
©töpe, gorm ber ipontet unb SebenSweife mit unfern» gewopntipen VauS*
gtegen, laffen fip leine SJlerlmate auffinben, burp weipe fip eine fpejiftfdje
Srennung beibet rechtfertigen liepe. fpeint im ®egenfpeile, bap fie
in biefer SSegiepung in bemfelben SSerpättniffe gu einanber fiepen, wie SBitb=
pferb unb SBilbefel gum fjauäpferb unb VauSefcl. ©etbfi bie Färbung ifi
lein wefenfliper Unterfpieb, inbem man in ben bapetifpen unb tproler
JClpen genug gapme Riegen fiept, bie faft baffelbe Kolorit, wie bie »on
©melin befpriebenen 33egoargiegen (©prebet V. ©. 1266), geigen.
©o paufig triefe 2Crt in ben gebauten Vorgebirgen llfienä »orfommt *),
fo feiten finb jebop bie 83eifpiele, bap wilbe Siegen, unferer gewopnlipen
Vaueitaffe ober ber SBegoargiege »ergleipbar, in anbern Sanbern gefitnben
worben ftnb. Sie brei »on 6 ü » ie t5) befpriebenen Spiere, wetipe gu 2Cn»
fang biefeS Saprpunbertä in bie parifer SKenagerie unter bem Slawen »on
©teinboden abgeliefert würben, unb nacp KusSfage ber SSerldufer am ®topen
©t. 83ernpatb eingefangen fepn feilten, patten aHerbingd in iprer V®£ncr»
bilbung grope Itepnlipfeit mit ber V au§5 unb SBegoargiege, fo bap man
wopl geneigt fepn lonnte, fie für leptere angufepen; allein nipt bloS bie
3apmpeit, weipe biefe Spiere geigten, tiep Sliptrauen in bie 2£u§fagen
iprer güptet fepen, fonbern 3)1 eigner unb © c p in }* 3) , inbem fie auf bie
grope JCepnlipfeit biefer Siegen mit ben SSaftarben »om ©teinbod unb ber
VauSgiege aufmertfam mapten, erllürten fie für weiter nipf§, al§ ■ für
folcpeSRifplinge. SiefeSSermutpung, weipe bereits »on ßüoier angebeutet
worben, wirb wopl auper allen 3 weifel gefept, wenn man gebapfe Spiere
mit bem »on SBertpout »on SSergpem4) befpriebenen SSaftarb = ©fein*
bode »ergleipt, wo fiep eine apnlipe ^ornerbilburtg unb baffelbe SfelSlreug
finbef; übetbiep finb webet »or* noep naepper wilbe Siegen auf ben ©epwei»
»er lllpen beobachtet worben. Erwäpnfeä- 33eifpiel lann atfo leineSwegS
baju bienen, ba§ SSorlommen ber SSejoavjicge im 3£benblanbe napguweifen.
©§ finb jebocf) nop mepr Angaben »orpanben, in welcpen »on wilbeii Siegen
in Europa gefproepen wirb. fS a r ro 5) leitet unfere gapmen »on ben wilben ab,
0 Wb«mÄaufflfuä iff ffe ttod)iwwetjaTjIretcb»orbattben. 53gl.Men«tr ie s catalogue
des objets de Zoolog, recueil!, au Caucase, p. 24. 2) Méuag. du Mus. II. p. 177.
3 ) îîntutaeftf). ti. ©iSuatb- ©.370. 4) Jpppfnet’O II. ©. 31. S) De re ruat.
unb bemerlf, bap bie Snfel ©aprafta im mittellanbifpen Sleere »on lepfern ben
Slawen erpatten pabe. SJleprere. Snfeln im gebaepten SJleere füpren bie 33e*
nennung Siegeninfeln, waprfpeintip weil fie »on wilben Siegen bewopnt
finb. 2Cm befannteflejt als ber ICufentpaltSort biefer Spiere ift bie Heine
Snfel Sa»olata in ber Slüpe »on ©arbinien. „(58 finb biefep“ fagt <S et t i 6),
„leineüwegä ©ernfen ober ©teinbode, fonbern freie umper irrenbe Siegen,
weipe mit ben gapmen gu einer 3£rt geporen. 33arf, Vö»««» unb garbe
finb bei beiben gleip, nur paben biefe wilben Stegen bürgere Vaate; bage«
gen ift ipre ©rope fo auperotbenflip, bap ein ©tüd »on ipnen gwei ge*
meine Siegen aufwiegt. Sur ©rope lommt noep ber »ortrefflipe ©efpmad
ipreS gletfpeS, welcper ft'tp nipt blo§ auf bie jungen Siegen, fonbern auep
auf bie 23öde erjlredt. ©ie finb gleipfam bie eingigen Vetren ber Snfel,
Welcpe auper ipnen webet »on SJlenfdjen, noep anbern Spieren bewopnt ifi.“
SBegen ip'reS guten g-leifpeä werben jeguweilen »on ©arbinien au§ Sagb«
partpfeen auf Saoolara unternommen.
£a © la rm o ra ’ ) fepf pingu: „Sie 3 iegen ber Snfel Sa»olara finb
feine8weg8 fpegiftfcp »on benen, bie im V<w§fianbe leben, »erfepieben. 3Cuf
gwei Steifen, bie icp nad) biefer lleinen Snfel gut nüperen Äenntnip gebauter
Spiere unfetnapm, war id>, niept opne »ieleSJlüpe unb ©efapten, fo glüd=
liep einige gu tobten. Saburp übergeugfe ip mip , bap fie »on berfelben
2lrt, wie unfere Vonägtcgcn finb. @ä giebt gang weipe, fpwarge, braune,
rötplipe, gefpedte u. f. w. Sie SSerfpiebenpeit ber g&rbung unb bie
SBefpafenpett ipreS SpaauS laffen leinen Sweifel über ben eigenftipen Ur»
fprung biefer Siegen, bie »on gapmen, gu irgenb einer Seit auf biefer Snfel
gutüdgelaffenen Spieren abjiammen. ©ie finb burp bie ungepeure ©rope
iprer Vöoner auSgegeipnef.
2tup auf ber Snfd SJlonfe prifio, weipe nop Heiner als Saoolara ifi,
fotlen wilbe Siegen »orlommen, bie fiperlip benfelben Urfprung, wie bie
»origen, paben.
lib. II. c. 3. p. 232. (ed. S c h n e id .): In Sauracti, Fiscello caprae ferae sunt, quae sa-
Hunt e saxo pedes plus sexagenos. Oves enim, quas pascimus, ortae sunt ab ovibus
feris, sic caprae,» quas alimus, a capris feris sunt ortae, a queis propter Italiam Ca-
irasia insula est nominata. 6) I, HO. 7 ) V o y . en Sardaigne, p. 166.