
baß bte $örner ber etflen in allen Sejiehungen bie bet amerifanifd)en fo»
gar nod) übertreffen.
9lid>t minber jlimtnt bte gärbung bet #auptfad)e nad) miteinanber
überein, unb wenn ntan ja in bem .Kolorit beS alten aftatifchen SBibbetS
etwas AuSgejeid)neteS battn feßen wollte, baß er weiße Saufe hat, wäßrenb
beim amerifanifd)en Vergfcßaf fie als braun angegeben werben, fo wirb bie«
fer Unterließ wieber baburci) ausgeglichen, baß an jüngern glgeren fPal«
laS wie $obgfon bie Außenfeite ber güße ebenfalls braun gefunben haben,
unb baß nad) Sticßarbfon bei allen ametifanifeßen Sffiibbecn nid)t
bloS biefe £ßeite, fonbern ber gange Körper weiß wirb. UebrigenS ft'nb
nod) »iet ju wenig Gremplare gebannt unb befdjrieben, als baß man bei
folcßen garbenbifferenjen entfeßeiben fömtte, ob fte bloS jufäUige ober fla«
bile ftnb.
Von allen angegebenen Untergeben bliebe alfo fein äußerer übrig, als
ber, baß beim aftatifeßen Argali bie ©pißen ber ferner fiarf nad) Außen,
»on ben Äopffeiten entfernt, gefrüntmt ftnb, wäßrenb fte beim anterifani«
feßen meßr »orwärtS unb aufwärts ftd> rieften. Unb felbfi biefer ®iffe«
rengpunft ifl noch fließt gang befriebigenb naeßgewiefen, ba Slicßarbfon e§
unterlaßen hat bie gegenfeitigen Abflänbe ber ^örner an »erfebiebenen
fünften ihres Verlaufes angugeben; er feßeint jebod) aus © m ith ’S An«
gäbe, fo wie auS Vergteitßung ber Abbitbungen ßerootgugeben.
Sei biefer ©ertngfügigfeif ber Abweichungen unb bei ber aujfaHenben
Uebereinfiimmung in ben wefentlicßen ©erfmalen, ijl eS mir unmöglich
gwifeßen bem aftatifeßen unb amerifanifdjen Argali eine fpegiftfeße ®iffe«
reng gu ftnben; beibe gehören im ©egentßeil einer unb berfelben Art an,
unb felbfi als Varietäten ftnb fie nur wenig »on einanber unterließen.
®iefeS Stefultat einmal feflgeflellt, fann eS feinem Sweifel unterliegen,
baß ber amerifanifiße Argali »om aftatifchen, unb nießt umgefehrt, abgetei«
tet werben muffe. Sb er auf bem Gis bte SeßringSflraße überfeßritfen,
ob er in ähnlicherSSeife »on ben ateutifeßen Snfeln aus, welche er nod) in
©enge bewohnt, Amerifa betreten, ob er »ieUeicßf nod) früher 5U jener 3eit,
ba waßrfcßeinlicß alte unb neue Seit gufammenßiengen, allein für ft'cß ober
gemeinfeßaftiieß mit bem©enfcßen, nad) Slotbantetifa eingewanbert ifl, bieß
gu entfeßeiben, liegt aujfer unferer Gompeteng; genug, baß wir bureß bie
Sben«
3 bentitat ber Argali betber SBelftßetle ©runb haben ju behaupten, baß baS
ametifanifeße Vergfcßaf fogut als baS Stennthier »on Sftafien aus nad)
Ämerifa eingewanbert ijl.
®em Argali fommt bemnaeß eine äußerorbentlicß weite Verbreitung gu,
inbem er nießt bloS bie meijlen Hochgebirge AftenS, fonbern auch in 9lorb>
amerifa baS getSgebirge (Rocky Mountains)'»om 68° n. Vreite an, unb
wohl nicht minber bie norbamerifanifeßen ©eer = Anben bis b>nab nad>
Äalifornten bewohnt, ©eine weite Verbreitung »on ber falten bis gur
heißen Sone fann nicßfS AuffaUenbeS haben, ba immer nur bie ßoßen Ste
gionen fein Aufenthaltsort ftnb, in welchen er alfo allenthalben einer nicht
merflid) »erfeßiebenen Scmperafur auSgefeßt ifl, unb bie gleicßen Sebingun«
gen ju einer freubigen Gpifleng »orftnbef.
AIS Vergfßier, weüßeS bie Gbenen feßeuf, ifl ber Argali »oUfommen für
ben Aufenthalt auf hohe« ©ebirgSfetten organifirt, unb er ifl in glüeßtig«
feit unb ©ewanbtßeit ein naßer Verwanbter beS ©teinbocfeS unb ber Verg«
antilopen. ©teicßwoßl läßt er ftd). jung eingefangen, nicht fdjwer an ben
^jauSflanb gewöhnen/ unb baS »on ^ßobgfon befeßriebene SBeibcßen geigte
ganj bie ©elajfenheit beS gaßmen ©cßafeS. GS würbe baßer, gumal in
füttern Ultimaten, feinen befonbern ©tßwierigf eiten unterliegen, ben Argali
unter bie £auStßiere wieber gurüefgufüßren.
®ie Argalis bitben fleineStubet, unb bie ©änneßen fämpfen gut Vrunfl«
jeit in ber SBSeife tmfeter SBibber, aber mit mehr ©uth unb ^)artnä*g«
feit miteinanber. ®ie 8ämmer fud/en bie ©öfter mit bemfetben btöcfenben
®efd)tei auf, als eS bie sahnten tl)un.
SBaS ben Argali in feiner äußern Süßung »om ^)auSfd)af am meifien-
unterfHeibft, ifl ber Uraflanb/ baß er gleich bem Vothwilbpret mit langen
paaren bebedt ifl; inbem er aber unter bemfelben eine bießte SBolllage hat,
ifl bie ©ögtichfeit gegeben, baß ftd> fein Vließ gang in bie 2Bolle beS-
bomeflijirten ©djafeS umwanbetn fann.
2 nt 3lad)folgenben ifl bie 83efd)reibuttg beS aftatifdjen unb amertfani«'
f^en Argalis getrennt worben, ba wir fie beibe als jwei Varietäten, welche
hinfiehtlid) ber äußern Vübung, wie beS SBohnorteS, Verfdjiebenheifen bar«
bieten, ju betrauten haben.
V it t) . V. II. «llfti- 8 Ä