111!1 Ist; Inf fll
|I1
1 jlj
19
i 1
I 1
f |
: f
gleichen die Darmcanäle, welcke völlig von:
einander getrennt waren. - Eben so waren die
Gefäfse, so wie die Harn- und Geshlecbtsorgane,
vollkommen doppelt; beyde Paar Hoden lagen,
am Eingänge in die Bauchringe. Blofs der
Herzbeutel und die Leber waren einfach, die
Mittellinie einnehmend, aber dabey völlig symmetrisch:
an dem kleinen Bogen jedes Magefts
lag ein Spigelscher Lappen, und jedem Zwölffingerdärme
gegen über lag eine Gallenblase.
Bey 4 Nabelarterien war 1 Nabelvene, welche
von der Leber aus sich spaltete und zu beyde»
Kindern gleichmäfsig verlief.
b) E in H,e r z. °9 E in D o p p e 1 h e r z.
aa} Vie r Ar t e r i e n k a mmern und v i e r Venen,
sacke.
I17. 2 wohlgestaltete Mädchen in Paris geboren, mit
» Zwerchfelle, 1 L e b er, 2 Nabelvenen, 5 Nabelarterien,
8 Gefäfstämmen. Ri o l ani filii de
monstro disput. in opp. II. 84.0.
liß . J 685 bey Altdorf geborne Mädchen, wovon das
linke etwas gröfser war, waren nach vorne und
etwas seitlich verwachsen, und starben nach einigen
Tagen. Sie hatten 2 Brustbeine, 1 Zwerchfell,
,l Leber. Die beyden Magen vereinten sich
in 1 engen Darm, der sich am Ende wieder
spaltete. Ho ffm ann in misc. N. C. Dec. II-
ann. 4- obs. 15g.
119. 2 Knaben mit j Leber, 2 Gallenblasen 1 Zwerchfelle.
Bl i s che r in Eph. N. G. Cent. III. IV
Append. p. 127.
120. 1756 zu Oberwolspach bey Coburg geborne wohlgestaltete
Mädchen, schräge vorne und seitlich
verwachsen, mit einem Zwerchfelle, 1 Leber,
S Gallenblasen. Die beyden Zwölffingerdärme
vereinten sich in Leerdarm, der zu, einem
grefsen Sacke anschwoll, woraus 2 Krummdärme
hervorginl e n i die Milz fehlte. Albrecht in
Nova Apt. N. C. II. Obs. 75. p. 272, und
Fränkische Samml. II. S. ig2.
bb) Dr e y A r terienkam mern und drey Venensäcke.
121. 1724 inDanzig, nach dem Tode der. Mutter durch
den Kaiserschnitt zur Welt gebrachte Mädchen,
sehr schräge, vorne und seitlich verwachsen, das
rechte etwas gröfser. Sie hatten 1 vordres und
li
! hintres Brustbein, Beyde oben verwachsen,
1 Zwerchfell, 1 Leber mit 2 Gallenblasen, einfache
Nabelgefäfse. Das in der Mitte zwischen
beyden Kindern liegende Herz hatte eine mittlere
Höhle für 2 Aorten und 2 Hohlvenen, eine
rechte und eine linke für die Lungenarterien
und Lungenvönen. Kulm 11 s descriptio anato-
mico - physiologica alicuius foetus monstrosi»
Gedani I724. 4.
122. 2 Mädchen schräge seitlich verwachsen, mir 1
vordem und 1 hintern Brustbeine, 1 Zwerchfelle,
1 Leber, 1 Gallenblase, 1 unvollkommen
entwickelten Pankreas; die beyden Zwölffingerdärme
flössen .in 1 Leerdarm zusammen, der sich,
wiederin zwey Krummdärme spaltete, deren einer
einen grofseu Sack bildete. Die mittlere gröfsto
Hoble des Herzens war für die doppelten Hohlve-
nen undLungenarterien ; die beyden seitlichen für
die Lungenvenen und Aorten, de Me l l e in Nova
Acta N. C. VL append. p. 12g.
123. 2 Mädchen mit 1 vordem und 1 hintern Brustbeine»
welche oben in 1 wagerechten Tlxeile vereint waren,
1 Leber,ß Gallenblasen,!Nabelvene und 2Nabelarterien,
die Zwölffingerdärme vereinten sich
an ihrem Ende zu einem engen Darme, der sich unten
wieder spaltete. Die eine Hölile des Herzens
war für die rechte Holilader und Lungenarterie,
die zweyte für die rechte Lungenvene und Aorta,
die dritte für die linke Hohlvene und Aorta, von
welchen eie Elinfcen Lungengefäfse abstammten.
Me c k e l de duplipitate monstrosa p.84.
cc) Dr e y Ar t e r i en k ämme r n , \ Venens ac k.
124’ 173° zu Strafsburg geborne Mädchen, sehr schräge
verwachsen; das 1-xnke etwas dicker. Sie hatten !
vordres und \ liiutres Brustbein, 1 Zwerchfell, 1
Leber, 2Gallenblasen, 1 Nabelvene und 4 Nabelarterien.
Ein Venensack nahm alle Venenstämme
auf; die mittlere Arterienkammer war für beyde
Aorten, die rechte und linke Tür die rechte und
linke Lungenarterie. S a l t zman n n i n Acta N. C,
IV. Obs. 65. p. 232.
(125.) Mit 1 vordem und hintern Brustbein. Brecl x t i i
oiSvfttygctfyiot, s. de vita gemellorum a thorace ixn®
bilicotexxus coalitorum. Argentor. 1684. 8‘
dd) Z w e y Ar t e r i en kamme r n, 4 Ven e n s ä c k e .
2 Kncxben zu Pxsa nach dem Tode der JHutter\du.rch
den Kaiserschnitt zur Welt gebracht, mit einem