
neten, mat bic äuferfte ©trede gwtfcpen bem Snon unb Argun *). @0-
wirb bie Spierwelt buret; bic Ausbreitung beê Slenfhengefcplehteê immer
mept in ihren früfjern SBohnftätten befcpränlt, biê enblid) fetbji gange At«
ten mit bem Untergange bebropf finb.
®er Argali gept aber auep weiter fübwärfS, inbenr er bie äDodjgebirge
6l;inaS 7) unb Snbienê bewoont; non teptcrem wirb fpäfer bie SRebe fet>n.'
©ein Aufenthalt i(i jjebod; nid;t bloS auf baê fefle fianb befcpränlt; er fïn.
bet fid) aucp in SKenge auf bén ateutifdjen8) unb furilifdjen9) Snfeln, unb
fónnte felbft noch ein Bewohner Sapanê fepn.
®ie Argali fommen in ber S^ebenêweife mit - ihren ®affurtgS»erwanb«
ten überein. Sbfdjon gemäpigtere ^Regionen liebenb, fepeuen fte bod) nicht
bie falten Begirte SfifibirienS, wenn fte nur hofje, offene Berge »orftnben,
wo fte in flitter Sinfamfeit ungefiórf häufen fónnen; hier halten fte ftch in
fleinen Stubein gufammen. Born grüpling biê gum fDerbft befuchen fte bie
Schaler unb bie fanftern Bergabhange, wo- fte an ben herrlichen Atpenlräu«
fern bie reidjlidjjie SRaprung haben, fo bap fte im #erbfi beträcptlicp fett
geworben ftnb. SSenn hernach im SBinter bie SSpaler mit ©djnee erfüllt
ftnb, fo (teigen fte auf bie »om ©djnee enfblöpten Berggipfel hinauf, unb
nahten fiep lümmerticp »on bürrem ®rafe, immergrünen ©trautem, 8R00»
fen unb gledjten, fo bap fte atlmälig immer mehr abfatlen unb gegen ben
gtüpling ihre gange »orige Stunbe »erloren haben. Atêbann purgiten fte
ftd) mit ben früpgeitigen (Pulfatillen unb anberen fepatfert Anemonen, welchen
aud) unfere ^»auêfdjafe begierig naepgepen, unb fobalb baê frifepe ©rün
heroortreibt, gewinnen fte halb wieber neue Äräfte. allen Seiten aber
fuchen fte gur ©rquidung ©algleden auf, an benen eê 'in jenen ©egenben
nicht gu fehlen pflegt.
®ie SSibber halten, waprfcpeinlih gut Seit ber Brunfl, heftige Kämpfe
unter fiep, fo bap man fte öfters mit »erfiümmelten Römern fiept, ober
bap gar einer ber Sämpfet »on ber getfenplatfe perabgeftütgt wirb unb
jtd) gu Sobe fällt. 3 m SRärg fepen bie SZBeibdjett, »on ben SBibbern entfernt,
ein biê gwei Sammet, bie mit einem weichen fraufen fpelg belleibef ftnb,
------------------------------ wet«
® ?<>Ua« a- a . W S. 9. 7) $6enSa. 8) Stilefini in ten Nor. aet.
academ. C. L. C. nat. curios. Boon. XII. '1. p. 283« 9) €&en&a.
weldjet im ©pätfommer mit einem neuert »erfaufdjt wirb. ® it einem Saht«
wechfeln fte bieBotbetgäfjne, unb mit gweiSÄonaten brechen fdjon bieder«
ner hetoor. ®ie altern Shiere legen ihr.SBinterlleib mit AnfangSRaiS ab.
®ie Sähmbarteit ber . Argali ift wenigflenS bei ben Sungen eine gang
leiste ©ad>c, wie nacpflepenbeS Beifpiel beweijt. Sn bemfelben Sapte,
in welchem Maltas ®aurien bereifte, befarn ein Sungufe ein wilbeS Samm
in feine ®ewalt, baS nach Verlauf eines 5RonatS, in welchem er eS in
feinem Seit aufgegogen hatte, »olltommen gapm geworben war; burdj ©org--
loftgleit biefes StanneS fam eS aber nah btei SÄonafen um. Blödenb
wie ein ©epaf, jebod) ftärler, pflegte eS bie SÄutter gu fudjen, unb würbe
mit Äupmilcp unb »ergebenen Äräutern genährt.
©en gröpten Küpen »on biefem Schiere giehen bie Samtfcpabaten.
®aS gteifcp unb gumal baS. gett gilt bei ihnen für ben löftlihften Seifer«
biffen, unb nad; p alia s ift ba§ gteifcp berSämniet wirflid) eine [ehr garte,
woplfcpmedenbe ©peife ohne üblen SBilbgerucp 5 baS ber alten Argali
aber ift nicht fo gut, gumal geloht, wegen beS etwa« eifelhaften getteS,
bagegen fdjmecft eS gebraten »ortrejflih unb einem ©djöpfenbraten fehr
Shnlih* ®aS gebt, baS fih i» ^»eebfie reihlih angefept hat, wirb wie
^irfhfeft benupt. ®er bihte SBinterpelg wirb befonberS »on ben Samt«
fhabalen gu warmen ßleibungSjiüclen unb ®ecfen gefuht, unb aus ben
Römern werben ©h»pfer, Süffel, SabalSbühfen unb Steifebeher bereitet.
®ie Sagb ift mit benfelben ©hwierigfeiten, wie bie ©teinböclsjagb
»erbunben, ba bie Argalis bei ihren feparfen ©innen ben Säget leiht aus«
wittern, unb bann mit groper ©d;neliigfeit unb AuSbauer bie fleilften
Abhänge hinauflaufen, um auf ben fhroffejten gelfengaden ihre Sufluht
gu fudjen. £>ft fepen fie in Ungeheuern Sprüngen über gelfenflüfte hin«
über, inbem fie ben Äopf mit ben Römern gegen ben Stücfen gurücflegen,
wobei bie ©iherheit gu bewunbern ift, mit ber in einem folhen Satt bie
güpe auftrefen. ®ie Äamtfhabalen inSbefonbere, weihe wie bereits gefagt,
baS gleifh ber Argali fehr h°h fhäpen, finb ber Sagb auf biefe Sijiere
fo leibenfhaftlih ergeben, bap leine ©efahren, noch bie jährlich) »otlom«
menben Beifpiete »on UnglüdSfäHen, fie ba»on abfepreefen lännen10).
10) fflott Ovis Nivieoia B s o h s c b o it z . aufÄowtfcbatfa, taJ Siebet eebort, iritb in ben
Sufdben neep Sie SJtebe fern-
TCttj. V. II. Hälfte. 88