Der Wirbel ist zunächst dem innern Leben
zugewendet: ringförmig gestaltet, umhüllt er die
Centralmasse des Nervensystems, das Thierische
im Thiere, die Einheit in der organischen Kette.
Mehr untergeordnet und minder durchgeführt ist
seine Beziehung zum äufsern Leben, welches in
einer Mannichfaltigkeit der Eingeweide sich kund
giebt.
Der Körper des Wirbels, als die in der Mittellinie
gelegene stützende Grundlage des Ganzen,
vereint beide -Beziehungen, indem seine hintre
Fläche dem Centraltheile des Nervensystems, und
seine vordre den verschiedenen Eingeweiden zugekehrt
ist, seine seitliche Entfaltung aber sowohl
nach hinten, als nach vorne sich ausbreitet.
Der vom Körper ausgehende und1 gemeinschaftlich
mit ihm den Ring für die Centralmasse
des Nervensystems bildende hintre Bogen läuft
zu hinterst in den Dornfortsatz aus, welcher dem
Körper gegenüber steht, wie das Spitzige dem
Kuglichen, die allgemeine Verdichtung in der
Mittellinie ausdrückt, und als Scheidewand zwischen
das Symmetrische, Rechte und Linke hervorragt.
Wo aber die Eingeweide entweder in
eine symmetrische Zweyheit auseindergehn, oder
völlig aufhören und blofsen Muskeln Raum geben,
wiederholt sich dieselbe Form an der vordem
Fläche des Körpers, so dafs diesers entweder
schmäler werdend in die Leibeshöhle hereinragt,
oder in einen würklichen vordem Dornforsatz
sich verlängert.
Vorne gehn die Querfortsätze von den
Seiten des Körpers aus, als Keime eines zweiten,
nach vorne sich ziehenden Bogens, welcher die
Eingeweide zu umhüllen und die Wände der
Leibeshöhle dai'zustellen strebt. Wo die Eingeweidebildung
mächtiger ist, kommt dieses Streben
seiner Erfüllung nahe, indem entweder Muskeln
oder mehr oder weniger breite Knochen,- mit
dem Körper und den Querfortsätzen gelenkig verbunden
und als Wiederholungen der Letztem die
kreisförmige Richtung nach vorne verfolgen und
die seitliche und vordere Wandung der Leibes-*
höhle geben. Es sey erlaubt, diese Fortsätze ein-
gevveidige Verlängerungen (processus viscerales)
zu nennen i es gehören dahin die Beckenknochen,
die queren Bauchmuskeln und die Rippen. Sie
reichen vorne von beiden Seiten nicht völlig zusammen,
wo die Macht der Eingeweide zu grofs
ist, und die daher in der Mittellinie an der vordem
Fläche des Leibes bleibende Lücke füllt sich
durch Faserknorpel oder ßbröse Haut, oder eilige*-
gehobene Knochenstücke aus, welche hei dem
Auftreten stärkerer Muskelmassen in einen Kamm
auslaufen, der als neuer Gegensatz zum hintern
Dornfortsatze der Wirbel erscheint, während der
fibrösen Streifen das Gegenstück zu dem Spitzen*
bande der Dornfortsätze abgiebt. Wo das Innre
in freieren Bewegungen hervor zu treten strebt,
nnd dem geinäfs stärkere Bewegungsnerven
von der Centralmasse abgehn, setzen sich an
die eingeweidigen Verlängerungen die Glied