
©aS S^icc wohnt in ben Oebtrgett ber-©terra Seona, aber nicht auf
fteiicn 3 3 crgböben, fonbern in ebenen, mit @ebüfd)e beWadßenen, ©egenbetn
GS lebt einfam, utib man fieft cs nur juv ©egattungSjcit paarweife. SBegen
feiner im SBerhältniß furjen ©eine läuft es nid)t fdjnell, unb mürbe ■ leidet
mit Jpänben gefangen werben fönnen, wenn ed bie ©egenb gcfiattete. SlüS
feinen ©cf)lupfwinfe[n fommt es nur in ber SSKorgenbäntmerung ber»sr auf
gtadreid)e äöeibcpläge, bie mit SSalbungen umgeben ftnb. fjier erwarten cd
auch bie Säger auf Säumen figenb.
©ein gleifcf) wirb für woblfchmecfenb gehalten, bat aber, bcfonberS in
gewtffcn Sabredjeiten, einen PKofchuSgerud),i
Slntilopen, welche in bie »erfcbtebenen bejetchneten gerben
gehören, bie aber jum Stbetl.erß neuerlich entbedt
ober noch nicht hinlänglich gefannt ftnb,
sf>. ■ 9
Antilope Lerwia.
Fischtall or Lerwee, rit. shaw Trawels, pag. 243.
SSon biefem Sfiere bat man nur bie furje unb un»oHßänbtge SKad);
rieht, weldje ©baw gegeben bat. Siefer gemäß erreicht es bie Oröße
eined fübrigen halbes, bat aber einen mehr gerunbeten .Körper unb bie garbe
eines $irfcheS. 3tn ben Änieen beftnbet ßcfi ein 5 3 od langer Süfdjel »pn
ïraufen paaren, unb ein ärmerer »on ber Sänge eines gußeS bängt 00m
giarfen herab, ©eine £örner ftnb geringelt, mehr als einen guß lang unb
wie bet) ben ßiegen nad) hinten gefrümmt. Qi lebt in Sforb.-Sifrifa, foll
jiußerß fchnell fepn, unb ftd), wenn eS »erfolgt wirb, über Reifen herahßürjen,
37.1 -
©ie £op * Antilope.
Antilope Kop, b u Ff . XZ7. pag. 26", lab. 32. ßg. 1. (cranium c,
cornib.) suppl. VI. pag. 140.
a f z e l . Nov. act. Upsal. VII, pag. a3o.
Petite vache brune, bet; 2lb«nfon unb b«) ben gremgofen am
©enegal. SHan Fennf »on biefem ‘Spiere nicht Diel mehr,mit ben JPtornern, welchen 2(banfon »om ©enegal mi tbarlas^ tbee.n ©chabel
Ser ©cbäbel gleicht ben ber Ant. Dorcas, h«t aber längere
Slafenbeine, unb »on ber SBurjel ber Jfjbrner bis jur Slafenfpi^e beträgt
feine fange 7 Soll. ?hränenbblen ßnb .nicht »orhanben.
Sie fafi runben Corner, nach ihrer .Krümmung genießen, ftnb
13 3oO lang unb an ber SBurjel 5! Soll bief. Sis über ihre ÖWif-
fe hinauf haben ftc 8 — 9 fd)iefe Dttnge, bte ßch aber an ber hintern
©eite weniger beutlich feigen. Sas übrige ber 4?6nter iß glatt. Kn
ber SBurjel berfclßen bemerft man einen bretjeefigen weißen glccf.
Sa« Sh'tt'hät bie ©rbfje eine« ©authitfehe«, unb feine hetr«
fepenbe §arbe iß rothbraun.
©S lebt in ben fänbem am ©enegal.
2 £ fte liu « *J foh«, währenb feines 2fufenthaftes in jenen ©egen«
ben, ein Shier in ber Entfernung,' welches entweber biefe Antilope,
ober' eine anbere nahe »erwantfe 2lrt war. Sie ©nglänber nannten es
Red Deer. ©« fqff in ben entferntem ©egenben »on ©ierra ieona fe|i
jahlreicb fepn, finb wirb wegen feines Sleißhes unb feiner Körner, wel»
«pe man als S3lasinßrumente gebraust, häufig gejagt.
38. © ie Äo&a *Sfirtilope.
Antilope tencgalensis, f r , c u v . Dict. d. scienc. nat. II. p. a35.
K oba , BUFF. XII. p, 267. lab, 3 2 . fg . 3. svpplm. VI. p. 140.
Grande Yache brune, 6e,p ben granjofen am ©enegal.
SBon biefer noch jweifelhaftcn 2lr t , welche »ielleichf tton Ant,
Bubalis nicht fpcjififd) «trßhieben tß, fennt man nur bte C o rn e r ,
* ) -a. a. 0.
Uu uu u u u