
auf gSlanb SBinterê im gieten auê; bagegen leibet eê »on bet ,jbi|e efer
als bic erftere.
Guropa unb JCften ft'nb biejenigen SMfffmle, in welchem bie weiften
Schafe gefunben werben, urib obfdjon fte ftd) aud) fiber bie brei anbern
»erbreitet haben, fo ift ifjre IBerbreitung bod) nocf nid;t fo aïtgewein alê
bie beê jpfetbeê, Stinbeê, .Jpunbeê unb, felbft beê Schweineê, inbem wan
in manchen Sanbern, 5. §5. weber in Stam' “), noch in dodjindjina11),
Schafe »orfinbet.
2Baê bie geographifche Slerbreifung ber Sïaffen anbeiangt,
fo niwwt in ber alten SBelt baê -gi(jfd)af ben nórblichflen $ la | ein, iit=
bew eê gêlanb, bie garóer, ®änemarf, Stortregen, Schweben, Slotbrug*
lanb unb Sibirien bewoont. Sfibtid) »on bewfelben ïomwt baê geweine
Canbfdjaf »or, inbem eê in bent grógten SEljeil »on (Europa einheimifd) ift;
baê ffibweftlidje (Enbe biefeê SBelttfjeilê nehmen bie SJterino ein, unb baê
ffibóftli3)e baê Sacfelfdjaf unb weiterhin baê langfdjwängige Schaf, welches
letztere fiber ben fiauïafuê hinweg ftd) nach ©prien unb Arabien hinab
jieht. Seftlid) »om gemeinen Schafe wohnt baê fettfteifige unb fettfcfwän*
Sige, welche beibe fïd) butd) gang 2Rittel* unb einen Sheil Sfibaftenê auê*
breiten, nach ©gppfen fibergehen, unb »on benen ftd> baê lejstere feit un«
bent licken Seiten auf ber gangen SZorbfüfïe Tlfrifaê, auf einzelnen fünften
aber ber SKeft*, Sfib* unb DftEufte (®uinea, Map, SKofambique, Map
©uarbafui) wohl erft feit neuern 3 eifen angeftebelt hat. 2Ctê bie Ur=
raffen MfrtfaS wfiffen tnbeg bie guinfifdjen unb angolifdjen Schafe
«ngefehen werben, bei benen ber fonberbare Uwftanb eingetreten ift, bajj
wahrenb bie biefem 2Beltfheil eigenthfiwtlcfje SRenfhenraffe ihre fbaatc in
SEBolle umgewanbelf h«t, bie Sd)afe bagegen ihre SKloUe in $aäre »erfin»
bert haben;
®entnad) hätten wir alê eigentliche europäifdje Staffen baS gilg
2 anb=, SJterino = unb SacEelfcbjaf gu befrachten, bie ftd) burd) wolligeê geU
unb runben, magern Schwang auSgeid)nen.
2Clê ad)t aftatifche Staffen ftnb baê fettfteipige unb fettfdjwfinjige Schaf
10) g r a to fu rV « SEctseö- ber ©efntt&tfcü. <m bie ^êfe non ©tum unb Socbincbiim.
© .663. 11) ebenba. ©. 735.
m m Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê Ê o m K m
Aegoceros Ovis.
gu begetdmen, bie gleichfalls wolliges ged, aber augerbem eine reichlich«
Anhäufung »on gett im Schwange ober Steige geigen.
digenthfimlich afrifanifdje Staffen wären baS guineifche unb angolifche
Schaf, bie ftaft ber SBode §aare tragen.
®iefe Staffen ftnb burd) Slerpflangung unb Mreugung »ielfad) »erän=
bert unb »etmifcht worben, unb manche neue gormen ftnb baburd) gum
SSorfcfein gekommen. Selbft bie »on mtS aufgefÄhrten 8 Staffen mögen
nicht alle bis gu jener Seit hinaufreid)en, wo aus ber (Einheit ber SpejieS
bie SSielheit ber Staffen h«»orgegangen ift. Streng genommen taffen fleh
eigentlich nur brei ©tunbformen unterfd)eiben: nämlich SSSollfchafe mit ma»
gerew Schwange, S55ollfdf)afe mit geftabtagerungen am $interfheil, unb
Sd)afe mit -^»aarbebecEung.
Urfprfinglich gehören bie Schafe ber alten Sielt an; in ber neuen ftnb
fte, wie anbere unferer ^auStfiere, nicht »orgefunben worben. SßaS in
Wmetifa unb Kufiralien »on ihnen »orfommt, ift erft »on (Europäern au§
ben brei alten SSelttheilen eingeffihrt worben; eS ift alfo bafelbft nichts
©igenfhfimlid)e§ gu ftnben. ®a inbeg bisher leine Stebe ba»on gewefen ift,
fo foll nod) (Einiges fiber bie Schafe ber neuen Sielt hier eine Stelle
erhalten,
®ie Bereinigten Staaten »on Storbamerifa haben grögfentheilS engli*
f<he unb gum Streit auch SRetino* Schafe eingeffihrt; jebod) foll nur in
SSirginien unb MentucEp bie Schafgudjt mit (Srfolg betrieben werben12),
gm ffiblidjen 2lmeri!a ftnb' gunächft bie fpanifchen Sdjafe »erbreitef, ohne
bag fte jebod) »on gleicher ©fite mit benen beS SRutterlanbeS wären. ®ie
nach Äotumbien fibergeffit>rfen, fagt S to u lin 13), ftnb leineSwegS »on ber
Staffe ber SÄerinoS, fonbern »on ber, welche man de lana burda y basta
nennt. Sie ftnb fehr gemein in ben Morbideren »on 3 0 0 0 gug $öhe an
bis gu 7 5 0 0 gug; nirgenbS fud)t baS Schaf bafelbft ftch ber 2Cufftd)t ber
9Renfd)en gu entgiehen unb h«f beShalb Weber in feiner SebenSweife, noch
in feinen gormen, »iedeicfjf mit JluSnafme einiger Sletminberung feiner
©röge, eine Jlenberung. erlitten. So Icicft ftch biefe Scfafe in ber ange=
12) I, @.75, —■ G riffith anim. Kingd. IV. p. 342,
13) Ann. des sc. nat.
XVI. p. 29.