
am SfiBeibchen etwa« Heiner/ mit nur feidjt geferbten Stofen/ unb feinen
ipctlen; bie ©fangen son unten an hinterwärts / bann aufwärts unb aus«
wärt«/ su oberfl wieber Borwärts gebogen/ unb an ben ©pijen weit sott
einanber abfiehenb; unterwärts runblidj , bod) etwas sufammengebrüeft, ober
flumpfccfig , weiterhin mehr abgeplattet; bie llttgen « unb (Et'sfpruffel ber
Stofe unb einanber nahe unb Borwärts geflrecft, jene mciflcntheils fürjer /
Suwcilen einfach/ biefe gewöhnlich länger unb bepbe oft hanbförmig get§eilt/
färjet als ber .Kopf; in ber SOlitfc ber ©tange nur ein einjelnes hinten bin«
aus jtehenbes (Enbe; gegen bie ©pt'se hin in gleicher Stichtung mehrere ein«
anber genäherte nnb fo mit einanber Bctbunbene (Enben , bafj bie ©fange
oberwärts hanbförmig jerfheilf erfcheinet. 2(uf bepben ©eiten bet (Enben lau«
fett cinjelnc fcichtc suwciien faum bemerfbare Streben heta6 , bie fich unter«
halb bes Urfprungs bet (Enben Bereinigen/ unb julejt einjetn an feber ©eite
ber ©fangen herunter gehen; fon(t finb biefe nicht gefurcht. 3htc Satbe
ifl gclbfichbraun. @ie ftnb bidhfer/ folglich auch fchwerep, als bie ©eweih«
(fangen ber (Ebelhirfche. — (Die Öhren ftnb epförmig , flumpf) noch nicht
halb fo lang als ber .Kopf g). (Das Kinn ifl Born abgerunbef/ unten etwas
Berflächt/ mit paaren bcwachfen/ bie hinterwärts/ auch «uf ben 35acfen/
immer länger werben. (Der £>als , welcher ohngefähr Bon ber länge bes
Kopfes / ffatf/ sufammengebrueft unb wenig aufwärts gebogen ifl / wirb
gewöhnlich gerabe aus ober gefenft getragen; an ber untern Stäche be(fet6en
hängen/ Bon ber Stoffel an bis gegen bie (Stuft hi” / ober auch nur
am untern Sheik/ lange Äaare herab. — (Der leib ifl geflrccft / jwi«
fdjen ben ©chultern eine Heine fletfchige (Erhöhung/ hinter welker fich ber
Betuchte Stüefen allmählig abwärts fenft/ bie Sßcichcn einwärts gesogen;
ber ©chwan; für;/ flach/ flarf behaart unb attsgeflrecff. (Die (Seine nicht
Biel höhet als ber leib/ bie Borbern fdfeinbar etwas weniges höher als bie
hinfern ; an biefen seidhnet ftd? an ber öjeffe auf ber innern ©eite ein oBa«
ter
g ) 51m (Ebelpitfcpe finb fie länger als bie Hälfte bitfepe nocl; länger. beS Kopfe«, unb am ©am«
1er Steef aus, ber tflit weifen paaren Bcwachfen ifl l>) ; bie läufe bünnc/
bie Krauen grof / breit/ unb tfef gefpaltct/ bie dffterftauen herabhängenb / fo
bah fie art ben Sßorberfufen fafl bis auf bie (Erbe reichen; an ben hinter«
fitfcn ftnb fte fttrjer. — ®te jjaarc ftnb im ©ommer butiner, fiîtjet/ mehr
an ben leib angebrueft; im SSintcr bichfet/ länget/ mehr aufgerichtet «),
wellenförmig, flarf unb fptöbe, fo baf fte leicht abbccchen 1). (biefe ©prö«
bigfeit ifl an ben paaren am Kopfe / unter bem £iaffc unb an ben (Seinen
ntd;f su bemerfen /). (Die £aarnäfhe unb «nbere ^aarabsei^cn ftnb wenig
fentlich/ unb noch nicht befchrteben m).
(Sie Sßorhauf bes 59lännd;cns ifl herabhängenb. (Das (Euter bes 3Bcih«
d;ens hat fedjs ©friche/ woBon jwep feine SDlild) geben »),
Unter ben innern îlictlen bes QtcnhirfcheS ifl bet metfwurbtgfle ein
häutiger breiter ©acf/. ber unter ber £>aut bes paffes liegt/ mit einem an»
A) ©er -fiert Sflaflor KboUflen bat gröffeningSglafe erfepcinen fte (wie bie
ii/n bereif« bemerft, in feiltet Slbpanb« -haare attberer hirfeparten;) mit einem
(ung oom SKen in ben Kongl. Svenjka engen 3edengewebe angefullt, weswegen
Vetenfk. Acai. Handt: 1774. 3' 5 -'£P.- fte biefet berühmte ©eobaepter mit bem
@.126. Slucp her ÿe'rr @taf »on ÇOïarf bet ©infen (Jiwcus effafus,, con.
SReflin in beit tEcpriften 8er ©erlitt, glomerutns L. u. 0 J »ergleicpf. Sbenb.
. ©efellfcp. nafutf. gr. i. 55b. 17.
tab.r. SRan f. auep unfere gigsren. I) c a m p e r in b u f f . Suppt. 3.
t- ‘39-
i) Ö. SabcictuS be'tncrffc bi« an ben
wilben SKcnbirfcpcn in ©rottlanb. Faun. m) Sie üSerfmale, burep wetepe fiep
groent, p.2?. ©fe ftirjeflen Staate am bet -SKenpirfep »on bem ®be[pitfcpe un«
leibe ftnb wentgflen« 15 Sinten lang, terfepeibet, pat ber herr @raf b. SOlel«
naep d e s èv e in b u f f . Suppt.3. (in in ben cSepriffen bet ©erlittifepen
P- ‘ sg, ©efellfepaft nafutf. greunbe t.SSb.
x8, 19. angegeben.
t) l in k , Amoen. Acai. 4. p. 149.
Camper &• 200. Unter bem <Sni «) e ie n . I, c. p. 150.
Otrr r r r