
^^rdnenö6Ien: eine unterhalb. bem Korbern *3BinM
jcbc$ ’2llU]l’ö , an ben metffeit mitten. SDtefe X|)t'ancnf)oIe iff langlid)
unb etwas tief, gefiet »am Tiugeitwtnfef fwtabwärfS, bfnet fict> mit et*
nem ©palt bon ber-nehm!td)en Oitdnung, tff inwenbtg mit einet satten
faltigen £aut auSgefletbet, tmb enthält eine fdjwarje fette, bern ©fiten»
fchmat; dftnliclje, aber fiättete entjimbüdje @d)mtete. Tin bem Äopfe
Jjeä ©felets fiepet man, wie eine jebe $f)tanen|)ole in ben batunfet
Itegenben 5?nod)en berfiaitnifsmafig eingetieft tff- (©aitteben ift ju bei)*
ben- ©eiten bet SRafenftiotbui, unterhalb bes ©titnbeineS, eine ©teile,
wo man burd) eine natiir(id;e ©efming in baS Snnete bet Sfiafe Ijinein
fepen fan.)
©ie ©eineif)e ober ©eherne, biefet fef>t merfwürbige Xheif an
bem ftot'per eines -pirffffeS, tmtetftiieiben ffd) befanntfief) bon ben -£>or*
netn batinn, baff jebe Raffte obet einen unbebeeften, meiffin 1le(ie obet (Sllbct! jettfieilten Änodjen batftellt, bet olle 'Satire abfallt
unb triebet wachet, ©et junge Jpitfcf) befommt in einem Tllter bon
ungefähr §§§ Monaten bie elfte Anlage ba;u als | | gtfiabenfietten
obet Söucfel, bie ffd) nad) unb naef) betiängetn unb bie fogenannten DtO*
fcnftOCfe bilben, auf melden in bet golge baS ©ewetfie erwäd)fet. ©aS
etfte ©etoeihe, weld)eS im anbetn Satire hetborfptojjt, befiehl aus sween
<£pti’ficn ober ©fangen ofme alle 7lefte obet Snben. ®as ©ewethe bes
btiften SahreS fängt gemeinigtid) feffon an affig jit werben, unb befommt
wentgffenS ein ©nbe, welches mit bet ©pije bes ©eweifieS , eine ©abel
ma*t. 95ltt jebem 3afire nimmt mit bet ©reffe bes ©eweifieS unb bet
(Entfernung bet ©fangen bon einanber bie Bapl bet Snben ju,f)ts bet
fiitfd; beten fo btel befommt, .als er, nad) feiner Titt, befomtnen fan.
©odi iff bie gafil betfelben genibfmlid; an einet ©tange gtoffer, als an
bet anbetn. (©iefe BaP berboppeft beffimmt bet) ben Sagetn bie 3af>t
bet Snben, bie bem Ojffrfche jugefcfirieben wirb; ntdpt bie gafjüng bet
witflid) an bepben ©taugen borfianbenen Snben.) — ®o eine jebe
©fttnge aufffst, ba iff ffe mit einet STBuiff bon Änopfdpen ober ^H'tleil
umgeben, toeidpe bie Diofe fieigt; unb eben foldpe perlen ffnben ffd) an
bet ©tange felbff swifdpen ben gutdpen, toomif üpre ©betpadpe langsfim
übersögen tff. Tin ben Jpitffhen, beten ©emeifie gfeidp unten über bet
gtofe £nben fiabeti, feiffeu biefe bte QlUffCll* unb (SlSfprofjcn; ffe
ffitb fonberlid; am 9tenfitrfd)e grofj. Siit ©hetf bet Titten bet Tgitrfd)»
gaftung fragt ©ewetfie bon jiemiid; tuitben ©taugen unb Sitben, bie
ffd) bocf> juwetien, roo biefe bon jenen auSgefien, fonbevftcf) ju oberff,-
wo ffd) bas ©ewetfie in bie iejfen Snben t^eiit, etwas berffädpen (eor-
nua teretia). ®ie ©ewethe bet übrigen ffnb im gottgange obet ju
oufferff breit betffädpf, unb fieiffen bann fianbformig ober fd)ffuft'if6l’<
miß (eornua palmata). — 3ebe ©fange iff, tote gebadjf, auf ifttett
SKofenffocf aufgefejt. ©er DtofenffoeF fff besroegen oben auf etwas bet»
tieft, unb bie batauf ffefienbe ©tange fo ergaben, baff ffe in bie SBet*
tiefung pafft. ®ie ©berffaefe bes einen unb bet anbetn iff bon Srfia*
benfeiten unb Sßerfiefungen, bie in einanber paffen, rauf, unb man fan
fefien, wie ffe in einanber greifen, (mefcfeS td; aber bod; nitfft gern mit
©aubenton eine 55Tatf> (futura) nennen rnodne,) wenn man bie auf bem
fKofenffocfe ffsenbe ©fange nebff bemfelben bet fange nad) burefffügt, fo
fange ffe nod) nieff bofltg erfiatfet iff; je fiürter ffe abet wirb, beffo
mefw berfieten ffd) bie ©puren bet Sßetcinigung, unb bepbe fd;etuen bof*
fig aus einem ©tücfe ju beffefen. 3e älter bie ©taugen werben,
beffo mefit bettroefnen bie- Änocfjenfafetn, unb julejt bttd)f jebe in ben
SßereinigungSpunften ab unb fällt fierunter, bet tgitfcf) wirft fein ©e*
wetfie ab. SIBenn biefeS' gefcfjefien iff ., fo ffe^t bann bie ©berffache bet
SKofenffocfe entblofft ba. fSalb aber betiängetn ffiff bie.Änod;enfiaut unb
bie gemetnfd)aft(id)en ©eefen bes ÄopfeS, wad;fen übet ben Siofenffocf
jufammen, unb bann fammlet ffd) batuntet eine ©allette, als bie Tinfage
SU bet neuen ©tange, weld;e ffd) aus betfelben bilbet, unb in futset
geit ifire gehörige Tiusbefmung erfialt obet üCtTt'cfcf. ©te iff anfang»
(td) inwenbig weid), unb mit du Om SSfffie, einem gottfase gebad)tet
©eefen, übetsogen, wotinn ffd) safilteid)e berfd)iebentfici). jertfieffte Sölut«
gefaffe unb Sfterbett, beffnben, bon welcijen bie ©tange ifire Slahtung er»
fialt; biefe ©efüffe mad)en burcf) ihren ©ruef bie Sßettiefungen unb Werfen
auf bem ©ewethe. ®te Sthärtung jeber ©tattge fangt bon unten an,
unb wenn ffe bis an bie äufferffen ©peile gefommen tff, bann bertroefnet
auch bet SÖaff, reifft auf unb gehet ffücfwetfe herab, welches bet ^ttfd)