
fpmbolifche ©eufung «langt, inbem eg alg Bilb beg #eilanbeg bet SBeft
tut alten, wie im neuen Seffamente gebraust wirb, unb bag Sfferlantm iff
gu einem lieblichen unb bebeutungSuollen ®efd)enb für bie dtinber in bec
gangen ©ffriffenheit geworben. Hlud> alg fbirte, ber fein Seben für bie
@d>afe läßt,, bejeidjnct ftd> ber fpcitanbgerne, unb ftellt ftd) bamif im
©egenfafce gu bcm 3Kietf)linge, beff bie ©d)afe nidjt eigen ffnb, ber ba fleußt,
wenn er ben SBolf tommen fteljt, unb welcher ber beerbe nid)t achtet.
Sie tiefe 2Bal)tl)eit, welche in biefem ©leidjniffe liegt, tonnten »offt am
bellen bie ©igenthümer Bon ©djafherben beme(fen, fo allgemein unb fo
gtoff ifi bie .Klage über bie gemieteten (Schäfer6).
3 e nach bem Hilter unb ®efd)led)te erhalten bie ©d;afe »erfdjiebene
Benennungen:
®ag Iffidnndjen heifft: SBibber, © tä h r, © tö h r, ©djafboct.
©aS SSeibdjen: ©c^af, ©d>afmutter, Sibbe, ©chibbe, unb wenn
e§ gum erfienmat gut Paarung tommt, Seitfdjaf.
Sag nerfd)niffene «Kännchen: Rommel, ©d)öpg, &app.
Sag Berfdjnittene SKutterfdjaf: © d )afl>am m el, S K u tterh am m el.
SJlännliche Sämmer: © to firlü m m e r, S S ib b erlän tm er.
SEBeibltdje Sämmer: ©chaflämmer, Sibbenlämmer, Äälberläm».
mer, «Kutterlämmer.
Berfd>nitteneasibberldmmer: .Sappen*, ©d)öpfen*, #ammellämmer.
Berfdjnittene SKutterldmmer: Ädlber*, «Kutter*, ©d)afhammel.
Sieienigen ©d)afe, welche im #etbffe auggemufferf »erben, Ijeipen
B ra d fd ja fe ; biefenigen, »eld>e im grüffling abgefd)a|ft »erben, SKdrj*
fd ja fe , »ober auch bie Benennung Hlugmärgen geleitet »irb.
Sag #augfd)af geigt Ijinftdjtlich ber ©röffe, ber ©ejialt unb ber fpaut*
6) ,,€ iu ©tbreeben ber »erebelte» ©eboftuebt, „ fa s t S l S t u r tu feinem ^«nW. ©.215. "
wetüber man netb in ben meilien tdnbern Hast, (inb bie ©ebdfer.... 5Man würbe bew
felben meiflentbeiie tiicbt Unrecht tbun, trenn man fie m ben Xanbrinjen lübite, beten
pcb bie SBetfebunj luweilen bebient, um bie eher jene Strt een ©efebirfen nitbt ctBiu
febr übetbanb nehmen tu iafen. ®ie fosenannten ©ebafmeifier pnb e«, welche meb»
al< iwenb em anbere< Mittel geeignet (inb, ber alljuarcfen »erraebrunä ber ©ebafe
entiubenjen; fie fielt» e«, bie anfiatt ibte aurertrauten ^werben tu tfltien, biefelben tu
©runbe riebten."
bebeefung mehrere fef)t ocrfchiebeneSlaffen, bie gum 2 -t)eit in früheren Sei*
ten, fcXbfi noch Bon Sinnd unb ©trieben, für Betriebene Hirten ange*
feljen »urben. ®ie tefftgenannfen ©d)tiftfieller machten aug bem gaumen
©d)afe 3 Berfdfiebene ©pegieg, bie-fie Ovis Aries, Ovis guinecnsis unb
Ovis strepsiceros benannten. Sag guineifd)e unb bag 3adelfd)af fonnen
tnbejfen mit B ü ffo n , 9>a(lag unb allen fpdtern ©djriftffelfern für nid>t§
anberg alg Staffen beg ^augfdjafeg angefetjen »erben, ba bei gaumen
ben bie Besoffenheit ber djörner unb beg getleg feljr Betdnberlid) ifi, aud)
ferner bie genannten ©d)afe alle mit einanber eine fruchtbare Stad)fern*
menfdjaft ergeugen. Seiber ftnb gur Seit nicht alle Htbänberungen biefer Hirt
hinlänglich genau gebannt, unb eg gehört gu ben bringenbffen Htufgaben in
ber Soologie bie StaffenBerfdfebenfeiten Boliffänbiger gu beobachten alg big*
ber gefd)el)en ifi. ©o»eit bie S£f>atfa^>cn gegenwärtig Borliegen, bann man
ftd) für berechtigt h«Wen 8 Betriebene Staffen gu unterfdieiben.
I.-SJterinofd)af. O v i s h i s p a n i c a T a b . ccxci . C.
SSir beginnen bie Htufgdfjlung bet Staffen mit bem fpanifd)«' Siterino«
fä)afe, nid)t bboS, »eil bie fbeimatl) beffelben ben einen Htnfanggpunbt Bon
©uropa augmadjt, fonbetn Bieimebr, »eil baffelbe bie ebelfie berfelben bilbet,
Bon ber alle SBotlBerfeinerung auggegangen unb mit ber faff alle Sanbeg*
raffen in unferm SBSeXttXgeil Bermifd)t unb gebreugt worben ffnb. ©ie iff ba*
ffer bie »id)tigffe Stoffe, unb bie gange fboiie unfeter gegenwärtigen @d)af=
gud)t iff auf fie begrünbet; fie erforbert baljet aud) eine befonbetg genaue
unb ausführliche Betrachtung.
Sag dd)te SÄerinofchaf iff hiufi^ltid) feiner duffem © e ffa lt mehr
ober weniger unterfefft; bie ©firne iff giemlid) eben, bie Stafe, gumal bei
ben SBibbern, etwag gebogen, bie St)rdnengrubcn, bei ben gemeinen ©d)a=
fen fid)tlid), ftnb auggeg'eichnet 5 bet Stücfen iff nid)t gebrümmt unb
bie Gruppe ffeht faff etwag höher alg bie Schultern, bieSeine ffnb ffärber,
alg bei ben gemeinen ©djafraffen; ber ©djwang iff lang unb gang mit Solle
bewadffen.
©ie $örner fehlen ben 2Seibd)en faff allgemein, bie SESibber ffnb ba*
gegen gewöhnlich bamit nerfet)en. ©iefe ftötner ffnb feffr ffarb, breit,
gl.eid)mdffig oom Äopf abffehenb, jweimal in einer Spirale gewunben, unb