
33 o r r e b e.
23ei bet großen Stetige »on gieren, welche ber fünfte
STtjeit, bie Söieberfäuer umfaffenb, ju behanbeltt hat, habe
tcf) eb am rathfamften gefunben, it»n in jwet Bänbe §u
teilen, ©er gweite »on biefen fällt meiner Bearbeitung gaU§
anheim, unb wirb bemnäcfft im ©rud erfcbeinen; ber erfte
bagegen, ber f)iemit bem ipubttfum »orgetegt wirb, ift eb,
ber im Sauf ber Seit bret rerfdjiebene Bearbeiter erhalten bat.
Um nun meinen Slntheil an bemfelben »on bem meiner Bor*
gänger ju fonbern, fabe icf biefen erften Banb abermatb
in jwei Hälften abgetijeilt, »on welchen bie erfte' ron ben
»orl)in genannten ©eiehrten »erfaßt, bie jroette Hälfte aber,
bie ©attung Aegoceros entbaltenb, »on mir allein bearbeitet ift.
2Bäbrenb ber Slbfaffung «nb beb ©rucfb bt’efer ^weiten
Hälfte beb erften Slbfchnittb rom fünften Banbe, ftnb mir
bereitb burch bie gefäHtge, gürforge ber königlichen ©irection
ber £off* unb ©taatbbibliothef basier mehrere ron ben 2Ber*
fen jugefommen, bie mir leiber bei Bearbeitung beb fecfften
Si^eileb noch gefehlt haben; auch finb mtr burch greunbe unb 1
©onner mistige Beiträge ttfeilb jugefagt, tbeilb bereitb ein*
gefdjirft worben. 3d) fönnte bafjer gegenwärtig fcfjon ju
einigen im fechften Banbe befdjriebenen Sitten, j.B . ;u Equus
Hemionus, Sus larvatus unb Babyrussa :c. mehrere 3tad)*
träge liefern; um btefe jebod) nicht ;u fefr ju jerfireuen, will
ich ftc lieber auf ben ©upplementbanb »erfparen. 0tur , einige
berfelben, welche ftch auf bie im »orliegenben Slbfdtmitte bear*
beitete ©attung Aegoceros bejtehen, will idh in ber Surje.
erwähnen.
33 o r r e b e. V
Slub ben mir eben -erft, nach langer Sßerjögerung im
Budhhanbel, jugefommenen lebten gortfe^ungen »on g r ;
ß u r ie r ’ b unb © e o f f r otfb Mammifères (67°livr.) erfehe
ich, baff ber ©tcittbocf noch immer ein Bewohner ber Bt)te*
näen ift, woburd) ftch eine ..frühem Angabe non Bo r t ) ©t.
asincent beftätigt.
©ie auf ©.1346 angeführte Slngabe oon ©ené, nach
welcher ftch ©chafe unb: Stegen) baburch unterfcheiben, baf?
erftere. mit Älauenbrüfen, letztere nicht bamit »erfehen fepn
follen, hat ftch alb unrichtig-erwiefem .Klein in feiner Dis-
sertatio de sinu cutaneo ungularum Ovis et Capreae hat
gezeigt, bafs nicht blob bte elfteren, fonbern aud) bie letteren
einen foldhen Stpparat aufjuweifen haben, jebod) immer noch
mit bem Unterfcftebe, baf er bei' ben Schafen an allen oier
güfsen, bei ben Stegen bagegen nur an ben hintern, unb noch
uberbief h^h^ htnaufgerüdt, »orfommt. Slub biefem ©runbe
mag ihn aud) ©ené bei festeren überfehen haben. K le in
fcheint blob bie gemeine ^aubjcege unterfucht ju haben; ich
werbe mich nun bemühen, bie güfse oon mehreren Waffen ju*
fammen ju bringen, um burch eigene Unterfuchungen biefen
©egenftanb 'weiter ju »erfolgen.
Dbfhon ber aSerfaffer eb mit ©anfe ;u rühmen hat,
baf feine litterärffhen -öülfbmittel im rafchen Slnwachfen be*
griffen ftnb, unb er auf eine §iemlid)e aßollftänbigfeit ber*
felbert tn Bälbe rechnen tarnt, fo mbcfte er boch, trojs feineb
unoerbroffenen gleifjeb, bei ber reichen unb in »ielerlei ©cfrif*
ten jerftreuten Sitteratur feineb gadjeb feinebwegb behaupten,