautß iß grauließweiß, ber Hintere unb
bie innere ©eite bet beulen gelbltcßwctß. Sie 03orberfeite ber Borbern
©eine iß feßwarj, bie ^inferfette weiß; bie Hinterbeine ßnb feßwarj,
außen mit einem länglichen weißgelben glecf.
Ser furje, jiemlicß biefe ©eßwanj, iß feßwarj, unten an ber
SSurjel gelblicß. 31 Ile Haare ßnb ßraff, glatt anliegenb, «nbertbalB
Sott lang unb am Ovücfen unb an ben ©eiten mit einer grauen SSoffe
Bermifcßf. 3 >* 3lnfehung ber © röß e gleicht bas - SSeibcßen einem ge»
meinen S'ogonbocfe, tß aber ber gorm ttatß feßr Berfcßieben. 3Itte6 iß
fürjer unb breiter, ©ie mißt non ber ©cßnanße bis jum ©eßwanj 48
Soß, ßat au bet ©cßulter eine Hobo *>on 31 unb hinten Bon 33 Sott.
Ser ß a ls iß furj unb breit, unb ber teib jufammengebrüeft;
bie ©eine ßnb ßarf, fu tj, faß gleich lang, bie .ft lau eit feßwarj, am
äußern Ovanb weißließ unb an ber ©palte mit einem weißen Haarbüfeßel
Bebecft. pnt OloBember iß bie © r u n f t je i t biefer Zÿiete, unb im
2(pril werfen ße. Sie 3 imgeu, welche öfters eingefangen werben, er»
tragen bie ©efangenfißaft nicht lange. Niemals wotten bie ©ewoßner
^)p p p p p 9