![](./pubData/source/images/pages/page82.jpg)
streckenden Kamm, der zwischen das verlängerte
Mark und die Brücke des kleinen Hirns herein
ragt, in einen hintern seitlich in die Kehl-
spitze auslaufenden, und einen vordem, mit
dem Felsenbeine sich verbindenden Körper ab-?
getheilt. Eine gleiche Andeutung von zweien
Wirbeln bemerken wir an der auswendigen Fläche
des Hinterhauptsbeins, in den beiden halbkreisförmigen
Linien, welche die hintre Hälfte des
Hinterhauptslochs concentrisch umgeben: denn
die untre dieser Linien zeigt sich deutlich als die
Verlängerung der Kehlspitze, der Knochentheil,
der zwischen ihr und dem Hinterhauptsloche
liegt, ist also der Bogen des ersten oder Hinterhauptswirbels;
die obere hingegen geht mit ihren
seitlichen Enden in den Zitzenfortsatz aus,
und wird durch ihn vervollständigt, so dafs demnach
der zwischen der untern und der obern
halbkreisförmigen Linie befindliche Knochentheil
den Bogen des zweiten oder des Hinterhauptfelsenwirbels
abgiebt. Zum ersten Wirbel würden
demnach folgende gerade Kopfmuskeln gehören:
der seitliche als intertransversalis, der kleine hintre
als interspinalis, die vordem als transversospinales
autici, uud der grofse hintre als spino-
sotransversalis. An den zweiten Wirbel aber
würden sich ansetzen i) der obre schiefe Kopf-
xnuskel, der Quernackenmuskel und der durch-
flochtne Muskel, als intertransversales; 2) die
von Dornfortsätzen der Hals- oder Brustwirbel
kommenden Bündel des zweibäuchigen Nacken-
20
Muskels als interspinales; 3) die übrigen Bündel
desselben und die obern Bündel des Kappenmuskels
als transversospinales; 4) der Bauschmuskel
des Kopfs als hintrer* und der Kopfriicker als
vordrer spinosotraüsversalis; 5) als eingeweidige
Muskeln die retrahentes auriculae, der biventer
maxillae, levator palati mollis, stilohyoi'deus * sti-
lopharyngeus und stiloglössus.
Allein mit dieser Voraussetzung Zweier Wir-*
beikörper und zweier Wirbelbogen, welche den
doppelten Querfortsätzen entsprechen sollen*
thun wir der Natur Gewalt an* uud verstofsen
gegen die aufgestellten Begriffe eines Wirbels;
0 Denn 1) kommt eine Iheilung des Zapfens und
der untern Schuppe des Hinterhauptbeins bei
keinem Thiere und in keinem Lebensalter vor.
2) Die bemerkten Andeutungen einer Abgran-
zung entsprechen nicht genau den Abtheilungen
des Gehirns: die untre halbkreisförmige Linie
umfafst nicht blofs den Theil des Hinterhauptbeins*
der das verlängerte Mark enthält, sondern
auch den* der die untre Hälfte des kleinen Hirns
in sich schliefst, so wie die obere über die Grän*
ze des kleinen Hirns heraufsteigt. 3) Es ist in
dieser Sphäre eine einzige eingeweidige Verlängerung
(der Griffelfortsatz) vorhanden: wollte man
nun zwei Wirbel hier annehmen, so würde der
hintre derselben nicht blof3 einer solchen Verlängerung
eimangeln* sondern auch nicht einmahl
au der untern Fläche seines Körpers* an Welcher
sich blofs Muskeln ansetzen, eine Beziehung zu,