
nc »on ct.cn herab *). ©ie Dtenhirfdjo fnmpfen juweifen mic eitionbcr, unb
c8 gcfifncht mandjmnf, baf fe fTrfj mit ben ©chöcrien »erwicfef« , fo baf? bit
ja^mcn au? einanber gebracht werben müfen, bie wifben aber bas feben ba»
bet) jiifcjen y). ’©tc 5 §iere ftnb nicf;t fo freftbat, linb weiten fcf fchr fei»
fen mit ben ©{fernen *), (Einige ber jabmen Dienhitfdje ftnb aitdj wiber*
fpenfig gegen ihre Rieten ober ben welchen fie im ©dritten fuhren , unb
fragen tiefen, wie gebadjt, mit ben Sßorberfüfen , ba man fid; benn mit
fccm ©chfitten Ijerum- wafjt unb bas Dien fo fange auf ben ©chfittenbob.en
trofrimetn faßt/ bis-ber §trn‘ »orüber if.
©ie ©timme bes Dtenhirfdjcs t|f etne 2Crt ©runien, bem ©runsen bc't
©dpweine afnficf)/ aber nidjf fo rauf» «).
©as äfftet ber jahrnen Diene erfreeft fdj auf 14 Bis 16 Saht *). ©ie
^b*ere werben etwas äffet afs bie ipirfcfje , wefdjen in biefem 3ffter bie1 S5or<
berjahne oft' ausfaffen, baß fie fdj nicht mehr hwföngfidj nabten fonnen «).
SÖon ben wifben Dienen iff natf; ber 2fnafogie 511 »ermufhen , baf fie nod;
öfter unb -an brepffg 3 Ähre aff werben mögen d).
©ie Diene feiben afs jatte 5ia(6er öfters »on ber ju faften SSBitfertmg
unb heftigen ©türmen-/ befonbers auf ben hoben ©ebirgen; öftere/ wenn ber
©djnee -aßjntief fällt / baf fe ihn nid)f Wegraumen unb ju ben Dienthicrfccfp
1 x) @ r. bcn. S fc fjit t 4.,St). ©. r 35.< fê tc. ©.244. - '
natf). beffen An fu hren ..ber © r a f © a f o p ; ä • K d w||
to n g o i f ■ biefen. Uniffanb bereits b f . iW * 3w .ap jig :, 3 a b t r © fhm ih fS S itu
w e r ft b a t. ■ . ... > f e ie . © . 2 4 4 .
9) Öjofffctt @.137.
2) @r. »on SOMin a» f. a. £>. ©.
1 3 7 . .
a) hoffen i32v ©d)mibts S?ei>
r ) i t » » / Amoek. acad. 4, p.160.
jpolffien a. a. £). <>■
■ d)~ (Sinc.SPetflMifbimg beS Jg)errti ©r,
ton 3JMfn: a. a. £>.
fen, gefangen fonnen; etwachfene / - wenn bet ©tbnee nach bem jWifchen bem
©cfober unb DicrcntBer ctnfalfcHben ïfa u » unb Diegenwetfer jufammenfttetf,
baf fe ifn nicht buröhbreeben unb fcf nahten fonnen; fe.pfegenfdb bann
öu {erfreuen, um ,0 er tot aufjüfuchen, wo ec weniger hart ober bas Qccbretd)
bfos I f / ober-wo fe an winbföffigen Daumen gfechten fnben,; wobep aber
manche »erbungern; weswegen, benn ju ihrer Schaffung SM.ume »on benen
fe Siechten abfrefen fönnen/ geföifet werben <•), wefefes- ftcpfidj nicht »tef
hifft/ unb boef 511m Sßerberben berSBöfber gereicht; bie trächtigen ïhicre in»
fonberheit/ tpenn bie aOinferwifferung fange anhöft/ b« fe ihre Äöfber auf
bem ©djnee fejen muffen, unb hernach aus üfangef bes Suffers ihnen nicht
SOiifch genug geben fonnen. Kttc Diene feiben »iel »on SHücfen unb agbern
Öhnfidien ^nfeften bie fe pfagen/ »ornehmfich »on ben jwcp 3frten Dien»
t.hier »iSremfen/ Oeftrus Tarandi l i k b . bep ben fappen Pata Patfko,
unb Oeftrus nafalis t r a u . Faun. 2. 73.429. Oeftrus Trompe OTohe«
P ' V el. Acad. Iiandl. 1786. p. 134. fappfanbifh Sarke, beren
SJlaben, iappfanbifch Kurbma, fe unbefchreibfich pfagen. 3 ene fteefen auf
bem Diucfett; unter ber iöaiif/ wefefe fe burchbohren/ unb »erberben-/ in
bem £aufntufM/ auf bem Seücngewebe; biefe in ben 95acfenhöfen? ©tirn»
böten/ unb ©aumenj). ®te ©per werben im Julius unb.;« 3(nfange bcs
3(ugufs in bas Dien gefegt, unb in 9 bis 10 DJionafen jur Sfterwanbfung
reif, fo baf fe im 2(pri( unb £9lap herausfaffen unb fd? »erwanbefn. ©ie»
fe »erurfadijen ben Dienen ferneres 3fthmen; bepbe werben »iefen Dienen,
fonberfich jungen, fo .gar töbficf. ©ie auf bem Diücfen unter ber ijaut ftef-.
fenben Stäben werben juweifen »on ben Prüfen hetausgehoft ©ie Die»
ne fnb öufferf fheu »or ben DSremfen, welches fe burd). ©eberben unb bie
cifigfe S(ud;t beweifen h). faufe haben fe nicht, ©ie SBöffe reifen »tefe
e) ®benbaf. ©.152. fl. tapp, n.456.
.öjolffcn @. 140.
f) angeblich in einem bunnen ^«ut,
eben »te eine.Slafe, nicht weit »on ben
Siafenlbchetn, in weicher »iete bepfam»
men ferfen folten. poffen @.143.
g) Sbrnbafefbf. l ins e ' Amoen.
acad. 4. p. 158* 164.
h) öinne' in beu K. Vtt. Ac. Handt.
Xi p.mp.