
bar paaren. ©§ finb jeboep feine SSeobacpfungen »orpanben, au« wefefjen
erficptlicp märe, ob bergteiepen SyiitteXfctjIdge burep Seugung, jumal unter
einanber, auf fernere ©enerationen fiep forterpalten tonnen, benn bie' »on
^Hiniu« unb © e tti benoteten Angaben gelten auep »om SDtaultpiere,
ba« mieber au«ßirbt. ©per fönnte Solumella’« ©rsäplung für eine fort»
mäprenbe grueptbarfeit ber 9tad)fommenfd)aft eines milben (und fonß frei»
liep gans unbeßimmten) ©epafe« mit ‘gaumen fpreepen. SBir ftnb alfo pin=
fiepfliep biefe« fünftes in einem äpnlitpen galle, mie bei ben Siegen.
- fßiel auffatlenber, al§ bie eben ermähnten Angaben, finb .biejenigen
melcpe »on einer fruchtbaren SSegaftung ber ©epafe unb Siegen mit einanber
fpreepen. Sie Sticptigfeit biefer SSepauptung ift »on unfern Sanbmirtpen
faft allgemein angenommen, unb meil burd) folcpe Stittetjeugungen bie fitta«
ßtät ber ©cpafmotle in ben 9 tad)fommen »erfdßecptert mirb, fo ift" in
manepen Sänbern be§ galten ber Siegenböcfe bei ben ©epafpeerben burcf)
©efeße »erboten. fiebrigen« laffen, su gotge $ e t r i13), bie ©epafe
ben SSoef nur bann su, menn fid) unter ihrer beerbe fein SBibber finbet;
bie foteper SBeife erjeugten Sungen finb mollig, untermifept mit einem glan=
jenben ßraffen .ipaare, Semfelben ©epriftßeHer gemäß, follen bagegen SBibs
ber unb Siegen ftd) niept paaren; allein ©oese14) pat fidjon früper ba«
©egentpeil angegeben: „SBennman im SSinter," fagt berfelbe, „bie
3 iegen unter bie ©epafe läßt, fo merben biefelben »on ben SSibbern belegt,
unb e« fallen ba»on fonberbare SSaßarbe; bie beiberlei ©Item äpnliep ftnb."
Sirefte SSetfucpe übet bie Paarung biefer Spiere pat SSuffon 15)
angefieUt. @r ließ jwei Söefe mit mepreren ©d)afen ftd) begatten, wo»on
9 Sunge erjiett mürben, unter benen 7 männliche maren. Ser sur 3Ser=
gleicpung mit einem Samme beffetben Jllter« gemäplte 3 3 aßarb patte nur
menige SESollc auf ben ©eiten, bie außerbem mit »ielen paaren untermengt
mar; im 2Clter »on »ier Sßtonaten mar ber ©cpmanj um 2 Seit färjer als
bei jenem. SSei einem anbern SSetfud), metepen SSuffon16) pinficptlid) ber
Paarung be§ SSoef« mit ©epafen anßeÄte, erlangte er 8 3unge, unter benen
6 männlicpe maren. ©ie patten lange tjjaare unter bem SSaucpe, jumal
13) 2)aê ©anje t>er @c(jaf&uc&t. 2te Xuflf* I. 17. 14) ©urop. Sauna1. III. «S.208*
15) Suppl. III. p. 3. 16) Suppl. III. p. 7.
unter ber Stutpe, gteiep ben Soden, unb eben fo an ben güßen; bei ben
meiften mar bie Slafe meniger gefrümmt unb ber ©cpmanj färjer, al« bei
ben Sämmetn. 3 m ©anjen bemerft SSuffon13), baß biefe Sajfatbe »on
ben Sommern nur burep ba« SSließ fiep unferfepetben, inbem e« mepr au«
paaren, at§ au« SSotte beflept. ©« ift M bebauern, baß ber ftanjóftftpe
Staturforfcper bie SSeobacptungen nid)t meiter »erfolgt, menigften« fie niept
mitgetpeilt paf.
3n »ielen anbern fallen ift bie frueptbare. SSepmifepung »on Siegen*
bädenntnb ©epafen mopl nur au« ber pältftgern SSeimengung »on ßeifen
langen paaren unter ber SBolte gefcploffen morben18). ©in foltper ©epluß
iß: inbeß, fepr frügtiep, ba felbß bei gans rein unb unoermifdjt gejuepteten
SJlerino« ßeife ^iaare »orfommen, unb bei ntampen anbern Staffen fie efma«
ganj gemöpnlicpe« finb. Uebrigen« iß e« gerate niept fo leiept, beiberlei
Spiere sur Begattung s« bringen, ba Se.opolb19) auf eine jmolfjaprige
©vfaprung geßupt, fie gerabesu läügnef; ipm su golge fepten fiep s»ar
mopl bie Söcfe auf pipige ©d)afe, allein sur SSegaftung fäme e« nie.
Saß biefe jebotp unb smar fru^tbar erfolgen fónne, iß im S5orper=
gepenben außer Smeifet gefept. SBenn inbeß behauptet mitb, baß biefe
S3aßarbe abermal« frueptbar finb, fo patte babei burd) angeßettte ©rpetü
mente nad)gemiefen merben mäßen, ob bie grueptbarfeit blo« bei tlnpaarung
mit ben elterlichen. Stämmen, ober ob fie unbebingt auep bei ber SSermh
fepung folcper SSaßatbe mit einanber ßatt fänbe unb auf bie folgenben ®enera=
tiénen übertragen merbe. 3m erßeren galle patten mir bie gemäpnlicße
sfjtaultpietbilbung, unb e« mürbe barau« blo« gefolgert merben fönnen,
baß ©epafe unb 3iegen. feine »erfepiebenen ©attungen, fonbern nap »er=
manbfe ïlrten, mie ?)fetb unb ©fei, bilben. 3m anbern gälte aber, menn
nämlicp bie »on Siegen unb ©epafen entfprungenen Stitteltpiere burd) blofe
faarung unter einanber fiep. für immer fortpßansen fönnten, märe gar
niept.mepr »on SSaßatben bie Stebe — benn biefe erfolgen nur »on »et=
IT) Suppl. VI. p. 141. 18) 3Cuf M l SSSeife map S ib m a tj (Stjitruereblunpälunlie
©.222) jur S5el)«uptun9 geïommen fepn, baf er e8 »on einer gemeinen ©cjaßeecbe gereif »iffe,
laf tére ©tammsäJlütter pblnif^e Siegen waren, bie fiep mit äBibbern paarten. 19J ^anb6.
ber gerammten Sanbwirtpf^aft. II. ©. 353.
831*