
{RüdenroinEel Eattm merElid), roeShatb bie Horner faf: jweifchneibig, ber
{Rüden abgerunbet, bet concaoe Sfyetl in eine Sd)netbe gufammengebrüdt,
bie Spipe glatt, nad) Küpen gerichtet.
2£m gungen, aud) bem weiblichen, Eontmen im britten SRonate bie Seime
bet ferner jurn SSotfdjein; fte ftnb find) jufammengebrüdt, fafl i;«lbeiföt»
«*ig, jugefpipt, fchroar} unb beinahe anberfhalbjöllig. .
2Cm Stumpf ifl fglgenbeS ju bemerEen: Set ^>atä ifl tnnb nnb
mäpig. Set Selb flarE, allenthalben geroölbt, mit feijt roeifem SEpotar;
bie ^inferbacEen conoer «nb feft. Ser Schroans fef)t Eurj, runb, flumpf,
gegen ben {Rüden aufgebogen, unb unten nadt. Sie SBeidjenaugpöijiung
ift fel;r grop, nadt, butd) eine Saite begrenjt, an beten Stanbe bie auf
beiben (Seiten hoppelten Säugroarjen beS SBeibd)enS fipen; biefe ftnb an
bet 35aftS »erroad)fen, jugefpipt, unb bie »orbere ift Eieiner. Km SÄann»
d)en ift bie SSatje einfad).
Sie ®tiebmaffen ftnb fd)lanE, flatE, jurnal am Slorbertfjeil. Sie
Hufe ftnb fdjafSähnlid); bie KfterElauen Eiein unb ungleich.
Sie Haare ftnb im SBinter unb Sommer »etfd)ieben; mit Anfang
SRaiS fallen bie bid>ten SSintetpaare aus, unb bie Spiere ftnb aiSbann un*
ter bem binnen ^Jaare fafl nadt. Sie Haaranorbnung ift am .Stopf faft
mie beim #au§fd)af, inbem ft cf) 3toifd)en ben Kugen unb am Hinterhaupt
ein Haarroirbel ftnbet. Km Hal§ nnb fieib laufen bie Haare oi)ne {Rapt
rüdroärts, am {Bauche »orroärts, weSfjalb in ben Hbpodjonbtien ein Haar=
mitbet unb »on ba gegen bie 2Beid)enbiegung eine 3taf)t entflefjt. Kupers
bem giebt es gegen bie Sd;ultern jroei Jlaijte unb eine britte an ben
HinterEeulen.
Ser Sommerpetj beS SBeibdjenS hat im ^rufjjahr fefjr EurjeHaare
»on Eaum 4 '“ Sänge unb ift pirfdjdfjntid); ettoaS langer ftnb bie Haare,
unter bem Hälfe, an ber {Rapt ber Schienbeine unb am Stlauenranbe. Sie
gatbe ift am {Rüden, {Raden uub Unterpalfe afdjbraun mit ©tau unters
mifd)tj um ben Sdjmanj ein gelblicher Sied, butd) melden ein.bräunet
Streif fid) auf ben Schroanj jiel;t; bie {Radengrube unb ein gled hinter
ben Schultern braun. Ser .Stopf fällt ins ®raue, baS Uebrige inS ©raus
lidjroeipe, bie Hinterbaden unb Unterfüpe, jumal bie hintern, unb ba«
Sdjttaupenenbe ftnb reiner roeip.
Ser SBinterpetj unb bie SBinterfarbe eineö alten SBibbcrS ftnb
feht ba»on »etfcfjieben. SaS.Sd>naupenenbe ifl mcip, ein brauner ßueer=
fled jroifdjen {Rafe unb Kugen begrenjt bie meipe garbe, über meiner bie
ganje Stirn ins. ©raue fällt. Stehle unb ’Hat« unten graulich, maS •
fid) über bie fParotiben bis jum Shrc ecfivedt. {Raden unb ganger {Rüden
rofliggrau, maS gegen bie Stenten, mehr inS®eiblid)e jieht. Sie Krme auf
ber Kuffenfeite, eine breite SStnbe an ben beiben SeibeSfeiten, bie an ben
Hbpod)onbrien fchmdler, gegen bie SdjenEel breiter roirb, unb biefe letzteren
a-uSmenbig felbfl fallen inS Schroärslid)braune. gnnen ftnb bie SchcnEel
fchmarj, bie Schultern graulichbraun, ber Unterleib grautichroeip. Sie
Äeulen fallen »om Schroanje an inS 2Seiplid;e, etmaS • unterhalb ftnb fte
fet;r meip, unb eine meipe Sinbe ift hinten über .bie SdjenEet fortgeführt.
Sie güpe ftnb »om Stnie bis jutn Hufe ga^S meip, nur bie hintern haben
»on ber gerfean einen leid)ten.bräunlid)enKnflug. Set Schmanj ifl meip
mit bräunlicher Spipe. SaS Haar an biefem Sßinterpelj- ift über I5 Soll
lang, rauh, h^f^ähnlich aber roeicher, unb nicht gerabe, fonbern am @nbe
eingebogen, febod) in ber {Stifte beS {RudenS in »erfchiebener {Rid)tung, fo
bap ber spelj hier moUig unb etmaS ErauS erfdjeint, an ben Seiten unb
»orjüglid) an ben SdjenEeln ifl er glatt geflrid)en. Ser H*l^ ifl attents
halben mit langen Haaren befept, meld)e am {Raden jmeisodig, unten bis jur
Srufl nod) länger ftnb. SturjcS unb glattes Haar Eommt nur anSdjnaupe,
Schmanj unb güfen »or. Kuf ber Stirn geigt fid) flatt eines SßirbetS
eine SängSnaht auSeinanber laufenber Haare; bie SSorbecEniee finb burd) »iele
flarre Haare gleid)fam gebartet. Sie Haare fallen gegen bie H“ ut «S
S3 räunlid)graue unb finb mit einer fel;t jarten SSone untermif<ht.
Kn einem jüngern 5Ränttd)en aus ÄamtfdjatEa mar baS Schnaupetts
enbe, bie gnnenfeite ber Speen unb ber Haarmirbel jmifchen ben Höxnern
meip; ber Stopf unterhalb ber Kugen braun, um biefe ein meiplid)er H»f-
Ser ganje H«IS unb Seib afdjgtaulid), in ber SRitfe beSStüdenS meiflid)er,
gegen bie Seifen, ©liebmaffen unb um bie Steulen admälig graulichbraun. Sie
Steulen meip, aber burd) einen fortgefepten graubraunen Streifen beS Eur*
jen, febod) langhaarigen SchroanjeS getheilt. Unterleib unb SchenEel innen
roeip. Sie ©Itebmaffen roaren auf ihrer hintern Seite meip, auf ihrer »ors