
tungsjeit, fogat witb unb bbsartig. SJlan faf) eines mit folfter ©ewa lf
unb ©ftnettigfeit auf einet» SOïenfften/ bet pft feinet Sßerjatmung ge»
nófjerf (jatte, (osgürjen, bag es pft am Jpoljwetf ein Jfjorn abbraft. 2(uft
bas 31t)I»gau, weides jegt im gietgatten ju ©futtgart unterhalten wirb,
»g etwas tücfifft, fo bag man pft ijjm nur mit SSorpftt napen fann. —
SSBenn jwep miteinanbet fampfen wollen/ fo fatten ge auf bie S3 or»
betfniee, rutfften in biefet ©tettung gegen einanbet/ bis ge pep auf eine
(Entfernung pon »»enigen ©Stiften genähert paben, unb fptingen bann
plófjlift auf, urn pft ju gogen. Ueberpaupt fatten ge getne auf ipre
Äniee nieber.
3« ©nglanb fütterte man pe mit J&afet, welden pe aber weniger
liebten, als J[jeu unb ©ras. ©ie pganjfen pft in ber ©efangenfftaft
fort, unb brachten alle 3a^re 3««9e juc SBelf.
ÜÄan erpielt bie meipen naft (Europa perfekten 9 ?t)l»gau’S aus ©u»
rate ober 23ombap. 3« ben Jïügenlónbern aber pnb pe feiten unb fom»
men nur aus bem 3 tt*»eren bes iembes als ©efftenfe bapin- Jjpaupger fol*
len pe in ©ujurate unb am paupgpen in bem fanbgrifte gefunben wer»
ben / burft weiften ber 2Beg »on Selpi naft Saftemire füprt. . Jg>ier gellte
ber SDlogul 2(ureugjeb paupge 3 a3ben an/ wöbet) eine SOltnge 3 ïpl»gau’S
erlegt würben.
®s ig feinem gweifel unterworfen, bag bie jfameel»Antilope
(A. Tragocamoius)/ weifte $. <Pa r fon in ben «Pferbepallen bes Sßiee»
fbnigs »on ©oa fcp, »on bem ïïlpUgau niét »erfftieben fei). ©fton aus
ber unpottfommenen 2lbbilbung lagt pft bieg abnepmen.