
3 5- S) i ( 2f n t t l o p e.
A N T I L O P E .
GME L iH syst. nat, Z. p. i8s.
PALLAS Misccll. zoolog, p, l ,
iifyttttjlcitt. 58ïaga|. b. ©efeUf. naturf, gr. ju Seelttt. IV. @.147.
a n t Ü l o p e .
p e n u . hist. edit, 3. gen, 6 . Z. p, 6 8 ,
f l $ * ©djet&ette£&rtter auf i>am ©runt>e aufrecht/ Uni tunt»/ runeMr tc(fSrt, irgnlea,t t ©obieer 'fgleerhnen* fgpetlgti/g ufenlbjr ffeesitteenn bfaenn tiSgß, etbedinjefanc hgu mu eSrfbcebtile.benartig gebogen/
£ornjapfett ftnb bidfjt, ohne Södjer unb Polungen,
23orberidbne: ac&te tm Unterkiefer.
©ettengdbne fehlen; anflatt berfelbeit eine Sabnlücfe.
bie fc2&3taef<enf eSttlagddblejnn eb: erfe dojbfee ranu fu njebb eur n@terenit eb eoebfeenn ufin'b$ . unten;
®a$ $inn ijl bartlos
Sljrdnenplen bei) ben meinen.
35. Sie 5lntjlope. Antilope. 1151
©te ö ^ re tt ftnb»onmittelmäßigerlang«unbjugefpifjt; berScbwagj
ig furj ober fefjt fu rj, bet) einigen mit anliegenben paaren bcfleibet, bet)
anbern mit längerer ober fürjerer Jpaarquage. (Einige haben eine DJacfen»
ober 4?ttlesmaf}ne, ober eine Söamme, ober $aatbüfcbel «n ben
•Snieen, «nbere niibt- Sie haben jwet) ober » ie r Scbnam<©uter,
eine einjige 2lrt bisweilen fünf, ©er itbrpee 'ig fcblanf, bie 2 3eine
hoeb unb bunn, mit jwep wahren # u fe n unb jroep 9 lebenhufen.
©iefj gnb bie forperlidjert 50?erfmahle, bureb wtifye fid) bie Antilopen
#on ben übrigen SKieberfauern unterfebetben, unter welchen fe m it ben
.frirfeben, Riegen unb Ocbfen nahe »erwanbt gnb. ®en 4öir«
fiben gleichen fe am meiften bureb bie Scblanfheit unb bas jierlicbe (Eben'
maag ber ©lieber, bureb Üupnfjeit ihres Sprunges unb Scbnelligfeif bes
laufest bafjer fe »on jeher als ein SSilb »on Scb&nheif unb ©rajie auf*
gegellt würben. Sie haben ferner - meißens glatt anliegenbe jfjmare unb
tJhtanenholen wie jene, unb gnb eben fo febeu' unb' febüebtern. 5Wit ben
Siegen gnb ge bureb bie ülatur ihrer JjDbrner «erbunben unb auch mit bem
Ocbfen unb bem gjferbe haben einige büreb J&brner, Sßatnme, S0?a§ne unb
Scbweif »iele 3lehnlicbfeit.
SDon ben ^)ttfcben gnb bie hfntilbpen bureb t’hre ij'J rn e r IPfntang-
lieb uhterfebieben. ©iefe begehen aus fegen; bitten unb ogtofen jtno<
cbenfortfäpen bes Stirnbeins, welche nie abfaßen unb mit einer hörnernen
Stbetbe uberjogen gnb. (Eine gleiche J&ornbgbung: haben jwar auch bie
Siegen unb Ovinber; allein bet) ben erg'cVn gnb bie .foonier immer jufam»
mengebrueft unb faÄtig, bet) ben lebtet^'Jeberi§eif halbmonbfbrmfg' gebo»
gen, bet) ben Antilopen aber immer watjig unb weniggens nm ©tunbe in
bie .§&he fbe^enb, unb entweber ' ganj glatt, ober mit erhabenen Stingen,
ober mit Spiralleigen gegiert. S ie gehen' entweber ganj gerabe in bie
4?&he ober beugen geb bogig ober hafig nacb »ornen ober hinten, ober gnb
jwep/ unb mehrfach gefcummt, ober, gbraubenforntig gewunben.