
feine Scrbreitung bafetfefl immer allgemeiner, unb Safewelt befam enorme
©ummen, um feine SSibber jur Belegung tjerjugeben;. für eine einzige ©prung«
jeit eine§ folgert erhielt er 200 bis 400 ©uineen, unb in einem galt, mg
er 80 frembe unb 40 »on feinen eigenen ©d)afen befpringen lief, brachte
ipm ein SBibber 1200 ©uineen ein.
ß) Sincolnff)ire= ©d)afe. Ueberfreffen, alle anbern an ©tefse, finb
aber grob »on ltnod)en, mä|ten fid) tangfam an, unb itjr.gleifd) ifl grob;
faferig. Sbfdjon bie SBotle reid)lid) unb 10 bis 18" lang auSfäUf, fo
fann fie bod) feinen f)inlänglid)en ©tfaf für ben geringen gleifdjwertl) lei=
flen, "WeSfatb bie ©d)afjüd)ter in £incolnft)ite genötpigt würben if)ten
©d)tag burd) Äreujung mit bem »origen umjuanbern unb -}» »erbeffern, fo
baf man jeft feiten metjr ben alten Stamm rein antrift. @r ifi aufer«,
orbentlid) weit »erbreifet, unb bietet mand)etlei Hbänbermtgen bar, unter
benen bie 5SeeS=23ater ©djafe norbwärts »ora SeeSsgluffe, unb bie
GotSwolb ober bie »erbeferten @tocefier=<Sd)afe befonberS jü bemer*;
fen ftnb.
7 ) genfer unb SRomnep=9RarSl) = ©d)afe. ©efid)f wie bei ben
»origen ästig, Seine weif unb lang, Änodjen fiarf, Seib bict unb tonnen»
förmig; SBotle fein, lang unb weif. ®aS gleifd) ifi fef>6n unb gut, unb
biefe ©orte mäjiet fid) leid)t auf SRoorgrünben. SDlan fiefjf fie in if)rer
ganjen ©türfe auf ben SÄooten »on SRomnep, unb oft in ben tiefem SEfjei»
len »on ©uffer. ©ie würbe guetfi »on SB a ll, nad)l)er aber befonberS burd)
Sreujung mit Sifflep ©djafen »on ©oorb »erbefert.
§) ®e»onft)ire=©d)afe. .£>alS bicf/SRücfen fd)matunb f>od>, Seine
für;, 2Bolle lang. 2Cucf> biefer ©djtag ifi burd; 25iff)lep=SBibbet »erebelt
worben..
«) © o u tf)ä®own=©d)afe. ©eftdjt unb güfe bunfelbtaun, Äopf
Hein, ^ialS lang unb bünn, SRücfen etwas ju fiarf »orfpringenb, SBotle
bid)t, fu rj, 2 bis 3" lang. ®aS gleifd) ifi feinfaferig unb »on erfier
©malität, baf) et atlentpalben gefugt. Siefe ©djafe werben urfprünglid) auf
fef)t troefnen Äreibetjügeln in ©ufer erjogen, ftnb »on harter Statur unb
mäfien fid) gefdjwinb an.
^e re fo rb = ober SR pelanb »© d) afe. ©efid)t unb Seine weif,
Äopf bis um bie Hugen mit 23olle überwachen, Seib »on jietnlid) guter
H H H
gotm, SBotle für; unb fein. SaS gleifd) iji »ortrefflid), unb bie Sfjiete
gebeten am befien bei magerer SBeibe. ■
n) ,£>erbwi<f=©d)afe. ®efid)t unb Seine gefprenfelt, SBoHe furj,
bidjt gefitjt unb »on wenig SBertf). SaSgleifcf) ifi jiemlid) gut, fällt aber
nidjt ins ©ewietjt. ©iefe nieblid)en, «einen ©d)afe finb ben gebirgigen @e=
genben Gumbet'lanbS eigen, »on einer bauertjaften donfiifution, unb fef)r
gefd)idt in 2luffud)ung iprec SRaljrung auf ben Oft naeften gelfen. ©ie blei--
ben baS ganje 3af>r im gteien, unb müffen fid) aud) im SBinfer if)ce 9taf>»
rung felbfl fudjen.
• S ). ©{je» io t»©d>afe. ©eftdjt unb Seine Weif, 2£ugen tebpaft unb
fromm, Seib lang, Sorbertpl fefjlerfjaft, SBotle an manchen ©teilen fein,
an anbern grob. ©S finb Setgfdjafe, bie urfprünglid) ben Sfe»iotbergen
angefjörten, fiel) aber im ganjen nörbtid)en ©nglanb auSgebreitet l>aben, auf
graSreidjen ^(ötjen fef)r gut gebeten, unb fein anbereS gutfer befommen,
als was if>re SBeiben fjeroorbringen, ausgenommen bei fefyr tiefem ©cf)nee,
wo fie etwas #eu erfjatten. SaS gleifd) ifi fefr geachtet unb bie Sfiere
fönnen fcfjnell gemdfiet werben, ©ie gehören ju ben »otjüglid)fienSergfd)afen.
1) SunfacebsSc^afe. ©efid)t fdjwarjbraun ober fdjwarjgelb, SBotte
»erf^iebenfatbig auS- @d)warä,Sraun unb Stoff, unb mitunter fefjr fein,
©^wanj fef)t furj. ©S finb Heine ©d)afe, bie ein gutes gleifd) fiaben,'
fonji aber »on feiner Sebeututig finb, unb auf^ ben fübfd)ottifd)en Sergen-
gehalten werben. (Sullep »ermutljet, baf biefer ©djlag waf)rfd)einlid) um
mittelbar ober burd) itreujung .»on feneti ©d)afen abfiammen möchte, wellte
beim @d)ip»ucf) ber fpanifd)en 2lrmaba an tiefen Äüfien eingefüfrt wor;
ben finb, inbem wenigflenS ©fepljenfon in llnbalufien ganj. biefelbe
©orte fal).. 2Cu^ ^ le t r i1) bemerft, baf man' in ber Sierra be ©omo,
fo wie in Seon f)duftg eine ganj Heine. SRaffe »on @d)afen, nur l)alb fo
gtof als bie SSÄerinoS, fafje, wetcfie eine auffaltenbe 2Cet)nlid)!eit mit ben
fd)Ottifd)en Ijdtten.
x) © fe tla n b = ©d)afe. 3eid)nen fid).befonberS burd) bie unge*
wcljnlii^e Äürje unb Sünne ifjter ©djwdnje auS, weStjalb fie bereits ju
ber furjfdjwdnjigen SRaffe gerechnet werben müffen; bie Statur iji Hein, bie
H
n E
l) Wetti 1. ©• 147.