
 
        
         
		in  Süd,  so  wird  er  seine  Nordseite  in  Ost,  seine  
 Südseite  in  West  erhalten»  Bringen  wir noch  einen  
 Körper  in  derselben  Richtung  (Fig*  i.  B.)  
 in  die  Kette,  so  wird  an  diesem  dasselbe  Verhält-  
 nifs  Statt  linden«  Legen  wir  den  zweiten Körper  
 parallel  mit  jenem  gegen  Ost,  und  hewiirken  dafs  
 er  sein  positives  Ende  ebenfalls  in  Nord  hat,  indem  
 wir  den  Leitungsdrath  dem  gemals'  anbringen  
 (Figur  2),  so  wird  die  Südseite  des  zweiten  
 Körpers  der  Nordseite  des  erstem  zugekehrt  seyn,  
 und  beide  werden  einander  anziehen.  Wird  dagegen  
 der  zweite  Körper  dem  andern  parallel  so  
 gelegt,  dafs  sein  negativer  Fol  in  Nord  sich  befindet  
 (Fig.  3«),  so  liegt  die  Nordseite  des  zweiten  
 der  Nordseite  des  erstem  gegenüber,  uud  
 beide  stofsen  sich  ah*  Dafs  dieselben  Ergebnisse  
 gewonnen  werden,  wenn  die  parallelen  Körper  
 nicht  unter  einander  durch Leiter  verbunden werden, 
   sondern  Glieder  zweier  verschiedner  Ketten  
 ausmachen,  versteht  sich  von  selbst. 
 Wü x k u n g   der  El e k t r i c i t ä t   auf   die  Magnetnadel 
 . 
 Ein  Körper,  welcher  ein  Glied  der  geschlofs-  
 nen  galvanischen  Kette  ausmacht,  verursacht  eine  
 verschiedene  Declination  der  Magnetnadel,  je  
 nachdem  er  über  oder  unter  derselben  liegt,  utd  
 je  nachdem  sein  positiver Pol  gegen  Norden «und  
 sein  negativer  Pol  gegen  Süden,  oder  umgekehrt  
 liegt.  Das  Nähere  ergiebt  sich aus folgender  Ue-  
 bersicht« 
 45 
 46 
 t Wenn  der  eleetrische Leiter  so.  
 liegt«  dafs 
 so T>e-*regt  s  
 del mit 
 Iseinl- cid. 1  über oder dem Nord- Nordpole  1 
 | — Pol unter od, Südpol  
 der Nadel  
 ist. 
 nach 
 s 
 I  + 1  über N w 
 + 
 — 
 unter N 0 
 über N 0 
 w 
 — unter N + '  über S 0 
 1  I  t unter s. w — über S ■  w 
 unter s 0 
 1 
 Südpole 
 nach 
 ow 
 w 
 ow 
 o 
 ow 
 XVII*  Das  -Erste,  was  uns  hier  auffällt,  ist,  
 dafs  +  über  der  Magnetnadel  (41,  45  Versuch)  
 gleiche ^ Würkungen  hat,  wie  —   unter  der Magnetnadel  
 (44,  48  Versuch);  und  dafs  also  auch  
 umgekehrt  —   über  dem  Magnete  ( 43»  47  Versuch) 
   in  den  Würkungen  gleich  ist  mit  f   unter  
 dem  Magnete  (4%  Versuch)* 
 XVIII.  Ferner:  F  E  treibt  den  Pol  der Nadel, 
   auf  welchen  sie  von  oben  her  würkt,  es sey  
 nun  der  Nordpol  ( 41  Versuch)  oder  der  Südpol  
 (45 Versuch),  nach West ;  den Pol aber,  den  sie  von  
 unten  her  allicirt  (den  Nordpol  im  42.. Versuche,  
 den  Südpol  im  46 Versuche)  nach Ost*.  So  treibt  
 umgekehrt  —  E  den  Pol,'über  welchem'sie  liegt  
 (45,  47  Versuch)  nach  Ost,  und  den  Pol,  unter  
 welchem  sie  liegt  (44,  48  Versuch)  nach  West* 
 f