
Aegoceros Capra.
SEern aur beit ©ebanfen, baß man nicht blo§ in SEtbef bic äd;te ©djatjiege
fudjen muffe, fonbetn baß fte mof)t naher ju haben unb alfo aud) »iel
leistet einjufüi)ten fepn mochte. @§ fam nur barauf an einen ®iann ju
finben, Wetter jur 2Cubfüb»ung eine§' folgen planes bie notßige Unerfhroden*
heit unb Betriebfamfeit, fo mie geistige Äenntniß bet Sache unb ber nott;«
menbigen orientalifhen ©ptachen befaß. Siefet fanb ftd>. aud) gldcElid) in
ber Werfen »on Säubert, sprofeffot ber orientalifhen fiiteratur, meld)er
ftd) im Sah» 1818 nad) Sbeffa einfhijfte unb hier halb in (Erfahrung brachte,
baß bie Äirgifen»©tamme, metd)e in ben meiten ©teppen am Ural jmifdjen
Xflracfan unb Stemburg nomabiftren, eine Stoffe unter bem Kamen ber
tibetanifdjen Siegen befdßen. Bei Unterfudjung if>re§ glautneS überjeugft
et ftd), baß berfelbe »ollfomnten bem gleidje, welchen bie ruffifdjen Äaufleute
unter biefem Kamen nad) (Europa bringen. Säubert hielt alfo fein Siet
für erreicht unb faufte 1300 fotdjer Siegen an, meidje ju Äaffa in bet
Ärirnrn auf jmei ©djiffen »ertfeiit mürben, »on benen ba§ eine im 2Cpril
1819 ju SKarfeitte, bab anbere imSuni ju Souton lu.ibete. 2tber nur 400
»on biefen Xineren hatten bie lange unb mühfetige ©eeretfe au§get)alten,'
unbfetbft bie überbteibenben maren fehr angegriffen, jumal bie menigen Ktapn=
chen, fo baß jur rechten Seit S ia tb unb Su»aucet au§ ©flinbien einen
fräftigen Bod, metdjer »on tafd)mirfhen (Elfern herftammte, eingefefidt hatten,
um eine meitere Kad)äud)t mit ihm ju erlangen. Siefe »ermehrte ftd) aud)
fo reichlich, baß fhon »ier Sat)te nachher mehr at§ 1 5 0 0Sauere biefer Kaffe
auf »erfefiebenen fünften §ranfreid)§ »ertheitt maren. Bon hier auä., fo
mie burd) fernere unmittelbare (Einführung aus bem Srient, finb feifbem bie
laf<hmirfd)en 3 iegen auch »ad) Sefierreid), SBürtemberg u. f. m. gebracht
morben. -
Sie äußere Befchaffenheit ” ) bet burcf) Säubert nach granf^
reich eingef&hbten ©chatjicgen ift nid)t ganj »on einerlei SfBeife; ftchetlid)
einmal au§ bem ©tunbe, meil et unter biefer Kaffe eben fo gut mehrere ©piel=
arten geben mirb, als bei unferer gemeinen ^autjiege, unb bann auch, weil
Betmifd)ungen mit anbern Kaffen in ihrer dbeimati) mögen fiaftgefunben il)
il) Poloncbao notice sur les chèvres asiat. p. 17. —- Bibliothèque universelle. Agri-
«ult.XII. p. 275.