
ta ff, tiic!)t am geben bleiben, Vöaf>venb er hingegen bet ber Stege fepr gut
fortfomme ®). §ier mag wopt ein einjetner galt ju r Sieget erhoben wor*
ben fepn.
Ser 5Dtufton wirb beS geringen SlufcnS wegen, ben man »on ipm er*
langen fann, gejagt, tnbep ifl bie Sagb auf benfetben befcpwerticper als
auf .IjMrfcpe, ba er feinen llufenfpatt jwifcfien ben pöcf jlen getfen ï>at. Um
ipn leister erlegen ju tónnen, apmen bie Säger baS Blöden ber ©djafe
nacp, woburcp ber Sluflon »erteitet wirb aus feinem ftdjern ©cplupfwinfel
perooraufommen. Sap jebod) auf foldjen Sagben auweilen 4 bi§ 5000 ©tuet
erlegt werben, wie man eraüplt t>at, iji »ollfommen unwapr; wenn eS glücf*
lief gef>t, fo tann man iprer pöcp jienS gegen funbett tobten, aber bief
gefepiept fetten 9).
Sum ©epluffe mup noep bemertt werben, bap Sfluflon unb ^auSfepaf
B a jla rb e mifeinanber erjeugen. Siefer Umfianb war, wie ip iin iu S l0)
berichtet, fepon ben Ulfen bebannt, unb fte nannten folcpe SKittelfcplüge Um-
bri. ilucp P e n n a n t11) füprt aus ©nglanb ein SSeifpiel an, wo man eine
Stacpfommenfcpaft »on einem SRuflonwibber unb einem $auêfd>afe eraielt
patte. (Sin üpnlicper galt ifl neuerbingS aufKorftfa »orgefommen, wo ®e*
neral 501 e r lin butep Paarung eineê 5RuflonS = 50tünncpenS mit einem ©epafe
ein SungeS erpiettI2). Siefe grueptbarfeit ber Bertnifcpung würbe nicptS
IlujfallenbeS paben, ba fte bet napoerwanbten, im .jbauSjlanbe gehaltenen
Ärten niipt feiten »orfommt; ba§ ICuffatlenbe ba»on ifl bloS, bap bie Ber*
binbung beS UmberS mit bem ©d)afe abermals »on ftuepfbarem ©rfolge iji,
2ftS Beweis piefür füprt (Setti einen folgen galt auS bem Sorfe Qt|ara
an, wo ein Umber fruchtbar ftep mit einem ©epafe paarte. Bon pöcpjler
SBicptigfeit würbe eS fepn, Berfucpe ber ?Crt auf meprere ©enerationen pin»
auS fortjufefen, um ju fepen, ob bie gruep tbarïeit bei ben SRacpfömmlin*
gen »on Umbern anfalt. SBenn biep ber galt ifl, woran icp bei ber übet*
auS gropen Uebereinflimmung beS SSRuftonS mit bem .jbauSfcpafe gar niipt
jweifle, fo ifl aisbann bie urfprüngtiepe fpejiftfife dinfeit beibet erwiefen. 8
8) S e t t i 154. 9) getti @. 175. 10) Hist nat. lib. TI. c. 49. 11) tt<b«<
fiijt ber ttierfüß. sttjiere, Ü6etf. »OB S8eep|t. I. ©■ 44. 12) Proceedings of the zoolog.
soc. of LoBdon. 1832 part. 2. p. 9.
b) S e r mo rgenlänbifcpe SOlufton.
S jra n b t unb S tafe burg faben in ifrem frönen SBerle juerfl eine
betaiUirte Betreibung beS eppriftfen 50Zuflon8, natf einem »om ©rafen
»on ©ac6 bem berliner SRufeum gefcpenJten dremplare, geliefert. Sa fte
bie«^)örner»erfd)iebenfett biefeS ISluflonS »om farbinifefen erfannten, fo fon*
betten fte ben ctjprifcpen »om testeten als orientatifipe Barietat ab, wobei
fte jebod) bie Bermutpung auSfptatfen, bap beibe »ietteiipt fetbfl fpeaiftfcp
getrennt werben, müpten. SeftereS ifl mir jebod) gang unwaprfcpeinlicp; eS
Ifl bafer fic t baS morgenlänbifcpe B e rg ta f bloS als Barietüt »om-SDluflon
aufgefüfrt. 50lit bemfelben fabe icf jugteief baS orientalifcpe ©djaf »on
©m e tin bem Sängern »erbunben; beibe aber abfiiptUcp in ber Betreibung
auSeinanber gefalten.
a ) S e r epprifepe SRuflon.
SaS erwüpnfe ©pemplar beS epprifepen SKuflonS ifl nad) B ra n b t
unb S la fe b u rg ’ S Betreibung, ber einzigen überfaupt, bie bisfer erfepie*
nen ifl, »on folgenbet Befcpaffenpeit: ber ^ .a b ituS ifl aierlicp, ber Äopf
ta fä fn lic p , £alS fcflanf, Äorper geflreclt, Bruft tiefer als Seib, -güpe
tla n « , fofer als beim ©d)af, Älauen unb llftcrflauen wie bei lefterem.
Sie § ö rn e r ber 50länncpen ftnb getblicpbraun, breiedig unb breifläepig.
2Cn tfrer BaftS ftnb fte fid) fefr genapert, fafl bis ju ifre r 50litfe mit einer
bogenförmigen .Krümmung auswärts unb aufwärts fleigenb, bann fiep naef
unten unb innen, mit ber ©pife aber nad) oben ftümmenb, am untern unb
mittlern Speit mit Gingen »etfefen,. wetepe am obern SJBinfel föcfetig ftnb.
Sie »orbere breite $?lücpe »erlauft bogenförmig, eben fo eine feittiepe, am
obern ©nbe fepmätere; bie britte ober innere, bie breitejle »on allen, if l mefr
eben unb nur an ben obern Speiten etwas. auSgepöplt.
SaS SBeibcpen iji nid)t gebannt, unb iaper. täpt ftd) niept bejlimmen,
ob ipnen Körner julommen ober fepten. Sa. fte bem folgenben perfifepen
©eptage abgepen, fo w a p r te in tt auep beim cpptifd)en 3Rufton
ber galt. ....................
Sie B e p a a ru n g ifl boppett: eS ftnbet ftip n äm lt ein feines, ge*
brepteS, woUäpnlidjeS, weipti^»graues Unterpaar, unb' ein jlarreS gebrep*
teS, bem ber ^irfdje »ergteid)bareS Sberpaar.
Sie g a tb e ber einjelnen $aate i j i weip,, ober weip mit gelb, ober