
unb mchrenbig / unb Ira folgcnben fünften h«f bas ©ehèrne jtnanjig Btó jwetj
unb jwattjtg Enben. 3 n ben fofgenben fahren wirb es »oßfommencr/ unb
erhält auch wofji «n jeber ©cfaufet dn paar Enben meftr. 3 m 2t(fcr bes
i?irfdhes werben bic ©tangen immer niebriger unb bie ©djaufeiti fefmafer
unb einfadjer/ bis fïe enbildj wieber ju furjen biefen ©pieffen werben; wèU
d)eg er aber feiten erlebt. Sie ©eherne werben bas crgemal im 3 uniuS/
(»ernach im 59lap/ balb etwas {eitiger/ bafb etwas fpäter/ je nadjbcm ber
£>itf<h früher ober fpäter gebogren warb / unb nachbent ber »orftet-gehenbe
SBinfcr falt ober geiinbe war/ unb bem fiirfdje mefjr ober weniger Ottahrung
barbot/ .abgeworfen. Sie neuen/ ober Kolben/ wadjfen sieraiid) fchneOy unb
(laben einen ®aß; beffen garbe mit ber $arbe bes jjirfches übereinfommt.
Sas 2Cbfegen ber jjaut/ ober Segen / gefchtcht in ben erfien ?agen bes ©c<
ptembecS/ in einem Sage ober in ein paar Sagen. iXnfänglidj ifi bas ent»
.Biöfjte ©eljórn weif; balb aber ;Wirb es bunfiety unb bep M jfc jfe Sgah»
rung etibiid; fdjmacjbraun *),
Sas Samwtib ifi nicht fo fcfmdf als bas Ebcfwilb/ aber boef) feft gücg»
lig. Es trabt nicht nur fchneüy fonbem madhf auch Weite (Sprünge/ wobep es ijaiSy Äopf/ Shren unb ©chwanj empor hält. 3 nt gefireeften ©attop
uberfpringen :Me Samhtrfche eine bis 5 §ug SSBartb / unb einen 6 §ufj brei*
len ©raben. ©ie fchwimmen auch fertig. SBenn ftc ftch fegen trotten, ben*
gen fïe juerfï ben rechten / bann ben iinfen SBorberfug unter ben 4cib, fegen
(ich auf bie Änie/ fenfen ben ijinterieib unb faffen ihn bann auf bie Erbe
fallen. @ie rufen auf ben trier nntergefchfagenen Süffen/ greefen aber ju*
weilen einen ber Söorberfuffe vorwärts. SBenn ge fcfjlafen / fireefen fte ben
jjals unb Äopf gerabe auf bie Erbe hin. 35epm SSBieberauffiehen erheben
fïe fïch mit bem .Sjinterfeibe juerfi/ unb treten bann erfi auf bie Sßorberfüffe.
SSenn biefes gefchehen ifi/ unb fïe jjeif genug hflben / pflegen fïe ihr fager
mit ihrem 2fuswntf ober ijarn 5« verunreinigen a).
Sas iffter bes Samhirfcfjes erfiweft ftch/. mntfnimfsft# auf jwanjig bis
fünf; unb jäoanjig 3«h« %
Sas Samwilb lägt geh »st allem anbern- feicht in; Shiergärfen' einfper*
teny uiib wirb1 barin reicht unb in fttr^er $df fo %ahw /- bag es geh rufen
lägt/ unb bas ihnr »ergeworfene Satter w e h rt/ ober bas i|m bargebotenr
aus ber jjanb feigtboch barf es nicht gereizt werben. Sag Sam < nnb
DTothwiib nicht unter, einander flehen fortneny wie manche glauben/ if i gegen
bie Erfahrung: c): Sa aber bas SamwUb mehrerfep ©ewächfe frtgt , unb
ge nähet an ber Erbe abbdgt/ fo fann es bem Siothwiibee feicht einen 5JJau*
gcl an- üiahtung: juwege bringen/, wenn bas Icjtcre jtt jahfreief; tft J%
Sas; SEBiibpref biefer 2(rt bes Sßitbes ig härter unb feiger: als basjeni*-
ge: »cm Siothwifbe/ bcfonberS »on ben jungen .^irfcfjen ober: ©pleffern / nnb
»ott bett jungen ober fogenanntrn ©^tmal * 'Ihterett. Sie §itute tinb weni*
ger gatf als biejenigen bes SSbthwiibeS/ aber boch feg unb bauethaft,/ unb
wegen ihrer «tegfämfeit ju manchem 25ehuf beguemer ju gebrauchen.. Sie
©eweihe- bienen fag: ju benu nehmtichen. ©«brauche/,- wie bie »on- bem Ebel*
jQirfche «).
Sas Samwilb wirb »on bem nehmlicf)en Ungeziefer heimgcfmht/ wie bas
Siothwiib/ unb bie harnen ber SSremfett, ober bie fogenannten Engerlinge/,
»erberben auch ihre; feänte- fü r bie Seit ihres. Äufcnthaftes unter benfeiben..
3 (.a a a a a a 2
bl @1213'. SBalbungenv Dt’otb * unb ©amwiib un<
i tereimtnber gebe, unb-.im aBinter
c) Säbel’ wiberlegf biefen: fönfT aff* fer unb- H$< J«fawmeir. genieße..
gemeinen lJcth'un: febon m Cer jagee*
praft. i.- ©. 22.. unb- fagf,- bag: fre^* d) @. 207..
Itchi jebt Siet: be« äSilbeS geh 5» ibrcS
gleichen' h«t*< > baf; aber; feibg- in ftepen- 0, ®. 212-