trennt verlaufen $ nicht neben einander liegen
können, erhellt aus der obigen Beschreibung
ihres Ursprungs von selbst, aber auch auf dem
Gefässe selbst sieht man sie nur ausnahmsweise
parallel neben einander verlaüfeft. Eine ähnliche
Verbreitungsart zeigen sie allerdings überall;
soweit wir nämlich die arteriösen Gefäss-
chen der Länge nach an der Arterie hinlaufen
sehen, folgen auch die Venen einer Längenrichtung;
wie die arteriösen die Arterie umschlingen,
so thun es auch die venösen; wo sich
endlich die arteriösen baumförmig ausbreiten,
zeigen auch die venösen die Bauingestalt. Aber
beide verlaufen in der Längenrichtung von einander
entfernt, z. B. das arteriöse Gefässchen
an der hintern Fläche, das venöse an der Seitenfläche
der Arterie, die arteriösen Gefässchen
machen ferner ihre Umschlingungen höher oder
niedriger als die venösen, und in ihrer baumförmigen
Ausbreitung kommen sie einander
mehr gerade entgegen, als dass sie neben einander
hingingen.
5. Die Stämmchen der arteriösen und venösen
Gefässe der Arterien verlaufen eine Strecke
weit der Länge nach auf der äussern Haut derselben
hin, von wo aus sie sich nach allen Seiten
ausbreiten.
Wie schon bemerkt kommen die arteriösen
Gefässchen der Arterien am liebsten aus
Zweigen, welche an der gedeckten Seite
von der Arterie abgehen, also an den Ar terien
in der Brust- oder Bauchhöhle von der
Seite, welche der Wandung dieser Höhle
zugekehrt ist, an den Extremitäten von der
Seite, welche nach dem Knochen zu sieht.
Geht der Arterienzweig unter schiefem Winkel
von seiner Arterie ab, wie dies an den meisten
Muskelästen der Extremitäten der Fall ist, so
pflegt das arteriöse Gefäss - Stämmchen in der
Regel von der Seite, an welcher der spitze
Winkel liegt, zu entspringen; geht dagegen der
Arterienzweig unter rechtem Winkel ab, wie
etwa die Lumbalarterien, die aa. transversa und
superficialis cervicis, mehrere tiefere Aeste der
Carotis u. a. m., so wählt das arteriöse Gefässchen
gewöhnlich diejenige Seite zu seinem Ursprünge,
nach welcher hin der Blutstrom geht,
also an den Extremitäten die untere, am Kopf
und Halse die obere. Von seinem Ursprünge
aus sucht nun das arteriöse Gefässchen auf kürzestem
Wege die Arterie zu erreichen. Ist
dies geschehen, so spaltet es sich gewöhnlich in
zwei Hauptäste, von denen der eine an der
Oberfläche der Arterie aufwärts, der andere,
meistens längere, abwärts, immer aber noch auf