
ein, unb beibe würben fowobl an lanbe6bmltd)e, als aud) an f>ti»affd).ä=
fereien abgegeben. 83on biefen Stjieren fd)reibt ftd) nun bie .^otje ®etfei*
tterung ber- fdt^ftfd>en SSSoITc ben, biesbalb allgemeine Staebfrage.,'' befonberS
non gnglanb auS, erregte unb unter bem Samen gtectoralWolle ;fid) einen
wotjlgegrünbeten Stuf unb bert-ffiorrdtig' »ot alten anbei», felbfi beit fpa»
trifdjen, erworben bat. £>bf<bon in ben dttiegSjabren 1 813 unb 1 81 4 niete
eble ©d)afe barauf giengen, fö baf bie Stegierung im S«f)re 1 815 jur
Sectung beS ®ertufteS eine [panifefje .ipeerbe in Statien antaufte, fo er*
bolte ftd) bod) bie ©ebafguebt halb wieber ju ihrem alten ©(anje. Unter
ben »ielen $ri»atfd)äfereien möge t)ier nur bie beS'©rafen »bw ©djönburg
erwähnt werben, wo man bie erften glucftic£>ert ®etfucbe mit ber (Sommer*
flaUfütterung ausfübrte.
Sutd) @ad)fenS ®eifpiel angeregt, begann ^teufen gleid>fatlö mit
gifet bet 2Kerinojud)t ftd) ju wibmen. Unter griebricb bem © ro fe n
würbe ein ©tamm non SterinoS angefd)afft, unb obwohl ber. erfte ©rfotg
fet>r gering war, fo mad)te bod) fpätet bie ©rbafjuebt, jumal burd) tbätige
5Sf>eilnal)me »erfiänbiger |)ri»afen, reiffenbe gortfd)rittc, unb nad) bem
SefreiungStrieg'e l>ob fte ftd) in ber Start SSranbenbutg unb in ©tblefteft
ju einer $öbe unb einem Umfang, baf ifjre SSoUe jeft ;u ben gefudjteften
gehört. Sie beerben ju Stöglin, ©lumbowif, 9totl)ftrd) u. f. w. fielen
als Stuftet f)od) verfeinerter ©djafe ba.
Stit nicht minberent erfolge 'ift in bem öfterreidjifdjen Saiferfiaate feit
bem Saljre 1 7 7 5 , wo S ta ria S fe re fia fpanifd)e ©djafe antaufen lief,
bie ®eteblung ber ©d)afe betrieben worben, unb unter; allen fpromnjen
biefer grofen SRonatcfie bat Siebten bierin baS Steife geletftef. 2Cud) bie
ungatifdjen unb böbmifdjen Stagnafen haben mit grofem ©elbüufwanbe
5Dterinofd)afe gut ®eteblttng ihrer Schäfereien- eingefut>rt, unb baburd) bre
SBoBtultur auf eine erfiaunlicbe SBeife empor geboten.
@S würbe' hier ju weit führen', wenn ber, in ben übrigen beutfeben
Sünbern unb fonfligen auswärtigen ©taaten, bercirtten grfolgc in ber ®et*
eblung ber ©ebafe butcb ginfufrung »on SterinoS noch befonberS gebad)t
»erben fottfe, ba bie grgebniffe berfelben bisher weber in Quantität nod)
Öuatität bie fäd)ftfd)en, preufifeben unb öjierteicbifd)en SBollforten über*
bieten tonnten. 9 tu* ein ©IW möge notb auf Spanien > alfo auf baS
fianb,
■Sartb, »on beffen Schafen alle r2Boll»ertblung in ben genannten europatfeben
©taaten ausgegangen ift, geworfen werben. cipier finbet ftd) gegenwärtig
bie ©d)afjuä)t 'in einem folgen ®crfall, baf bie fpanifd)e SBotle fd)on
lange leine ßoncutrenj meijr mit ber beutf^en auSbcitt’en ‘tarnt, unb wenn
nicht träffige Staafregdn ju ihrer ®creblung angewenbet werben, fo fiebt
(Spanien in ©efafr mit feinet SBofle ganj »om SSeltbanbel auSgeftbloffen
ju werben16). Utfacben biefeS tiefen ®etfaliS finb bie langwierigen Äriege,
bie äBegfülwung grofer beerben bureb bie feinblidjen ©olbaten, bie fd)led)tc
Seforgung berfelben wäbtenb ber franjöfifdjen Öccupafionen, bie gefteiger*
ten gorberungen ber gabrilanten an beflimwte SBollprobutte, unb bie Sn*
bolenj ber i^eerbenbejtber, bie benfelben nid)t entfpreiben mögen.
Sie grofe Stube unb ©otgfalt, wel<be man inSbefonbere in neuerer
Seit auf bie ©cbafjud)t »erwenbet bat» geigt binfängtid) an, baf »en ifw
ein bebeutenber Sirfe n ju erwarten ift.
Unter ben nufbaren SSbaiten b.eS ©<bafeS fiebt bie SB olle17) oben
an, weltbe man in f^liä)te, traufe unb filjige abtbeilen tann. ©rfiere i^
in gnglanb aufs böcbfte auSgebilbet worben, unb jeid>net ftd) bafelbfi burd)
Sänge, geinbbit unb ©lang befonberS aus. Sieff ober weniger äfn*
titb ift bie SBotle beS ©iber*, frieftfdjen, bättifc^en, wallaibifiben unb 3 at=
felfdjafeS. Siefe SBalle, weltbe ftd) befonberS ju glatten Beugen unb ©trüm*
pfen eignet, wirb bei ber ®erarbeitung bloS' getämmt unb büipt habet
Sämmwotle. Ser ©runb, warum man ber ®ereblung ber fd)lid)teu
16) ®en ©tatib ber ®etto«et>lmtä beieiebnet am bejieti fotjenbe, »on S e r n e a u r anfae»
gellte unb »on e u n e r (»eberf. I. @. 5) angeführte tßergleicbung. €« foftete nämlich ha»
fiitoaramm bet atterfeinflen ©orte »on franifchet SBoKe frflnjofifc&ei:
* im 1804 • • • 24 granfe« 18 granlen 16 $ran!eit
_ — 1810 . . . 20 — 22 — 20 —
— — 1816 . * . 16 — 22 — 23 —
— — 1820 . . . 12 — 24 — 25 —
— — 1823 . . « . 10 — 15 — 2 1 —
— — 1824 . . » . 10 | — 18 — 20 ~
— — 1827 . . ff 9 — 20 — 24 —
17) S B a gu e t über ®erim>« < ©chaftucht. ©. 130. — £ W n e f s $anbh. — Ä r ü n i«
Cncoclordbie CXXXIX. S . 322. xbeh. v. n. w«. 8 3