
fytt gelbbcdunfitg; auf bec £cgfc ein tveiflec gfeef mif getVotgeegenbem 3)1111*
fefgeau. ©ec 9 ?anb bec 2fugenfiebec ftßtvaräbcaun. ©ie £>gten ouffcrlidf»
»eifjgrau in« 23cdunficgc fo«cnb, mit vielem ©cgtvucjbtann gemengt; am
Wwo^raun; inmenbig tvetflfid; ins ®cf6!icßc tibergegenb, na<g bem
|intecn «anbe 5u weiß. Umleg«» bec ©gten ein paar Soff getab gnb bis
$««ce gefblidjbtaun. ©as jjmtcrgaupt 'ig gelbbcdunfitg, fcßtvacjbtaun ge*
flammt, ©er $afs auf bec obecn ©eite fegtvaesbeaun mit ©efbbcaunfid; men
fict/ auf bec untectt iveiggeau mit ©djfodrjfttg gemengt ©ie <8cug tveig»
M } in bas ©efbbcnunficge faOcnb, ebec biag gelbbcdunfitg. ©ec SJaudj
gefbbrdunlitg, vottvdt.fs biäffeci ©ec CXattm um ben Kftec fanggaatig, tveif,
mit einigen beäunfitgen £aacfpijen, Weifet genmtcr immer megr gelbbraun»
üd;; bajwigßcn gld;t je weifet getab naeß ben geefen bieg ungen f f§ bego mege
bas ©cau bec untccn £aattgeife getvoc. ©te Sßotbctbcine auf bec dufletn
©eite gelbbcdunfitg mit ©cau gemengt , bego wenigec. je weifet abmaefs;
auf bec innecn, unb bie doufe, gelbbcdunfitg, biefe an bec dufleen ©eite mit
getvotgetgenbem ©cau , vocnijecab bunffec gefbbeaun; untec ben 3iftccffanen
hinten bunfcl gefbbeaun. ©ie Jjinfctbeine eben fc; bie ddufe ginten auf bec
£aacnatjj megr ge(6bcaun. ©ie ^aacpolgec fcgmarsbt'ajtri, obet bunfef agg»
gcau/ mit eingemengten gelbfitßen Äaarcn, bie ginfccwdrfs feitnec worben.
©ie garbe bec Dticfe / teie id; ge ju ©nbc beS ©eeembecs bemerfte, ig
fofgenbe: ©te SJlafe ig wie an bem Söecfe, mit einjefnen gelben borgen
befest Gintec igr ein gafbmonbformigec bunfcibcaunec gfeef i goff Tang,
befen gafbjirfeffötmtgec Umfang bis an bie Sfdafenfdtßet geßf. ©ie ©becitp»
pe Pocn weigfitß, gdgtcntßcifs mit einem brdunfidjftßwarsen fdngfitßen von
feincc SDdiffe an ginten aufwärts gebogenen gfeefe bebeeft, wcfdjcc ftrfj von
bem ödafcnfotße bis }U bem üJdtmbwinfcf ergreefet, unb auf bem jcrgceufe feif
ne fdjtvacje borgen gegen. 3fuf bec Unfeciippe gegt ein fangfitßet gfeef
von gfeidjec gacbe von bem SDlmibwinfet an einen 3'off m i t vorwärts, unb
fegiiegt an bert obecn geoffen gfeef an. Ucbrigens ig bas Äinn von weiflee
gacbe, unb mit feinen weiflen borgen begeeuef5 fein 2Beig gegt ginfec je»
bem Sflunbwtnfel in eine Hag melonenfacbige giaege über, Wefdje voc bem
©roflef an einen cunbticgen Weiflen gieef am Anfänge bes fiaffes anfdjtiegf.
©in jtvepfec gegt einen galbcn goß tveitec gecuntet; betjbet SEBeig ig mit
©cau veemengt. ©ie ©egenb von bem gieefe gtnfcr bec Odafe an bis jwi»
fegen bie dingen ig bcaun, tvefgiieg gegrtdjeff. ©te ©fiene weigfitß, bräun»
licfjgelb unb bunfelbcaun; über ben dfugen gcfbbramilttg mit etwas ©djwacj»
Itd; veemengt. ©ie 2?acfen' vonvacts bis an bie SRafcnlötgec tveifiicg in
b«S ©clbbcaunliige faffenb, mit ©duvacjltcg veemengt unb tvie getvdgecf.
Pßoc ben .Ogren ig bas (ahgece §aac geibbeauntitg. ©ie. ganj fueje ^)aac»
fptje auf bem -£)gce ftgtvac^ ©ie ©gcen ausmenbig, unb bas §mtecgaupt,
gcibbcaunlieg mit ©tgtvacjiicg veemengt. dängs auf bem jjalfe gin geget ein
jtvet; ginget bceifec fdnvacjbtauncc, nnbeutlid) gefbbeaun gctüpfeftec ©tceif bis
jtvifdgen bie ©egufteen; ec «sieb von ba an auf bec SOdifte bes SXucfenS einec
'fcanb becif; von fdjivacjbraunec gacbe, mit geßerem ©cfbbcaun tupfefactig
veemengt. ©ie ©eiten -bes §affcs gaben gieidge gacbe wie bie 95acfen.
©ie untecc gfdege bes S'aifes ig ben ©eiten befleißen in bec gacbe dgnficg,
©ie 53rug unb bet- 25aud; gcfbbcduniitg Wiit'©cau Vecmengr, ©ie ©egenb
untec bem Xftcr von ennbem Umcifle, melg j untcctvacts in bas ©eibiftgt
fafienb. ©te in bec SERitte bes cuuben gletfeS ginten ginaus cagenben tan*
gen Äaace faßen ein ntenig in bas ©eibbedunfitge. ©ie ©tguftecn unb bec
SÖocbecacm voen bcaunfitggefb’, bunfeibedunfieg gegeiegeit; bas bednniitge
Selb ivicb tveitec getab inimec gettec , übet ben, dfiaucn abec, tvtebentm
bunffec. ®ie Äeufen gnb bedunfitg gefb, ginten bunffec, bie ginfecn gufle
gaben bie gacbe bec votbecn; bie djaarpofgee gnb fcgtvacjridj bcaun, mit ein»
gegteuefen tv.etgdtgen.^aacem-j-r1 3(n ehtec anbeett im 3dmiec..gef^oflepen
Slicfe fanb icg auf bem jjaffc unb Dfudch feinen fcgtvacjbcamiett ©tceif,
fonbeen nitc bie bedunfitge gacbe auf bec SÖditte be« DiucfenS bunffec, an
ben ©eiten gecab'bfdflec.
3m ©omtncc ig bie gacbe betjbec ©cfegledgfec ettvas Von bec SBinter»
färbe veefegieben, unb fdilc tvenigcc in bas ©taue,-