
Bon bem Vorberfßeile bet 23rug läuft eine SJJäßrte Bon febmarjen, eben fo
langet», paaren jwifcben ben Vorberbeinen ßinburcb bis jutn Saudje ßin,
«nb um bie ©egenb bes OJabels ßängt eine lange 4janrjotte ßerab.
©ec SK 14 cfen ig nielmeßr äbgerunbef als bet; bem 0finb, unb bas
fRücfgratß nicht (o Borgeßenb, fo bag bet jlbrper bem bes ^ferbes üßn»
lieb wirb, ©iefe Heßnlicbfeit wirb noeb bureb bie ßeifebigen ©cbulfetn,
bie abgerunbefen fjinterbaefen unb ben ©cbwanj Bermeßrf. ©iefet i(l
jwet) gug lang, beließt aus langen, bräunlich »eigen paaren, unb
gleicht einem (pferbefebweif Bofffommen, nur i|i er weniger ftarf an paaren.
©as 2Beibeben fbeint etwas fleiner ju fetjn als bas SDlänncbett,
ifl, wie biefeS, geßornt unb ßat jwet) 9ißen, wie bie ©tute. Sin z gug
ßoßes .Kalb, welches © p a ttm a n n lebenbig fing e) mar bleich ßettbraun,
am SSaucbe weig, am ÜJiaule febwatj, unb an bet ©firne bunfelbraun.
©ie SJläßne war febwatj, z golle lang, unb bet Satt grauer unb ß eilet
als ber übrige Körper. (Es febeinf baßer, bag bie abwetebenbe 2lngabe ber
garbe bet) ben ©ebriftgeffern jum Sßeil in ber 3HterSBer(cbiebenßeit ber
befebriebenen 'S.ßiere ißren @runb ßabe.
©as ©eßbret) ber ©nufälbet flingf wie: Onj'e ober 9 1 a B-enb, wel»
cbeS mit ben 9 B orten ülonfe — Jungfer — unb mit bem jufammenge»
jogenen ©rüg ©oebe 3 t»onb Biele Keßnlicbfeit ßat, fo bag man es bet)
ber SRacbf leid« für ben Stuf eines SUenfcben ßaften fann ƒ).
©as @nu lebt in anfeßnlicben beerben bepfammen, unb bewoßnf bie
abgelegenen ©egenbett am Vorgebirge ber guten Hoffnung, namentlich
Sambeboy 4 >intetbrunffesßoße unb bie lanbgricbe am Orange»
f lu g.
3m fanbe ber 23eef juanen gnbet gfß eine © p ie la r t eon bie»
fern Sßiere in beerben sott 50 — 100 ©tuefen. ©ie iß beträchtlich großer
e) ƒ) ©parrm. Steife 6.477.
als bas gew&ßnltcbe, unb ßat eine länge Bott 5 guß 8 Soffen, unb eine
jjpbße Bon 3 gug 8 Saßen- ©eine garbe ig grau unb bie £aare ßaben
einen feibenarttgen ©lanj. ©ie SUäßne unb ber ©cbwanj gnb weig, unb
lettener reicht bis auf bie Ufterßufe ßerab. Kucb bie ßbwarje SJläßne
an ber 2ßamme ig länger, unb ßängt jwtfcben ben Vorberfcbenfeln 6u
auf bie Äniee ßerab, an welchen bie Seicbnung bes Jfperrn © a n ie lls
Jjaarbüfcbel bemerflicb macht, ©ie langen J^aare Bon ber Unterlippe bis
jttt SOlitfe bes J^alfes gnb ebenfalls febwarj. ©ie Jfjärner gnb gärfer,
unb bie Biegungen fnotiger. ©ie S3eetjuanen nennen biefes “Sßier ©0»
tong unb fennen bas braune ©an nicht g). 23 ep ben ©inwoßnern ber
©olonie ßat es ben üiarnen Ä o fn u h).
©as © n u ig bas fchneffege 2 ßier auf ben ©benen Bon ©übafrifa,
unb man fann es als ein 23tlb unbegränjfer grepßeif betrachten. ©8 be»
gßt ©tärfe, ©efbwinbigfeit unb üftutß in einem ßoßen ©rab, ßat eine
feine Olafe unb ein feßarfes ©eßtbt, unb affe Verfucbe, es ju jäßmen,
gnb bis fegt miglungen. V 3enn es tterfolgf wirb, fo entgießt es im gärf»
gen ©alopp, macht aber,’ wie anbere Kntilopen, in einiger ©nffernung
Jjjatf, um ftcb nach bem 3 äger umjufeßen- , 2Btrb es Berwunbef, -fo geßt
es wüfßenb auf feine Verfolger los, unb wirb ißnett gefäßrlid). Suwei»
len foff es Ü6er ©cbmerjen unb ©efaßr fo ungebutbig fepn, bag es nach
einem SBafferbacbe ßingießt unb ftcb ßtneinßürjt, um feiner £>uaal ßbneff
ein ©nbe ju machen.
Olacb B rü te r unb © ommerBiIle foff bas graue @nu bem brau»
nen an 33eßenbigfeit unb geuer nicht gleicbfommen. Uffein © a n ie lls i)
berichtet bas ©egentßeil, unb ßbilbert baffelbe als eben fo fcbnellunb wilb.
SBenn eine J^e,erbe beunrußigf wirb, fofpringen unb bäumen ge ftcb juergunb
gegen geh einanber, eße ge im ©alopp bie glucbf ergreifen- 3ßre 23e»
g) iiebtengein a. a. C. k) Prüfer unb ©ommerpiffe a.«. £), i) a. a. O.
l l l l l l l