
Sängßftreifen hemerfen. ©onberbar ift eß, tag ftd) Stiert ftnben, tote mit
ein -f)ovn fabcn, i»äf;tcnb anbere fogar mit bret; Römern »eiferen-finb.-
Üben fo merfwürbig ift bet ©.au bet Dinfe. ©tefe hübet eine ge«
wölbte, einen falben 3 »U übet ben Unterfiefer »orragenbe, fefjr bewegliche,
fnfi »terfeitige, runjetigc ©hnaulje, bie auf bem DJücfen butd) eine Sängß«
furche .geteilt, unb nad) »ornen fdjief abgeftumpft ift. ©ie..©afenlöd)er ftnb
weit unb balömonb.förnug. ©et gröftte -Xhetl biefet Dtafe befteh-t auß bid)tcr
DJtußfelfübftanj mit Jett »ermengt. ©ie Dtafenfnodjen ftnb fe^t dein, burch
fdjmadje Äuorpel erfe§t, unb bie ©d)cibet»anb 'ift bünn unb burd)jtd)tig. ©a
überbiefj bie Diafenledjer nicht butd; fteife Jjirtprpet unterftügt werben, fo fab
len fte jufamtnen, wenn baß ■ J fict tobt ift.
©ie Slugen .ftnb groß unb flehen weit außeinanber* 3tm Stugenftern
bemerft man einige fteinc Slußwüthfe, wobttrd) baß, »on ben gelben ©anb«
fteppen riflectirtc, ©onnenKd)t gemitbert wirb,
©ie O fre n .ftnb breit, ffarf bebaatt unb fluntpf.
3 m Unterfiefer finben ftd), wie gewöhnlich, 8 ©cEjncibejd^ne;
biefe aber haben baß (Jigcntbümüdje, baß fte nicht feft ftecfen, fonbern ftd)
bet) bem geringsten gingerbrud bewegen.
©adfenjältne jäfüt man in ber untern Äinntabe 5 — 5 ; in ber
ober« 6 —6 . ©ie jmep »orberfien im Unterfiefer ftnb flein unb haben eine
einfache, ber britte unb werte eine hoppelte, unb ber fünfte eine brepfacfje
.firone, toobep gugteid) ihre ©röfie unb ©rette junintmt, 3 m Oberfiefer ftnb
bie brep erflen .mit einer einfddjern, unb bie folgenben mit einer brepfadjen
ürone »erfeljen.
©er ©djvoanj ift nur 3—4 3 olle lang, amten fahl, oben mtt ge«
fträubten paaren befetjt unb mit einem ©üfdjel geenbtget.
Sie H a a re biefer Slntüope gleichen benen beß f)irfcheß, ftnb eben fo
bicf)t unb glatt, aber länger unb weither, ©ie fürjeften ft|en auf ber Dtafe,
länger ftnb fte auf ber ©tirne unb am Hinterhaupt, unb b«r
3 olle lang, nod) etwaß länger am Dtücfen, unb am längften an ber Äel;le,
«to fte eine Slrt »on ©nret bnrftelten, unb ipo ibve ©tenge nod) burch einige,
ü b er bie S b bd neng ru b en u n b DBangeir hernbhäitgenbe) w e if e ' ober bunfelroft«
fa rb ig e H a a tjo tfe n verm eh rt w irb . Sin ben ©o rbe rftü cn ftfjen H a arbüfd)el, Söaß bie g a rb e anbelangt,, fo'ftnb ber Äopf unb ber Halb- afchgrau,
bie ©chultern, ber Dtücfen, bie ©eiten unb bie Hüfte« fchmufjtgweig, ober
»ielmebr gelblichgtau, inbem bie H anre nur nn be« ©P'&en weif ftnb, unb
einen gelbbraunem ©runb mehr ober weniger burd;fd)immcrn (affen.- ©er
ganje1 ©auch unb bie innere' ©eite ftnb .fcjtrd) glänjenbeß SBeip außgejeid)net.
Ueber ben Diadem ff« läuft ein bunfelbrauner ©treifen, ber ftth hinten auß*
breitet, unb gegen ben Slfter hin mit einem thomboibalifdjen glecfen geenbiget
ift. ©ie Seiftengegenb ift fahl unb bie naefte Haut fonbert eine fettige geudj«
tigfeit ab..
3 m 2Binter .ftnb bie Hemrc länger,, rauher unb' grau; gefärbt,- toeldjeß
in ber (©änitef erSnßuentgb cwheeinf efrtfncbh eindte. iner, fmken feine .Ommer unb »fei feinere
Haare. ©aß © a terla n b biefer glflere wirb' gegen Slb'enb »on .fdcin.-Dtufianb
unb fohlen-, gegen ©üben »on ben jfarpatifd>en« unb' Äaufaftfd)ctr ©ebirgen,
»on ber ©onatr,. burch baß Gafptfdje ÜJicer unb- ben ©ee Slral, unb gegen
Offen »on bem Slltaifchen Oebirge unb »on ben wattigen ©egenben am Ob
fcegrcnjt. ©egen Diorbert überfchretten fte' nirgenbß beti 55°; am ©oge unb
©nieper gehen fte nur biß }um 50°, unb am ©om biß jum 52° hinauf.
Hier in biefen bürren, fanbigen unb faljigen ©teppen-nähren fte' fleh metftenß
»on Sßermuth unb1 »on harten unb fauern ^flanjen, t»o»on ifr gtetfh einen
unangenehmen ©eruth erhält.-
3Begen ber eigenthümltchen ©efchaffenheit ihrer ©ctjnauffe fönnen fte
nur rücfwärtßgehenb treiben, unb müffen bie ^Pflanjcn feitwärtß abbeipen.
©ie gehen aud) bem ©alj unb ben ©aljguellen nad), SBenn fte faufen,
ftreefert fte bie ganje Diafe inß 2ßaffer, unb jiehen baffelbe gröftentheilß burd)
bie 9?afcnlßd)cr ein.-
©te ftnb fdjeue unb furd)tfam e Sh>ete. SSenn fte nicht »erfolgt
werben, gleicht il)t ©ang bem ^afgang beß sPferbeß, wobep fte in furjen