
954 3*. T>ai
»mb würbe es wahtfcheiniid; jtocf) langer gehabt fmbett, wenn fS nicht an
einer ton feinen eignen paaren/ bie es fid) abgefecft unb terfdjfucft hatte*
emfranbenen draatfugei im tierfen Silagen, an bet 53ii'mbung beS ^piontS,
im Uiprif 1775 gejiorben wäre. £0 war nur a f 3'ufj lang, tmb affo
Fieiner, ais bie ton bem drerrn Stifter ^aliaä gemejfenen Shiere; feine
Jjaiijaf ne mären anfjer ber Sippe anbertfjalb gotl fang. ®ie ‘fingen maren
grof, bet ©tern rothbraun , bet 3?anb ber flugenfiebet fd;watj, wie bie
Stafe, bie Pfauen unb liftetffauett. ®ie £)f)ten groß unb 6reft, tier goü
lang unb übet jwep gotl breit; duffevitd) r6tfific^ifcf;itarj mit ©rau ter*
mengr, wie bie ©time unb 5f!afe; auf bet ©time in betSSifte ein weif»
fer S'iecf, unb über gieidjwie unter ben fiugett SBrauniict; ge(biicf). ©er
.Stopf mar übrigen«, wie ber Jpais, aus fd;wdrs(ich unb ÜBetß termengt,
welches ©emenge bepbeS fdjiefetgrau machte, unb bie« war auf bem #a(fe
mit fd;wad;en brdutiftd;gei6en finffridjen überlaufen. ®ie ©d;uitem unb
©orberfuffe nebft ben 58etnen bvrumfdjroarj, bie Jptnterfüffe eben fo, aber
weniger bunfef, unb aud) mit brdunfid;geibfid;en Tlnfiridjen überlaufen. flu f
bem .%'tfen, an ben ©eiten nnb auf bem ©audje war ei fd)itdtä(icb,
an einigen ©teilen brduniidjgeibfid; unb rotfige(6 überlaufen. ®ie J^aa»
re, fonberftd) bie langem, waren weif, a6er an ber ©pije fdjroars, braun,
ober brdunitcfjgelbitd). ©te §ü(Te waren f(ein; bie torbern Tifterffauen
reichten bi» auf bie €tbe; ton ben Pfauen unb ‘fifterffauen ber hinter*
füffe waren bie tnnern bertddifltch langer ais bie äußern. — ©S rod)
im ©ommer, befonbers bet) betf;er SBtttramg fiarf, fonft aber nur roe*
nig ober nicht, unb fein fefjr fieiner (dngitd;er gtdnjenb brauner fluPwutf
gar nid)t nach iSifant, war fromm, aber futditfam unb fd;eu, unb lieft
grembe nicht nafte an fid> fomnten; ging nid;t ©djritt tor ©chritt,
fonbetn fiatte einen büpfenben ©ang, fafl wie ein djafe, war leidet auf
ben puffen, tnadjte gern ©pruitge, unb fprang oft mit ben güffen an
eine Sffiauer, fo bafj es baton auf bie anbere ©eite abpraüte, — ©S
warb nad; ber mit bem Sfuere erhaltenen tSorfchrift mit eingekeiltem
SSetf, unb mit S&robfrume gefüttert, unter weiche man SDlooS ton ©ich*
bdumen mengte. 3m SSSinter warb e i, obgietd; ntd;t empftnbüd; ge*
gen bie ifdite, in einem ©ewdch«haufc gefKilfen- ©S wirb nicht ange*
geben, woher biefes Zitier gefommen fep; aus bem flarfen ©eruche
1. $>at S5if«mtf>ien 9ss
»bet, ben es im ©om mer terbreitete, f^liefit Jaffas, es fep *us Xtber
gewefen M
®en Tüten fcf>etnf baS 2Mfdmtf)ier unb ber SBtfam unbefannt gerne*
fen ju fepn. ®ie ettfe befannte 9Sad;rid;t ton bem SStfam fmt ber djerc
Aofvatb »eefmann in bem alten, ton©fmeon ©etfrns tm elften 3ai;ti)un.
bert ins ©rtedjifche übetfejten Specimen läpientiae Indorum* angetroffen;
im fünften 3af)tfiunbette erwafmt tim ^ieronpmus, im fechilen Tletius
unb tm ftebenten ^auüus ton llegina. ®urd> bie arabifchen llerite tfl er
toräügitch ais Tlrsnepminei in ©ebrauef» gefommen, ®ie erfien 9lad;rtch*
ten ton bem Sfuere terbanfen wir ben arabifd;en Geräten beS efften Safir*
bunberts, 3bn ©ina unb ©erapio, bann bem ©imeon ©etfjuS, bet ara*
btfehe Ouelien benujte. 3n neuem gelten warb bas "©fiter ton geit ju
gett burd; bie ton £. ©eäner unb 7Üörotanb gefammieten aiad;rid)ttn be.
fannf, wteroofii barunter manche unrichtige waren, j. 95* bag baS ©fiter
feine J&aujdfiue in ber untern, ober in bet obetn unb.untern Ätnnfabe ju*
gleid), habe. ®ie 'SSÜTtonatten ton ber ©. 3. tn ®hina terbefferten biefe
jum ©fieif, unb termehtfen fte bagegen mit neuen Unrichtigfeiten. Sficfj*
tigere Äerttmuffe ton biefem ©fitere terbreiteten in ber goige ©eger, S6ar*
tftoltn, unb befonbers ©chrbcf in ber jwepten ‘JluSgabe feiner ©efhidjfe
beS ©fitere^, bann Satermet, ©fiarbin, ^psbrant 3beS, 583ttfen, torjüg*
üch aber 5öieffecfd)tnib unb ber alter« ©tneltn, unb in ber Joige ©auben*
ton unb ®e ©ete. ^aliaS termehrte feine untergdngitdieu SBetbienfte um
bie Sflafurgefd)td)te bamit, baft er uns eine ©efd)id;te btefeS ©Bieres üefer,
te, bie wenig mehr ju wünfd)m übrig fdfjt 3h>n »«banfen meine Sefet
mtt mir bie gemaf>(te 'dbbtibung eines itbtrifd;en iStfamtineteS auf ber
©33 333 *
9St. f. sott biefem Siliere davbe»-
tün tn teil Mir», de l’Acad. des Sciences
1772. p. 215. unb in bem £four*. de Pky-
fique, auch brauchbarer üülbbfeirafnebjti miing enb earu Ss abmeSm $elurnrng
ülbt SRojiet ®eoba<btungen über bie Slfltut unb Äunfr, 1 ©. feipj. i77S<
@. 63. Tsb.IV. b ï ï f o i ï Sappl tom.
V f p. 22i. u. f* wo bte oben auSgeso«
gene ton djerrn be © e te aufgefejteSe«
fdjreibmig beS in granftetä gettefenen
SSifamtbiereS, unb Tab. XXIX. bte 5ib»
bilbung beffelben, ton welcher ich biet*
bep eine Sopep tiefere, befinbiicf) fff.