![](./pubData/source/images/pages/page99.jpg)
und äussern Sclilufs des Wirbellochs , mit seiner
obem Fläche die schräge Rinne, welche den Boden
der hohem Zwischen wirbelspalte abgiebt, mit
seiner tmtern Fläche aber den Schlufs der tiefem
Zwischenwirbelspalte. Das äufsre Knöpfchen a. a,
hat einen schräge von oben und innen nach unten
und ausseu absteigenden Rand., und ist 2 Zoll
7 Linien von dem der andern Seite entfernt,
während der sechste Halswirbel nur eine Breite
von I Zoll I I Linien hat. In V* B. sieht man,
wie von hinten her das äufsre Knöpfchen, a. a..
über 2 Linien weit den Querfortsatz überragt*
VI. Von dem oben (S 32. fg.) beschriebenen
Kinde mit Skoliosis (Nr. 79*). In VI. A.
sieht man die Körper des siebenten Halswirbels
und des ersten und zweiten Brustwirbels, in der
Lage, welche sie am Skelete wirklich haben. Die
Halsrippe ist nur an der linken, zur obern gewordenen
Seite vorhanden, und ist herunter oder
hinter geglitten gegen den ersten Brustwirbel
während die Oeffnung des Wirbellochs am siebenten
Halswirbel nur duch den dünnen knorp-
liehen Riegel ihren vordem Schlufs erhält. Ihrinn-
res Knöpfchen, b. liegt aminnern Höcker des Querfortsatzes
des ersten Brustwirbels, c. ihr äufsre*
Knöpfchen, a. läuft nach unten oder nach hinten
in eine Zacke aus, welche auf die obre Fläche
• der ersten Rippe sich auflegt. Was man an der
rechten oder untern Seite über oder vor der ersten
Rippe sieht, soll den innern Höcker des
Querfortsatzes des siebenten Halswirbels und den
von ihm sich erstreckendeu Knorpelriegel aus-
drücken. In VI. B. sieht inan den ersten Brustwirbel
von der linken Seite, d. i. da die Wirbelsäule
hier fast wagerecht verläuft, von oben*
Man sieht den Querfortsatz und den hintern Bo*
gentheil des Wirbels, und den äussern Rand der
Halsrippe, dessen untre Spitze a der' Thejl ist
welcher in VI. A, auf der ersten Brustrippe auf-
lie^od erschien.