
9ttd eine befonberc Sigcntpümlicpfett bcmerFt man Bor ben Römern
eine ©effnung in ber |)aut, feie 5U einer troefnen djeptuttg füget.
©te Stugen fmb grop, rötplicp .unb lebhaft; bie ©pren 5 3otte lang
unb innen mit weifen paaren fcefetjt; bie binnen lang, fd;drf gugcjptgt, weit
audeinanber ftcgenb unb unten audgepöpft. ©er ©cpwang pat nur eine Sänge
con 5 3otten.
9Kan PemerFt bei; den ©entfett gweperfet; S p a a v e . Sängere PebecFen,
ben Äopf, ben Saud; unb bie Jüffe; Fürgere ben Sünden, jetod; ftjjen hier
unter ben (ungern ©tainmpaarcn Fleinc, wollige tfutterpaare. 3tn ben Sor;
berfnien madjen pd; parfe f>aarbüfd;el bemerftiep.
©ie g a r b e änbert nad) ben Sapredgeiten. 3m Jrüpftng ip ge
wetjjgrau, im ©ommer fepmugig rotpbtaun, nnb im -fjerbft unb Sföinter bum
Felbraun, ja fammtfepmarg.
Sebergeit bemerFt man an ber fiepte einen breiten, weifen ©treifen,
bie ©time neben ben Römern unb ber Unterleib fmb fepmugig weif unb ber
©cpwang fepmatg. @d giebt audj bisweilen weife unb gefteefte Spielarten.
©ad Sßeibcpen ip, auep oon bem erfahrnen Säger, fdjwer oon bem
PRänncpen ju unterfepeiben. ©6 pat ettoad dünnere #örner, oier 3igen, unb
ip fcpmäcpttger.
SRan imterfepeibet gwet; Staffen, eine gröfere imb eine Fteinere. ©ie
(entere wirb © ra ttp ie r genannt, unb pältpd; immer auf ben peeppen ©ebirgd;
gegenben auf. ©ie erpere nennt man Sßalbtpier, unb pnbet pe an ben et.-
toad niedriger liegenden ©ebirgdabpängen, in ©ebüfepen unb 3Bä(bern.
©je ©emfen pnb totlbe, fdjeue, gefelltge, muntere" unb fcpnelte Spiere,
©ie bewopnen bad Qruropätfcpe 2l(pengebirgc, bie Slpeninen unb sj)rtrenäen;
unb pnb in ber ©auppine, in ©abopen, in ber ©cpweig/tn Svjrol, ©a(jburg,
Äärntpen, Ärain unb ©tepermarf einpetmtfep. 3m ©ommer fuepen fte bie
poeppen ©ebirgdgipfel auf, unb bewopnen ungugängltcpe, Bon gelfenfptgen
umfeptoffene Orte, unb peile ©radpläge in ber Dtäpe bed ©cpneed unb ber
©(etpper. ®tit Stnbrutp bed Saged Fommen pe unter umgepütjfen jfelfettpü;
den peroor unb gepen ber Sßetbe naep; etwad fpäter giepert pe pep in ab ge;
legenere, toitbe unb ppattige .Sgodpgctler-gurüeF, »0 pe pdp gerne neben bem
©cpnee lagern unb pd; jur SlbFüplung auf bemfelben perumwälgen. ©egen
Slbenb befudjeit pe bie Sßeibepläge Maieber, unb oerpecücn pdp enbtiep, wenn ed
9fad;t wtrb, wteber in ipren 3 eifenF(iiften.
SBenn die Statur auf den fjöpen erptrbt, fo gtepen pe näper an bie
SBälber petab unb mäpfen btefe gu iprem SSinteraufentpalt. ©ie fuepen fiep
pier die tidjtepen unb Wampen 'Plage aud, unb gwat gerne an ber (Sonnen;
feite unb da, »0 pe iprem Supincte nad; oon ©djneelawinen fteper pnb. ?fm
päupgpen fegtagen pe ipr Säger unter ben fogenannten SBettertannen auf, de;
ren niedrige unb.' audgebreitete Slepe ©cpug gegen ©dpnee unb Äälte gewähren.
©te befcpwerltcppe Sapredjcit ip für pe ber 'Jrüpltng. Um die raupe
Sffiinternaprung gegen aufFeimenbed ©rad Bertaufcpen gu Fönnen, müffen pe
P<P überwinben in beioöpnte Später pefabgupeigen, ober fonntge Slbpänge gu
befuepen, gu denen bet SBeg über Wcitgen ©cpnee fitprt, in metepem fte bePän.-
big einpnFen. SBerben pe be^> einer fotepen ©elegenpeit gejagt, fo fotten pe
baburep ipre Pupt befiplcunigen, bap bad fegte Spter über ben SiücFen ber
übrigen, tote über bie Pfeiler einer SBrücFe, pintoeg fegt, und pd; enbtiep an
bie ©ptge pettt, um auep ben übrigen ipre ptjpt ju erleidptcrn.
• ©ie patten pd) in grbper« ober Fteinern Stubetn jufammen, unb man
pa.t fepon beerben oon* 6Ö ©Stüden gefepen. .©emeinfepafttiep gepen pe auf
bie SBeibe und forgen gemetnfepafttiep für ipre ©ieperpeit. 3ebe eingetne ip
bePänbig auf iprer £utp, pätt atte Slugenbticfe ben Äopf empor,. fpauet pep
naip atten ©egenden um, unb iotttert ber Suft entgegen» Slucp wenn pe ge;
lagert ftnb, tragen pe immer ben Äopf erpaben um pep umgufepen. ©ie erPe
loetcpe etmad SSerbäcpiiged audfpäpet, toarnt die übrigen mit einem burepbrim
genben pfeifen, toelcped fo tauge anpätt, ald ed ber Sttpem gepattet, unb weit
burd; bie Serge nneberpaltt. ©ie toieberpott naep Furjcr 3ett biefed SBar;
nungdjetepen, pampft mit ben Jüpen auf ben Soden, unb in einem (tlugenbtict
ip bie gange ©efettfepaft über die peifpen geifert pintoeg. ©urep bie @d;ärfc
ipred ©epdjted, unb befonberd burd; bie geinpeit ipred ©epord getoapren pe
ben 3ein& in toeiter ©ntfernung, und mit betüunbernngdtoürbiger ©eppieftiep;
*Ppppppp 2