
«ften einfadjen ©epotne, bic ©pieffe, bte im Tlugufl fettig (Tttb, tmb iprê
raupe J^aut betiopten paben. Titijfatt btefer fomtnen tm fotgenten 3 apte
©pieffe mit Tlugenfprüffein petbor, bie ben fMrfd) juin <23abeffiiifdje macfjett.
®ie folgenben ©epórite, weidje, nacpbem bte alten im .501 af j , nu ei; wopf
fd;on int .Spernung, obet bon jungen Jgttrfcfjen im Tlptii unb SDlap borpet ab»
geworfen tootben jïnb, um eben biefe geit aufgefejt, unb tm 3 uiiu8 obei;Tlu»
gufi bollig fertig werben / paben meprere Tlefle ober ®nbeu; unb (o nep*
men bie ©epórne immer, cbgfeidj niept jebesmai bet^dftntfjmafTtg, ar»
ber gabi bet ©nben ju , bis jïe, bei) guter Slaprung, enbficl; eine an*
fepnlid;e ©tóffe, uttb eine beträd)t(td;e SOïenge £nben erpaiten, wie mon
benn ein ©ewetpe gefepen pat, nn mdcpem feeps unb feepjig €nben ge»
jäpit wurben y ), wie iep fdym oben nngemerft fjabe. Tin aften .Spirfipen
unb bep fdjfecpter SRaprung nimmt bie gapt ber €nben wfeber ab.
®ie ©epórne ftnb einanber bep weitem nfcï>t alle äpnifcp; niept ein»
mal bie bepben Hälften ober ©tangen eines ©epórueS fommen in ber
Tlnjapi, betn llrfpruttge, ber 9fid;tung unb fange bet ©nben immer mit
tfnanber überein. £>ft ftnb bie €nben, weld;e an bet Porbern ©eite
bet ©tangen entfpringen, unb ftpräge bot» unb auswärts geriri;tet ftnb,
fo baf; fïe mept ober weniger aufwärts gepen, alle elnjeln unb wed)»
felsweife gefiellet, unb neunten «on ben Tiugen » ober ©isfprüffefn an nacp
oben ju an ber länge betpäftnifjmäfTfg ab. guwetlen fieften i^rer jwep
bepfammen. Tin einigen ©eweipen ftnb bie oberffen, brep, biet bis fünf
an ber gapt, in einen Ärets geffellt, fo baf; fïd> auep wopf swifcpett
ipnen eine fßertiefung bifbet; bie Äronengeporne. Tin anbern ma»
epen bie oberffen ©nben, burd) ipre SEereinigung, bie ©fange gegen bie
©pije pin fiacp, unb nähern bas ©ejtètne bont weften ber SBifbung bes
©epórnes am ®ampirfcpe einigetmaafjen; bie Jpanbgepórne. jDiefe
©epórne paben insgefammt noep Stegelmäffigfeit. 6s gibt aber autp @e<
pótne, beren ©oben pin unb pet ober gar rücfwärts gebogen fïnb; wf»
y ) S ä b e l s 3 « g e rp ta fiif © . 6 , S e c n is gciefericf» I. so.n fJJretiffcn 1 6 9 6 im
•gm-fep roclcper es t r u g , w arb bom Só» Simte grieb ritp Sw aib e erlegt.
ber f i n nige ©eporne: foiepe, beten untere ©nben «iel fanget ftnb als
fte fepn foltern, ober gar bie Sänge beS gangen übrigen ©epornes paben;
©eporne, an weld;en .Sfnocpenauswüdffe bie ©teile einjefner ©nben, ober
ganger ©tätigen, bertreten, unb was bergleid;en fKonfftofitäten mepr
ftnb z). Tinmerfifcp fff es, was man beobad;tet paben will, bap bas fol»
genbe ©eporne betn «otpergepenben immer äpniiep gu fepn pflegt. Uebrt»
genS beffept, naep bet fepr gegtüttbeten Sßemerfung bes ©tafen »011 35life fort a)t gwifepen ber ©rttäpruug, bem geuguttgsttiebe, ber geugutigsfäpig»
feit unb betn SBadjstpiim ber ©eporne bes ^trftpes eine genaue tBerbiw
bung, ©in mopfgenäprter t&irfep befommt oft meprere ©nben, afs er,
feinem Tilter naep, paben füllte. SQSitb ein tp)ir|cp fajfrirt, wenn er eben
fein ©epbrne abgeworfen pat, obet ipm eben ein neues erwäd;ff, ober er
ein bbllfg fertiges aufpat, fo wädiff iptn im erflen galle gar feines, (in
äwepten nur ein monfirbfes wieber, im britteit aber fällt fein ©eporne
niept tnepr ab b) ; tmb wenn man einem Jpitfdje, befett ©eporne «bllfg
fertig unb bon ber es befleibenben ^»aut entblößt iff, Oaffelbe bid)t über
bem Dfofenffocfe mit ber©äge pinmegnimmt, fo wirb et babued; unfrudpt»
bat c). SSßirb ein ^itfcp aUjufärglid) ernäpret, fo waepfen ipm, auep
*Pppppp 4
z) Sibbilbuttgen tneprerer ©cbbntc sott
gcwofuificper unb ungcwbpitlicbcr Q3ib
bung, fiepen in beS ©tafch bon T3üf»
fon hiß. naturelle £p» 6. Tab. 5. 6. 10.
12. 13. 14. 15. 16 unb 17. — ®iit
-ipitfepfopf mit btep ©fangen, bereit auf
ber rcepten ©eite jwcp btntereinanber
flanben, ifl in ben Nov. Act. Acai.
Nat. Cur. Tom. Jj tab 3 f. 5 abgebü»
bet. Sie brep ©fangen beS ©epbrneS
paffen auep brep Stofen.
a) Sin bep SBonftebei gefepoffener
^tir-fep mit gefrümmfett ©ewcipjlangen
bbne Snben, ber an ben 3eu9ungS(pei»
len »crlejf worben war, ifl in ber 58e»
fcpvcibung beS SBapccufpifcpen Öfafura»
iiciifabincts Safel g. abgebiibef.
b) Hiß. nat. Tom. VI. p. 7p. SOJan
setgieiepe Suppt. 3. p. 11g.
c) ©aS legte ifl eine fcpäjbarc 58e»
merfung beS um bie 3 agb» unb gorfc»
Wiffenfcpaff, auep um biefeS SBerf fepr
setbienten Jgtercn ©tafen bon SDfcflw,
bie, meines SBiffenS, soc ipm niemanb
gemaept pat. Ser 4>etr @raf lieg ei»
neu jungen fepr japmen .fiit-fcp, unb
pernaep ein japmeS ©cpmaitluer son
gieirpero Sfiter, in ben Spiergarten brin.