
©emfettjngb ; unb bod) wirb fte »on ben ©ebirgäbcwolmertt mit Scibeitfcbaft
geliebt, Snbent ber Säger ben ©emfen narfjflettcit, fommt er in ©efaftr in
Sibgrunbe ju ftürgen ober. auf ©djneefelbem ju »erfüllen, ober auch burcf)
bte ©emfen fetbft nett ben Reifen htrabgefioffen 5« werben, wenn er timen
ben ernjigcn Sludwcg gur gludft »ertreten f;at, ©embfjnlid) [gäbet man ii;re
Ja^rt auS, unb lauert ihnen auf. ©er Säger öerftecft- ftd) hinter Sin hüben,,
betn Sßittbe entgegen, unb erlegt bte ©emfe mit einer gezogenen ©üd;fe. 3m
©algburgifchen halt man aud) Sretbjagbcn , bie ein fehr angenebmed ©d)au?
fpiel gewähren.
©er ©ewinn ber 3 agb if! bad Jle ifd ), ber $alg unb Haut. Sd
giebt ©emfen bte 40 — 50 *Pfunbe wiegen, ©ad Jletfch ber Sitten tfl jähe/
bad ber Sungen aber ein woblfdjmeclenbed üffiilbpret. Sie .fjaut giebt ein
feined unb haftbares Seber ju üöanbfd)ubcn ©et’nfletbern unb Rollern, ©er
S£atg wirb wte ber 3 'tgentalg benufjt, unb mandied 5Et>ter liefert 1 0 , 1 2
^funbe beffelben.
©ie ©emdfugeln würben fonfl unter ben Kamen bed Suropäifchen
©ejoard »erlauft, unb ald Heilmittel gegen ©tft, ©thwtnbef, Kubt unb
SSJtagenlrämpfe gebraust.
©0 fefjr bie ©emfe auch bie 0ret)heit liebt, fo gelingt ed bod) bidweü
len, eingefangene Sunge ju gähnten»' ©eiche gejäbmte ©emfen begatten ftd)
auch mit ben Hnndjtegen,. jwet>, «eit einem ©entfebocf unb einer Hanöjiegc
gefallene $i{5d)ett, waren bcm SSater fehr ähnlid), fd)eu itnb witb, aber rott
fiärfcrem ©lieberbau, o)
©edffie .F)0rbe. Sßtbber " Slntilopcn. ©ie Hmcner f{nö jufarnc
mengebriicft, lantig, fpiralförmtg gewunben unb nur bet) bem SJtännchen »er;
hanben, JEhräncnhöhlen fehlen. Sine EÄeihe längerer Hanne läuft mäbnenare
tig über ©ruft unb Kaden, ©er Schwang tfl rnäfitg unb mit langer1 Haatr
quafte geenbiget. SSter 3 r&elt*
a) SBtlbungen a. «. ©. ©. 3 i.