
f. ©et; i ,£)irfcf), Cervus Axls. lo g ?
©er 3fris < fMrffff gfeitfff bent ©am\ Äirfeffe jicmticff in bet ©tóffe, bem
Slnfeffeu unb beu Sctffólfniffen bet Sffeife, aucff in bet fange bes ©effwatt»
jes, uub ben Bunten ©am»©irfcffen batinn-, baff et aucff auf braunlicffcnt
©runbe weiffffeefig iff. (Sr ffat a&er einen »orwdrfs meffr terbünnten ótcpf,
gtóffere meffr epfórmige ©ffren, einen geffreeftern feib, unb fürjere Suffe,
SSor ben 3fugen ffat et ?ffrónenffólen, bfe jum ïffeil mit einer biefen wel»
effen 3(rf ?ffranen angefüllt ffnb; unb weifet »orwütfs an jeber ©eite eine
jffaarnatff. 3ln ben jjinferldufen iff, wie -am (Ebetffirfcffe-, ein tangllcffcs
ójaatpolffer. ©ie ©cweiffe ffnb »erffaltnlffmafffg fleiner als an bem ©am«
ffltffffe, in bet SERifte ffatf auswärts gebogen-, runb, jebe ©taugé brentffei«
lig; bet 'Jlugenfptieftel fommt naffe an bet Dtofc fferaus, iff balb ffatb ff>
lang als bie ©tange, unb aucff in bet Sïïtttc auswärts gebogen; ein (Snbe
geffet übet bet ©litte bet ©fange ffetoot-, unb reiefft niefft an bie ©ptje bet*
felben ffinauf, 31 n jebet ©eite bet Unterlippe ffcfff ein brauner Steef; ei«
gtófferer-ffinter ben ïffafenlócffetn, unb ein weit grójfeter auf bet SOïitte bet
©dffnauje, mit einet weiff, rótfflicff unb braun gemengten (Sinfaffung; bie
©time, bet ©tffeitel unb bas jjinterffaupt ffaben eine .falb unb btaun, unb
bie ©eiten bes Kopfes eine gefblitff unb weiff(icff gemengte Sarbe; bie ©ffrett
ffnb weifflicff mit braüncut Sorberranbc. ©er töals iff an ben ©eiten oben
DotWatts weiff, graü unb rótfflicff gemengt, unten unb ffinfen, bann bet
SBicbetriff-, bie ©cffultem, bet Otücfen, bie fenben, bie ©eiten bes Äot«
ïpcrS, bas Äreu; unb bie fjinterfcffenfel non auffen bunfel falb, an ben ©et«
ten mit btaun, unb ju obetff auf bem fjintertffeil bes fjalfes, bem tiefen
unb ben fenben bis an ben ©cffwanj, fcffwdrjlicff. . ©er falbe ©runb iff
Utif weiffen Steifen balb btefffer., balb einzelner befftenf, unb mit einet
weiflen Sinbe ju unferff an ben ©eiten naeff bet fange ffin, bann mit einet
anbetn bepm ffintetn Staube bet fjmterfcffenfel, eingefafft. ©ic Suffe, auf»
fctlicff , bie innere untere ©eite betfelben, unb bie duffere bes ©effwanjes,
ffnb falb offne ^feeïen 3 bie duffere ©eite bet Sofberfüffe, unb bie Saufe ffa«
ben einen falb unb weifflieffen 3lnffrtcff. ©ie untere Sinnfabe iff ju unferff,
bet »orbefc ïffeil bes fjalfcs obe«, bie S tu ft, bet Saucff, bie innere ©eite
be$ ©cffwanjeS,, unb bie Seine ffnb weiff.