
Cammello -pardo, Girafa. 3 falienifh.
Camello -pardel, Jirafa. ©panifh.
Camello -pardel, Girafa. <portugiegfh.
Grif - Madar. Ungartfh.
Zuraphate, Zurnapa, Zuraffa. 3frobifh.
Seraphah. 9)erfffh.
Zomer. Jg>ebcaif<^l.
Deba. ©halbäifh.
N a ip , bei) ben Hottentotten.
Sßott leger würbe bte ©iraffe als eines ber merfwurbiggett tigere
tes an SJlaturwunbern fo reichen 2Cfrifnö betrachtet. 3u ben feiten bes
3frigote(es mar ge itt (Europa noch gar nicht 6efannt, nnb bis auf bie
anferigen waren Europäer nur felren fo glucflih, f?e in ihrem Sßaferranbe
lu beobachten, unb noch feltener würbe ge nach (Europa gebracht. Safar
lieg ge juerfi in bem Circus ju 9 tom anftrefen; nah ihm brachte ©orbian
«uf einmal jeijn berfelben bahin, unb 3(urelian jierte turch (ie feinen
Sriumphjug. 3n ,ben fpntern Seiten hatten »erfhiebene SHaturforfhtr @e,
legcnheif, bie Straffe in ©ahiro unb Sdejcanbrien ju fegen, ge würbe ie-
benb nah Conganfinopei unb, um bas ^agt I559, «fe eine groge
©ejtengetf nah $eutfhlanb geführt. Ser ©ulfan non 0ab9lon fünfte
nomlih bem Äaifer Jriebrtch ein folhes 5 h'«, unb ber Sog p0n Sunis
fhiefte ein anberes bem ©roggerjog faurentius »pn Siebtels a ), £>ie »er,
fhiebenen atten @hriftgetter befhriebe;n bie ©iraffe jiemiih beut lieh; allein
bie Ulbbilbungen, weihe ge tapon lieferten, gnb unfärmlich unb, be,
J O ®- F l in - S t r a i ° ’ H e lio d o r , ffaifet grietrih erbaiCe» batte, in hob
A ld ro v a n t . A lp in . G e s n e r, J o h n ■ MnMfcben ober »feimebt glammfcinbifhen,
s to n , T o sm a e r a, a. £>. 3n einer SSerfen 6efhriefsen. Oer Siebter, t»abr.
alten £onbfhrtft, welcher SSosmaer er, fheinltcb © . ÜRaa-rlanb, nennt boS tbier
»ahnt (©. io.) iß bie ©iraffe, Belebe Dralphus,
fonberä rtS rfg h tiih ber H ä r t e r , gan j fehlerhaft &). © rg b a n n , a ls man
ge gegen bie SMitfe beä »origen 3 ahrhun bertg am Sßorgebirge ber guten
Hoffnu ng entbeefte, unb ihr J eff n a h (Europa brachte, lieferten S ü f f o n ,
f ö o s m a e r unb 2 l l l a m a n b genauere SSefhreibungen unb etw as beffere
S eih n u n gen . 3lffein e rg b u rh f e » a i l l a n t erhielt man ein genaueres 33ilb ; unb wenn biefer Üleifenbe bie Angaben feiner 93orgänger »erbefferte,
fo mugten bie fetnigen b o h wieber non i i h r e n g e in a u fs neue bericht!»
werben a ).
S e r S d am e © i r a f f e t g w a h rfh ein iih »on ber Dtrabifhen 0 enen<
ttung biefes agiere» abgeleitet; ©ameelparben aber nannte man es wegen
feines geffeeften Jettes unb feines 6 J u g langen p a f f e s , mit welhem es
felbg über ben grbgten (Elephanten emporragf. S i e ausgezeichnet befräeht»
liehe »orbere H sh e ig es befonbers, bie ihm bas wunberlicbe Unfegen gibf^
w o b u rh es »on (eher bie allgemeine 3(ufmerffamfeif a u f g h jog.
Sßon ber g& hgen Jg> 6 h e feines Kopfes bis a u f ben 23oben m ig t ein
erwahfeneS Ügän n hen i s — 1 6 , unb ein Siieibhen 1 3 — 14 J u g e , unb
b o h beträgt bie fan ge bes Ä b r p e r s , »on ber 0 r u g bis jum ©cbwanz,
n u r 6 — 7 J u g . S in an bie Jormen (Europaifhet ${gete gewähntes
2 (uge, gnbet baher ein b e trä h tlih e s Ü gigo ergältn ig ber Häge ;u r bange,
unb überhaupt fh ein t ihm ber ganje SÖorberfbrper n ih t fü r ben angf|en*
ben Hinterleib ju gebären. S i e 0 r u g ig nämlich b re it, g a r f unb »on
B e trä h ili$ e t S i c f e , inbem ber ffä rp er (guter ben 2öor ber fugen einen
Umfang »on l o j u g h « t; bas Hinferfheil bagegen fg fh m a l, bunner unb
b) OaS altege Sbtlb »ott tiefem üblere
enthält 6aS 6m'bnKe iptänegintfebe mo.
faifebe ipgager. ©. ?. @haws Steifen.
tab, ao.
c) Unfere »or mehreren 3abte« gelte,
fette 3l6biltung war eine Sopie beS »on
» f f f . ( S u p p l . ia tab. 64.) gege6e,
nen bäcbg iinBOÜfomlhenen SilteS, weg,
halb wir biefelte burh eine neue 3eidj»
nung erfeben, Weihe nah ber, in ber
(garifet Sammlung aufgegeaten, ©iraffe
gemäht würbe.