
Acgoceros Ibex.
baS Scjic unb 3u»etläpigfie tfi, was über bie Staturgefchichtt beS europäi*
fcfjen SteinbocfS befannt gemalt würbe, tfttef) © t r fa n n e r 4), SÄeiSner5)
unb S d ) in } 6 * *) haben Beiträge ju r ülenntnip biefeS Sf>iere§ geliefert, unb
in S d jr a n f ’ S unb »on S Äo lt’ S naturhijlorifd)en SSricfen’ ) fittbet ftd>
ein lefenSwerther 2Cuffa| über bie ehemals int Sitterthale »orgefommenen
Steinböcfe.
Surd) bie genannten @cf)riftfieHer haben wir eine fefir »ollfiänbige
Senntnif »on biefer2Crt erlangt; nur über einen ipunft, nämlich über bie S3e=
fcf)affenl;eit beSSöarteS, ftnb bie Angaben »erfchieben. Sinne legt if>r eine
gula barbata bei, unb noch neuerbihgS haben S eSm a re ft, ®eSmou =
l i n § ®) unb 2£nbere biefe .^Behauptung unbebirtgt wieberholt. ®leid)»of)l
i|f eine foldje in if>rer 3tttgemeinl)eit nicht begrünbet. SÄ e ig n e r, welcher
jwei lebenbe Steinböcfe, nämlich ein etnjafirigeS SÄänncfjen unb ein of>n«
gefaxt bteijährigeS SSeibdjen ju beobachten (Gelegenheit hatte, fagt auS*
brüdlid), bap beibc mit feinem SBarte »erfet)en waren. 2Cud) baS 4 i gfup
lange männliche Sremplar, welches im SÄufeum ju SBern aufgejlellt i f i , hat
feinen SSart, unb nach.SÄeiSner’ S Angabe »etfichetn bie Säger, nie einen
bärtigen Steinbocf gefeiten ju haben. Shnt ju ^olge geht biefe 2£u6geid>=.
nung'gleichfalls bem Snbtöibuum ab, welkes bem $ r in j S Ä a rim ilta n »on
Steuwieb gehört,,fo wie mehreren .Köpfen, bie er auperbem betrachten fonnfe.
2Cud) baS grope männliche ©remplar, welches als eine befonbere Seltenheit
in ber föniglichen Sammlung bahier aufbewahrt wirb unb »on bem SÄunb
bis jur Sd>wanjwurjet über 4 gup mipt, alfo feineSwegS mehr jung fepn fann,
ijf mit feinem 33arf »erfehen; eS finb bloS an biefer Stelle bie ,£>aare
etwas länger, als am übrigen Äörper.
£>ap ber SÄangel beS IBarteS jebod) nicht allen Snbi»ibuen jufommt,
geht auS mehreren fidjetn Eingaben unb am beftimmtefien aus einer SSeobs
achtung »on S e r th o u t »on SSerghem9) her»or. 2CIS berfelbe nämlich
beit ju 2ligle gehaltenen lebenben Steinbocf jum erjfen SÄale im grühjah»
4) J>6pftter'ä SKaanim für bie SflaturFunbe ^eluetienä (1789) IV. @.381 unb Obserrations
sur la physique, par R o z ie r. XXVIII.-p. 223. 5) S0iufeum ber btaturgefep.
■ $elt>etienS (1807) N r.l. @.5. 33. 6) a. a. £>. 7) (Sollt). 1785. II. e . 01. 8) Dict.
eiaas. d’Jjist. nat. III. p. 577. 9) 5f. 0. O, @. 337.
Xbtp. V. II. Hälfte. 8 S5