
2fttfange bünnen J\an«I jWtfchen 6cm gttngenbeine im6 fchifbfotmlgett Älter«
pet entfpringt/ ficf; unter bet SBtttjel bes Äcijibccfefs butcf; eine weite 3Jlün«
bung tu 6cn Juftröhrenfopf ofnet/ tmb »ermitteffi' jwepet .$uc ©eite ange«
brachtet SJtujMn jufammengebrüeft werben fan , nachbem er »on ber. aus
ben Jungen hetattSgcfriebenen Juft aufgebfähet worben ijt; er macf;t eine
©cfdjwuiff auffetridf) am fchtfbförmigen Änerpef/ unb fan bie «Stimme be<
frdi;fficf; »erftärfen °),
- Sie §atbe ber 9lcn|itfcf;e iff mannigfaftig. Sie wifben/ wefd;e 9}?aty
fetld auf ©pijbergcn fafje / befdjreibt er graugefbfid; p% Sic ftbirifchen ftnb
nad; sjJalknö im «Sommer bunfet maufefarbig / im ■ SBinter weifjftchgrau 4),
Sie grönfänbifchen nad) Sabriciuß im «Sommer: btmfcfbrdunlicf; (fubfufei) ,
am 23aud)e weif / im SSBtntcr weiftief; mit weiffem (angelt Jjaar unter bem
Jjaffc >). — Sic jafmen mcfchcn in ber S.atbe itoef; mehr t>on cinanber ab.
Cftacf; Sinne' unb dboilfien fefet bas Kfett, wenn es jtd; erf gebärt fa t,
bnnfefbratm ober fefWärjficf 5 gegen ben jfjepbfl fin wirb es immer grauet/
unb enbfief; gar weiftief;. Ser Umfang ber 2fttgcn «fl gewöhnlich fefwär};
lief. Ser Sffunb i|t weiffitf; / wie auef; ber ©chwanj, unb bie (»erffeefte)
©egenb' bes 2iftets. Sie Suffe fnb über ben Äfauen mit einem Weifen
0 tinge umgeben, (Es gibt aber .and) ggtij weiffe 'Svene in Jgppfanb/ Web
d;e bie fappfänbet gern haben «). Atelier f;at unter ben jafmeu Svenen in
©ibirien braune ober fd)warjbratmc wie bie 5Branb|irfefc. ober (Etenne / ber«
gleichen cs and) unter ben wifben gibt; fefwarje/ bie aber fef;r feften falten/
nnb wenn ftc afs Ääfbet fofiffcfwarj ftnb/ boef; mit iunehmenbem 2ffter
o) c a m p e r Verh, over het Rendier
p.asr. fig 7.
p) SRetfe 73,
q) 3n cinem an nvicf crfafTcttett SBrtefe,
r) Faun. groent.'p,27. ’
s) uK H , Amoen. 4. p. 14g. «pa|Tor
f 5o!(|ten in ben Kongl. Vet. Acad.
Handt. 1774. 35. Sb. ©• 124. 127.
©ie weifen Otene fiub ben Jappiättbecm
uni beSwiften angenehm, weit fie oer«
miftelfl i!;tet eine ij? erbe leichter ooit fee«
ne febèn 'finnen.
gräulich werben; weiffe mit ffwarjen S^dr»/ bie unter ben Äoräfen fcf«
ten / häufiger am 2fnabpr unb fofer nach fflotboffen faßen; weiffe fufrätf«
ftd) gefprenfefte/ unb ganj weiffe/ beten es »tefe gt6f/ Bemerft 1). 2fn ei«
nigen ber aus EÜorbcn in (üblichere Jänber gebrachten 9 tene ftnb bie Sar«
Ben fofgenbermaaffen bemerft worben: Ser ijerr ©raf Don SOfeHin befefreibt
ben aus bem 9 tufftfd)cn Jappfanb nach ©dfwebt gebrachten sXcttfitrfd; / beit
meine ?afef CCXI.VIII. A. nad) bet 3 cicf;mtng btefes groffen .‘Senners ber
Sfiergefchtchte unb Jägerei; fowoff afs 3eid)cnfun)l/ afs (swepfafrigen) ©a«
beffitfef; in feiner ©ommerfarbe barfteßet / in fefbtger am Äopfc, auf bem
Dfucfett/ am 2 3 aucf;c,/ bem ©cf;wanje bunfef fchieferfarbtg / (am bttnfef«
fien/ unb faff fthwärjftd)/ auf bem Öfücfgrat / bem ®aucf;e, unb an ben
Jättfen;) jwifchen ben 2fugen aber/ am EKofenftocfe/ ben 2 3 acfen, am Isaf«
fe/ auf ber Qtrufi unb übet ben ätfaucn wetjt. ©ein 2Binterbaar war an«
ffatt ber ©cf;teferfarbe braun in »erfchiebenen ©diaftirungen / nach ben an«
gegebenen Unterfchieben «), ©in fpätcr gemahftes Dfentbicr aus @cf;weben/
wefches bie Safcf GCXLVIII. B. 11acf; bent ©cmäbtbe bes jjerrn ©rafen
abbifbet/ war auf bem jvopfc/. ERücfen unb ©dhwanje fcf;warjbraun/ an ben
©eiten bes Äopfes bräunlich grau mit SBeifj »ermengt / an ben ©eiten bes
JeibeS fichfer / an ben (Seinen aber eben fo bunfet afs auf bem EXücfen / au
ben ©hl'cn / bem $affe unb beit ©eiten bes ©cf;wan;cs / auch att bem |in<
tern Shcife ber teufen/ fcfmiujig weif/ über ben .(Kauen weif. Ser »ier«
fahrige Sfenhtrfch/ Wefchcn ©ompet aus Ülorwegcn erlieft unb jergfieberte /
war obenauf braun mit ©cf/marj ©etb unb Sßeif »ermengt/ bas ^)aar auf
bem Äopfe fchwärjfich / an ben ©eiten unb auf bem SSaucfc weif mit brau«
nen ©pijen/ an ben (Seinen bunfefgefb -«). Sas »on Ce ©e»e gejeichuete
JX r r r r r 2
t) ©fraffimbifcbeS Sfagajin t. ®b. ©rafen felbg gcäjte glatte, ju wefebet
5. @t. @. 3 9 5 - ®ep ben Sungufen ftnb auch baS ©entäbfbe oon feinet £aitb
bie meinen jabntett SSene weif, ©cor« War, fettet biefen fRenbirfih in feinem
gi SXeife i.SSb. @.3,58. ttBinterffeibe bar.
• n) ©ebtiftett bet SBcrf. @ef. 1. S8 b.
©.15. 3 2 . ©ie et'fle, »on bem ^.errn v) Verband, p.tpg.