
und dafs dies geschieht, lasse sich nicht anders als aus
einer Einrichtung entweder der brechenden Flächen des
Auges, oder des Hintergrundes desselben nach der Entfernung
des Gegenstandes erklären*). Dieser Einwurf
hat für mich gar keinen Sinn, oder nur den, dafs die
Kraft der ganzen Netzhaut sich nicht in einem einzigen
Punct concentriren könne. Aber zieht sie sich nicht in
der Exstase und im Schlafwandel von der ganzen Retina
ab und nach andern Centraltheilen des Nervensystems hin?
Warum sollte sie sich denn nicht auch unter gewissen
Umständen nach einem einzigen Punct dieses Organs
von den übrigen hinwenden? Eine genaue Vergleichung
der Deutlichkeit des Puncts, der sich in der Augenaxe
befindet, mit der des andern, neben ihm liegenden,
nähern oder entferntem, ist bei dem obigen Versuch gar
nicht möglich, weil man den letztem Punet nur dunkel
empfindet, während der erstere vorgestellt wird. Man
täuscht sich sehr, wenn man glaubt, das Auge lasse
sich, wie man sich ausdrückt, für eine gewisse Entfernung
einrichten, und doch könne man zugleich ein
Object in einem andern Abstand auf eine solche Art
sehen, dafs sich der Eindruck der Gegenstände auf das
Auge bestimmen liesse. Dabei findet immer ein Hin-
und Herschwanken der Augenaxen zwischen beiden
Objecten statt, wodurch eine genaue Beobachtung sowohl
des einen als des andern unmöglich gemacht wird.
*) Ar n o l d ’» anat. und physiol. Untersuchungen über daB Auge des
Menschen. S. 39.
Druckfehler.
S. 10. Z. 17 von oben. Statt W E lese man w E.
S. 17. ln der 2ten und 3ten Zeile von unten ist die Klammer nach m zu
durchstreichen und in Z. 3 von unten nach v zu setzen.
S. 20. Z. 17 von oben. St. sin. vers. y 1. m. cosin. vers. y.
S. 24. In der zweiten Zeile der zweiten Formel für X dieser Seite ist
f p2 sin. Cpz 1
vor < I — -----—------> das Wurzelzeichen ausgelassen.
S. 27. Z 4 von oben. St. d y |. m. d y.
S. 52 u. 53-'ist in den Gleichungen II, UI, IV für P statt de« Zeichens
der Zolle (") das der Linien (//;) zu setzen.