
1 1 4 4 34* Sie ©irajfe.
mift im Umfang nur 8 $uß 4 Soff d). 5ßmn man bager 6a« *g icr ge,
rabo non Bornen betrag», f0 ig ber «intrrfri* 8ar nicht j« bemerfen,
«nb bie Dvetfenben »erfiebern, baß es in ber (Entfernung megr einem aus,
geworbenen S3aumgamm als einem Sgier ägnlicb fege. Aufferbem hat ber
Diurfen eine fiarf abfebfiffige fage, fo baß es febeint,. als waren
bie Sßorberfuge »ie£ langer als bie gintern. ©ie fenfreebte dpöge »on bem
2Bteberruß bis auf bie (Erbe betragt 9 $„ße „ Soff,, ginten aber, »on
ber (Erbe bis an bas Äreug, nur g § n f 2 Soff, fo bag alfo bie floht
bes Sßorbertgeiis 1 Jug «nb 8 - 9 3 off megr betragt 2fffci„ tiefes An«
fieigen bes iWucfens wirb ganj affein bureb bie ntegr afs einen §ug langen
©ornforrfage ber SCirbelbeine unb burtb bas 2 gug goge ©cbulterblatf
gerBorgebracbt; bie Bier güge aber gnb buregaus »on gleicher fange.
©er ^ a rs gaf eine fange »on 6 gug, «nb wirb faff fenfreegt getr«.
% ® ^ ul ter "W W Umfang ,5 g„g ,3 Söffe', unb an 6er
•Kegle 2 gug, ,6 Soff unb 6 Junten.
■ ® cr ^at cini8c Aegnficgfeit mit bem eines ©egaafes, 'aber
eine fange »on 2 gug, 4 Soff, 4 Unten, unb einen Umfang »on 3 gugl
7 Soff unb 4 iinien. 3fuf ber ©firne gegen jmep fegeiförmige,- etwas
nach gmfen geneigte, $ ö rn e r , welche 7 Soff fang gnb, an ber 2Bunei
einen Umfang »on n , unb an ber ©piße »on 7 Soff gaben, unb gier 4,
bort aber 2 Soff auseinanber gegen. (Sie gnb ungefonberfe gortfage bes
(Stirnbeins, begegen wie biefes aus einer jeffigen «notbenfubgan* unb
fonnen me abgeworfen werben.. 3grer ganzen fange nacb gnb ge mit ber
gememfebaffHeben £aut bes Kopfes jbebetft, unb wie ber .Körper mit für«
*en, getfen paaren bewarfen, welche- geb an ber ©piße- »ertangern unb
•bort einen jfranj .ober £aarbufcgef m i t ® agcc Unn man f>e m in
®‘' fVU"b 6ie fo[£ nl>™ A ü a m a n b aufgegefft war. .« gatte
gaben gnb »on .einem Sgiere genommen, 15' 2» JjnSge, unb 5' 7" 7'" £«*nae
WelcgeS in Der Sammlung bes jjerrn S. b u f f . svppl. V II. p. 3 5 3 .
mif ben ddirfebgeweigen, noch mit ben Römern ber Siegen unb Antilopen
»ergfetegen. Sßofffommen aber gfeiegen ge ben Dvofcngöcfen eines dpirfeges
ber fein ©egörne abgeworfen gaf, unb gnb bager als ein merfwürbiger
Uebergang jur ©eweigbifbung ju beftaebfen. Uebrigens gaben aueb bie
aßeibegen unb bie jungen biefe gdrnerartigen ©tirnbeinBerfängerungen.
3 “ f öem SJafenrücfen bilben bie ©tirnfnoegen einen oier Soff fangen
unb jwep Soff gogen dpoefer, wefigen man für ein [brittes djorn anfage.
Aufferbem bemerff man nod) am dMnterfopfe, jwifegen ben Ogren unb
ben dienern, jweg geifegige (Ergabengeiten Bon ber ©röße eines dpügner»
eijcs e).
©ie Ogren gnb 8 — 9 Soff fang, jugefpigt unb gegen aufrecht.
S>te 2fugeti (mb weif geöffnet/ lebhaft unb ^aben einen fattfrm 33ttcf*
3gr größter ©uregmeffer beträgt 2Soff 9 htnten. ©ie Augenwimpern
begegen aus fangen, getfen dpaaren «nb bie untern gnb furiec als bie
obern.
©ie ^gränengruben fegren. ©ie Sttafenföcber gnb obaf, ©er
SB unb ig Plein / unb bie Oberlippe gegt über bie untere rnegr afs 2 Soff
weif ger»or.
Sßas bas ©obig anbefangt, fo gleichet bie ©iraffe gierin anbem
Sßiebetfautrn. ©ie 3««ge ig raug unb fpigig.
©ie Seine gnb fein unb (ierfteg, bie dfniee »on paaren entblößt,
unb an ber üBitfe bes Srugbeins gnbet geg eine ©cgwiefe, weif geb bas
^giet auf bie dfniee nieberläßf, wenn es geg (egen wiff, unb auf ber Srug
rügt. 1
©ie d?ufe (inb gefpaften, Bornen göger afs ginfen unb gaben feine
(Mengnfe.
e) ?9o8maerfanb an bergauf, welche er unteefudjte, feine Spur »on tiefen. 2i.a. O.